Hyundai i30 Kombi (2012–2015)

Hyundai I30 2012 - 2017
Die zweite Generation des i30 Kombis fertigte Hyundai in den Jahren 2012 bis 2017. Ganze 4,2 von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Diese Bewertung wurde von uns anhand des Durchschnitts aller bis heute eingegangenen Erfahrungsberichte ermittelt. Im Moment sind das 29 an der Zahl. Die Erfahrungsberichte stammen von Fahrern, die hier ihre ganz persönliche Meinung schildern. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in den acht Testberichten auf unserer Seite nachlesen, die wir für dich gesammelt haben. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor dem Kauf, können wir dir nur ans Herz legen, die Tests und alle Nutzererfahrungen mit dem i30 durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.495 Millimeter, in der Breite 1.780 Millimeter und in der Länge 4.485 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.650 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Bewegungsfreiheit im Innenraum aufweist. Im Fünftürer finden fünf Personen einen bequemen Sitzplatz. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 528 Litern bis maximal 1.642 Litern (mit umgeklappten Rücksitzen).
Du kannst zwischen vier unterschiedlichen Dieselmotoren und drei Benzinern wählen. Nicht nur wichtig bei der Urlaubsplanung: das Leergewicht von 1278 kg bis 1423 kg liegt im durchschnittlichen Bereich, so dass für zusätzliche Lasten in Form von Kisten, Koffern und Co. noch jede Menge Spielraum bleibt. Eine maximale Anhängelast von mindestens 1.200 kg (gebremst) oder 600 kg (ungebremst) kann der Mittelklassewagen ziehen.
Der 1.6 GDi (135 PS) ist in der Baureihe bei den Fahrern der beliebteste Motor, er bekam ganze fünf von maximal fünf Sternen. Der PS-stärkste Motor dieser Baureihe ist der 1.6 CRDi (136 PS): Seine PS-Leistung entspricht einem typischen Wert für einen Kombi. So erhält er noch 4,0 von fünf Sternen von unseren Fahrern. Er punktet daneben auch mit einem sparsamen Verbrauch von drei Litern Diesel pro 100 Kilometer (laut Hersteller) kombiniert. Der Mittelklassewagen entspricht je nach Motor den Schadstoffklassen EU6 oder EU5. Falls die Umweltfreundlichkeit des Wagens für dich eine Rolle spielt, solltest du daher darauf achten, die bessere, d.h. höhere, Einstufung zu wählen. Der 1.6 GDi (135 PS) wäre dafür eine gute Wahl. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 102 g bis 160 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Mittelklassewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Und, haben wir dein Interesse für den Kombi 2012 geweckt? Falls du dich für ihn entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen damit.