Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Subaru XV 2011 - 2018
Das XV SUV von Subaru wurde von 2011 bis 2018 in erster Generation gefertigt. Eine durchschnittliche Bewertung mit 4,1 von maximal fünf Sternen betont, wie populär das SUV bei allen Fahrern ist. Das Ergebnis stützt sich leider nur auf wenige Aussagen (19 Erfahrungsberichte). Die Erfahrungsberichte bekommen wir direkt von Fahrzeughaltern und Autofahrern. Schau dir auf unserer Plattform ruhig an, wie einzelne Nutzer das Fahrzeug bewerteten. Wir empfehlen zusätzlich zu den Erfahrungsberichten einen Blick in die neun Tests zu werfen. Darin gibt es zum Teil mehr verlässliche Informationen über dieses Modell. Denn die Tests werden von sachverständigen Automobil-Redakteuren geschrieben, die schon viele Kilometer in verschiedenen Automodellen zurückgelegt haben.
Die Baureihe hat durchschnittliche Ausmaße. Die Länge liegt abhängig von der Ausführung bei mindestens 4.450 Millimetern, die Höhe bei minimal 1.570 Millimetern und die Breite bei 1.780 Millimetern oder mehr. Der Radstand von mindestens 2.635 Millimetern sorgt für angenehme Platzverhältnisse im Innenraum. Den Japaner gibt es mit fünf Türen und fünf Sitzen. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 380 Litern bis maximal 1.310 Litern (Letzteres mit heruntergeklappten Rücksitzen).
Angeboten wird der PKW in zwei Kraftstoffvarianten – als Benziner und als Diesel. Mit einem Leergewicht von mindestens 1.408 kg ist der Mittelklassewagen ein echtes Schwergewicht, das dadurch auch mehr Kraftstoff verbraucht. Falls du mal einen Anhänger mitnehmen möchtest, kann dieser bei Benziner und Diesel bis zu 650 kg schwer sein. Die gebremste Anhängelast liegt je nach Motorisierung zwischen 1.200 kg und 1.600 kg.
Wenn du nach der Meinung unserer Nutzer gehst, so ist der 2.0D (147 PS) die solideste Wahl. Der Motor bekam 4,4 Sterne von fünf möglichen. Beim Verbrauch hat der 2.0D (147 PS) ebenfalls den ersten Platz innerhalb der Baureihe: Nach Herstellerangaben benötigt er nur fünf Liter Diesel pro 100 Kilometer kombiniert. Die Maschine mit den meisten PS ist der 2.0i (156 PS). Der Motor befindet sich damit im Mittelfeld der PS-Größen, was unseren Usern aber nur noch drei von fünf Sternen wert ist. Da es unterschiedliche Motorvarianten gibt, kommen auch verschiedene Schadstoffklassen vor. Je nach Modell können sie von EU6 bis EU5 gehen. Am umweltfreundlichsten ist damit der 2.0i (150 PS). CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 141 g bis 160 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb das Medium-SUV zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Noch Fragen? Dann klick dich ruhig nochmal durch unsere Testberichte. Falls du dich für den Subaru entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen mit dem SUV.
Subaru XV SUV (2011–2018)
Subaru XV SUV (2011–2018)