Opel Insignia Sports Tourer (2009–2017)

Opel Insignia 2009 - 2017
Ein echtes Original: Der Insignia Kombi der ersten Generation lief von 2009 bis 2017 vom Band. Ganze 3,7 von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Und die Bewertungen sind nicht nur gut, sondern auch zahlreich (102). Bei einer Kaufentscheidung bist du damit auf der sicheren Seite. Die Erfahrungsberichte bekommen wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Was die Fachleute von diesem Modell halten, erfährst du in den 19 Tests oder Fahrberichten. In den Beiträgen geht es auch viel um Updates, Facelifts und die verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Mit Außenmaßen von 4.913 x 1.858 x 1.520 Millimetern und einem Radstand von 2.737 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der typischen Größe eines Kombis. Im Fünftürer finden fünf Personen einen bequemen Sitzplatz. Das ist echte Geräumigkeit: Wenn du die Rücksitze einklappst, kommst du auf ein Kofferraumvolumen von 1.530 Litern. Im Normalzustand sind es volle 540 Liter.
Du kannst zwischen Benzin, Diesel oder Gas als Antrieb wählen. Ein Leergewicht von nur 1.610 bis 1.953 Kilogramm macht den Mittelklassewagen vergleichsweise leicht, was sich sehr gut auf Aspekte wie Spritverbrauch und Fahrzeugleistung auswirkt. Bei allen Motorisierungen beträgt die ungebremste Anhängelast 750 kg. Die gebremste Anhängelast variiert zwischen 1.000 kg und 2.000 kg.
Mit fünf von maximal fünf Sternen zeigten unsere Nutzer eindeutig, dass der 2.0 BiTurbo CDTI (190 PS) unter den möglichen Antrieben ihr Favorit ist. Falls dich der PS-stärkste Antrieb reizt, dann solltest du dir den 2.8 V6 Turbo OPC (325 PS) anschauen, er bietet tatsächlich eine vergleichsweise starke Leistung. Bewertet wurde er ebenfalls und zwar mit vier von fünf Sternen. Aber es muss nicht immer eine PS-starke Motorleistung sein, die überzeugt: Der 2.0 CDTI (120 PS) benötigt kombiniert nur drei Liter Diesel pro 100 Kilometer (laut Herstellerangaben) und ist damit sparsamer und zukunftssicherer als die anderen Verbrennungsmotoren der Baureihe. Der Mittelklassewagen entspricht je nach Motor den Schadstoffklassen EU6 oder EU5. Falls die Umweltfreundlichkeit des Wagens für dich eine Rolle spielt, solltest du daher darauf achten, die bessere, d.h. höhere, Einstufung zu wählen. Der 1.6 CDTI (120 PS) wäre dafür eine gute Wahl. Die Einstufung des Kombis wird auch durch die teils sehr hohen CO2-Emissionswerte von 104 g bis 277 g auf 100 Kilometer gerechtfertigt.
Bei dem umfangreichen Portfolio an Motoren und Ausstattungsvarianten sollte für jeden etwas dabei sein. Für welche Variante würdest du dich entscheiden?