Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Toyota Auris 2013
Aktuell und spannend: Der Auris Kombi von Toyota wird seit 2013 in erster Generation gebaut. Obwohl das Fahrzeug erst in erster Generation gebaut wird, kann es in vielen Bewertungen punkten. Seine Bewertung kann sich sehen lassen, die Fahrer gaben dem Kombi im Durchschnitt 4,6 von fünf möglichen Sternen. Zu diesem Ergebnis kommt aber bis dato nur eine geringe Anzahl von 20 Erfahrungsberichten. Alle Bewertungen ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem Auris Kombi. Wir empfehlen zusätzlich zu den Erfahrungsberichten einen Blick in die acht Tests zu werfen. Darin gibt es zum Teil mehr verlässliche Informationen über dieses Modell. Denn die Tests werden von sachverständigen Automobil-Redakteuren geschrieben, die schon viele Kilometer in verschiedenen Automodellen auf der Straße verbracht haben.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.475 Millimeter, in der Breite 1.760 Millimeter und in der Länge 4.560 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.600 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Komfort im Innenraum aufweist. Der Fünftürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 530 Litern bis maximal 1.658 Litern (mit umgeklappten Rücksitzen). In der Baureihe ist der Kombi von Toyota in neun Ausstattungsvarianten verfügbar, Sonderausstattungen miteinberechnet. Fabrikneu starten die Preise bereits bei 17.190 Euro. Je nach Ausstattung schießt der Preis bis zu 30.090 Euro in die Höhe.
Du kannst zwischen Benzin, Diesel oder Hybrid als Antrieb wählen. Mit einem Leergewicht von 1175 kg bis 1420 kg liegt das Fahrzeug im durchschnittlichen Gewichtsbereich. Das heißt du hast hier noch einigen Spielraum beim Zuladen. Abhängig von der Motorisierung kann die maximale gebremste Anhängelast zwischen 345 kg und 1.500 kg liegen. Die ungebremste Anhängelast liegt zwischen 345 kg und 450 kg.
Nach Meinung unserer Fahrer ist der 1.33 Dual-VVT-i (99 PS) die beste Maschine, denn er wurde mit fünf von fünf Sternen belohnt. Der PS-stärkste Motor dieser Baureihe ist der 1.6 Valvematic (132 PS): Seine PS-Leistung entspricht einem typischen Wert für einen Kombi. So bekommt er noch 4,8 von fünf Sternen von unseren Fahrern. Mit weniger PS, aber einem nach Herstellerangaben beträchtlich sparsameren kombinierten Verbrauch überzeugt dagegen der 1.8 VVT-i Hybrid (99 PS) im Bereich Sparsamkeit. Damit punktet er als Hybridmotor in Bezug auf seine Umweltfreundlichkeit gleich mehrfach. Verschiedene Motorvarianten ergeben bei dem Toyota auch unterschiedliche Schadstoffklassen. Sie liegen zwischen EU6 und EU5. Am Umweltschonendsten bist du natürlich mit dem Hybridantrieb unterwegs. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 81 g bis 143 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Mittelklassewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild des Auris Kombis und klick dich durch unsere Galerie mit 78 Fotos.
Toyota Auris Touring Sports (seit 2013)
Toyota Auris Touring Sports (seit 2013)