Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Jaguar XJ 1994 - 1997
Die dritte Generation der XJ Limousine fertigte Jaguar in den Jahren 1994 bis 1997. Mit einem hohen Score von 4,3 von fünf maximal möglichen Sternen wird die Limousine im Durchschnitt ausgezeichnet. Das Ergebnis stützt sich leider nur auf wenige Aussagen (drei Erfahrungsberichte). Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben. Auch du kannst gern eine Bewertung hinterlassen zu den Fahrzeugen, die du gefahren bist.
Die Baureihe hat in jedem Fall durchschnittliche Ausmaße. Die Länge liegt abhängig von der Ausführung bei mindestens 5.023 Millimetern, die Höhe bei minimal 1.307 Millimetern und die Breite bei 1.798 Millimetern oder mehr. Der Radstand von mindestens 1.995 Millimetern sorgt für angenehme Platzverhältnisse im Innenraum. Im Viertürer finden fünf Personen einen bequemen Sitzplatz. Mit einem Kofferraumvolumen von 430 Litern bekommst du bei diesem Fahrzeug eine solide Standardgröße.
Bei den Antrieben gibt es drei Benziner zur Auswahl. Das Leergewicht bezieht sich auf die Last von Autoteilen und Wagenaufbau bei einem zu 90 Prozent befüllten Tank inklusive eines durchschnittlichen Fahrergewichtes von 75 kg. Das Fahrzeug kommt so auf maximal 1.975 kg. Bei allen Motorisierungen beträgt die Anhängelast 750 kg (ungebremst) bzw. 1.900 kg (gebremst).
Der 4.0 (241 PS) ist in der Baureihe bei den Fahrern der populärste Motor, er bekam 4,6 von maximal fünf Sternen. Mit seinem Bedarf von zehn Litern Benzin pro 100 km (nach Herstellerangaben) kombiniert ist dieser Motor zwar nicht gerade sparsam, aber immer noch verbrauchsärmer als alle anderen Varianten. Je nachdem für welchen Motor du dich entscheidest, entspricht das Auto den Schadstoffklassen EU2 oder EU1 und wird sich somit mehr oder weniger schädlich auf die Umwelt auswirken.
Ein Gebrauchtwagen, der seine Produktionszeiten schon lange hinter sich hat, muss nicht schlecht oder unbeliebt sein. Das kommt auch auf das individuelle Fahrgefühl auf der Straße an. Was ist deine Meinung?
Jaguar XJ Limousine (1994–1997)