Hyundai Tucson SUV (2004–2010)

Hyundai Tucson 2004 - 2010
Ein echtes Original: Der Tucson SUV der ersten Generation lief von 2004 bis 2010 vom Band. Der Wagen wird von Hyundai-Fahrern mit durchschnittlich 3,7 von fünf möglichen Sternen bewertet. Damit schneidet das SUV im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Dieses Ergebnis haben wir aus insgesamt 75 Erfahrungen mit dem Hyundai ausgerechnet. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben. Auch du kannst gern eine Bewertung hinterlassen zu den Fahrzeugen, die du gefahren bist. Was Experten über den Wagen sagen, kannst du in den zwei Testberichten auf unserer Seite nachlesen, die wir für dich gesammelt haben. Besonderes Augenmerk legen die Redakteure dabei auf das Fahrverhalten, die Ausstattung und den Komfort. Stehst du kurz vor dem Kauf, können wir dir nur empfehlen, die Tests und alle Nutzererfahrungen mit dem Tucson durchzulesen, um eine solide Entscheidung zu treffen.
Mit Außenmaßen von 4.325 x 1.795 x 1.730 Millimetern und einem Radstand von 2.630 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der typischen Größe eines SUVs. Den Südkoreaner gibt es mit fünf Türen und fünf Sitzen. Ein geringes Kofferaumvolumen von 325 Litern bis 1.375 Litern (bei heruntergeklappten Sitzen) muss bei diesem Modell in Kauf genommen werden.
Den Südkoreaner gibt es als Benziner, Diesel oder als Gasmotor. Du willst wissen, wie voll du dein Fahrzeug beladen kannst? Dann nimm das Leergewicht zu Hilfe, in diesem Fall sind es maximal 1.760 kg, was ein durchschnittlich guter Wert ist. Eine maximale Anhängelast von mindestens 1.400 kg (gebremst) oder 500 kg (ungebremst) kann das Medium-SUV ziehen.
Die aktuelle Bestnote erhält der 2.0 CRDi VGT (140 PS). Die 4,1 Sterne zeigen anschaulich, welcher Motor bei unseren Nutzern am besten ankam. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den 2.7 V6 (175 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit drei von fünf Sternen bewertet. Das Medium-SUV entspricht je nach Motor den Schadstoffklassen EU4 oder EU3. Falls die Umweltfreundlichkeit des Wagens für dich eine Rolle spielt, solltest du daher darauf achten, die bessere, d.h. höhere, Einstufung zu wählen. Der 2.0 (141 PS) wäre dafür eine gute Wahl. Die CO2-Emissionen unterscheiden sich je nach Motorvariante von 184 g bis zu 237 g pro 100 Kilometer.
Noch Fragen? Dann klick dich ruhig nochmal durch unsere Testberichte. Falls du dich für den Hyundai entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen mit dem SUV.