Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Toyota Avensis 2003 - 2009
Den Avensis Kombi hat Toyota von 2003 bis 2009 in zweiter Generation gebaut. Ganze vier von fünf verfügbaren Sternen erhält das Fahrzeug im Durchschnitt, was es gegenüber Vergleichsmodellen seiner Klasse sehr vorteilhaft abschneiden lässt. Dieses Ergebnis haben wir aus insgesamt 83 Erfahrungen mit dem Toyota ermittelt. Die Bewertungen auf unserer Plattform stammen von Fahrern sowie Fahrzeughaltern — auf diese Weise entstanden viele Aussagen, die zusammen einen guten Überblick über Vorzüge und mögliche Macken der jeweiligen Autos geben. Wir empfehlen zusätzlich zu den Erfahrungsberichten einen Blick in die drei Tests zu werfen. Darin gibt es zum Teil noch mehr valide Informationen über dieses Modell. Denn die Tests werden von sachverständigen Automobil-Redakteuren geschrieben, die schon viele Kilometer in verschiedenen Automodellen getestet haben.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.525 Millimeter, in der Breite 1.760 Millimeter und in der Länge 4.700 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.700 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Bewegungsfreiheit im Innenraum aufweist. Im Fünftürer finden fünf Personen einen bequemen Sitzplatz. Beim Kofferraumvolumen erwartet dich mit 1.500 Litern (bei umgeklappten Sitzen) ein solides Mittelmaß. So bekommst du einen angenehmen Spielraum beim Zuladen. Im Normalzustand beträgt das Volumen immerhin noch 520 Liter.
Je nach Vorliebe und Bedürfnissen kannst du dich zwischen vier Dieselmotoren oder drei Benzinantrieben entscheiden. Du willst wissen, wie stark du dein Fahrzeug beladen kannst? Dann nimm das Leergewicht zu Hilfe, in diesem Fall sind es maximal 1.565 kg, was ein durchschnittlich guter Wert ist. Falls du mal einen Anhänger mitnehmen möchtest, kann dieser bei Benziner und Diesel bis zu 500 kg schwer sein. Die gebremste Anhängelast liegt je nach Motorisierung zwischen 1.300 kg und 1.400 kg.
Wenn du nach der Meinung unserer Nutzer gehst, so ist der 1.8 VVT-i (129 PS) die beste Wahl. Der Motor bekam 4,4 Sterne von fünf möglichen. Solltest du dich für viele PS interessieren, dann schau dir den 2.2 D-4D D-CAT (177 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit 3,8 von fünf Sternen bewertet. Aber nicht immer sind zahlreiche PS das Hauptargument für einen Kauf: Der 2.0 D-4D (116 PS) verbraucht, laut Hersteller, gerade mal fünf Liter Diesel auf 100 Kilometer kombiniert. Bei so einem geringen Verbrauch spart man Geld für die wichtigen Dinge im Leben. Der Schadstoffausstoß des Motors ist nicht besonders klein, dementsprechend wird er in die Schadstoffklasse EU4 eingeordnet. CO2-Emissionen von (je nach Motorisierung) 155 g bis 228 g auf 100 Kilometer zeigen, weshalb der Mittelklassewagen zum Teil so schlecht eingestuft ist.
Wenn die Fakten dich überzeugt haben und du dich für einen Kauf entscheidest, dann schreib uns hier gerne über deinen Eindruck vom Mittelklassewagen.
Toyota Avensis Combi (2003–2009)
Toyota Avensis Combi (2003–2009)