Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Kia Venga 2009 - 2019
Die erste Generation des Venga Vans von Kia wurde von 2009 bis 2019 produziert. Auf der Beliebtheitsskala rangiert das Modell ganz weit oben. Umso enttäuschender ist es, dass schon nach der ersten Generation Schluss ist. Es wird nicht mehr hergestellt. Mit einem hohen Score von 3,4 von fünf maximal möglichen Sternen wird der Van im Durchschnitt ausgezeichnet. Dieser Score wurde von uns anhand des Durchschnitts aller bis heute eingegangenen Erfahrungsberichte berechnet. Im Moment sind das 32 an der Zahl. Die Erfahrungsberichte bekommen wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Schau dir auf unserer Plattform ruhig an, wie einzelne Nutzer das Fahrzeug bewerteten. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in den sechs Testberichten auf unserer Seite nachlesen, die wir für dich gesammelt haben. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor dem Kauf, können wir dir nur empfehlen, die Tests und alle Nutzererfahrungen mit dem Venga durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.600 Millimeter, in der Breite 1.765 Millimeter und in der Länge 4.068 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.615 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Platz im Innenraum aufweist. Auf fünf Sitzen finden Fahrer und Mitfahrer in dem Modell Platz. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 314 Litern bis maximal 1.486 Litern (mit heruntergeklappten Rücksitzen).
Die Antriebe sind in dieser Baureihe variantenreich, so gibt es zwei Benzinmotoren und zwei Dieselmaschinen. Das Leergewicht bezieht sich auf die Last von Autoteilen und Karosserie bei einem zu 90 Prozent befüllten Tank inklusive eines durchschnittlichen Fahrergewichtes von 75 kg. Das Fahrzeug kommt so auf maximal 1.356 kg. Falls du mal einen Anhänger mitnehmen möchtest, kann dieser bei Benzinmotor und Diesel bis zu 550 kg schwer sein. Die gebremste Anhängelast liegt je nach Motorisierung zwischen 1.100 kg und 1.300 kg.
Wenn du nach der Meinung unserer Nutzer gehst, so ist der 1.6 CRDi (128 PS) die beste Wahl. Der Motor bekam 3,8 Sterne von fünf möglichen. Zugleich ist er mit 128 PS der stärkste verfügbare Motor für den Kia Venga. Das entspricht einer üblichen Motorleistung in dieser Fahrzeugklasse. Möglichst viele PS gehen oft auch mit einem hohem Verbrauch einher. Daher ist der 1.4 CRDi (90 PS) vielleicht nicht ganz so leistungsstark, überzeugt aber mit einem wunderbar niedrigem Verbrauch von vier Litern auf hundert Kilometern. Abhängig von der Motorisierung variiert die Schadstoffklasse. Am umweltfreundlichsten ist dabei noch der 1.6 CVVT (125 PS), welcher sich in die Schadstoffklasse EU6 einordnet. Aber auch Varianten mit EU5 gehören zur Baureihe. Die CO2-Emissionen differieren je nach Motorvariante von 114 g bis zu 164 g pro 100 Kilometer.
Noch Fragen? Dann klick dich ruhig nochmal durch unsere Testberichte. Falls du dich für den Kia entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen mit dem Van.
Kia Venga Van (2009–2019)
Kia Venga Van (2009–2019)