12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XJ Limousine 4.0 241 PS (1994-1997)

Alle Erfahrungen

Jaguar XJ Limousine (1994–1997) 4.0 (241 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Jaguar XJ Limousine (1994–1997) 4.0 (241 PS)
Jaguar XJ Limousine (1994–1997) 4.0 (241 PS)

Jaguar XJ Limousine 1994 - 1997: 4.0 (241 PS)

Bei den Motoren gehört der 4.0 (241 PS) zu den überzeugendsten Kandidaten der XJ Limousine 1994. Die Jaguar-Fahrer gaben ihm 4,6 von fünf Sternen. Der 4.0 (241 PS) ist ein sehr gut ausgestattetes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in fünf Ausstattungsvarianten erhältlich (Sport, Sovereign, Sovereign L, Executive und Sport Special) – darunter auch eine sehr gute. Je nachdem, was du bevorzugst, kannst du dich für das 5 -Gang-Schaltgetriebe oder das 4 -Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Benzin getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 10,4 und 12,6 Litern je 100 Kilometer.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 4.0 zwischen EU1 und EU2. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen.

Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 4.0 (241 PS) ist Jaguar ein sehr gutes Gesamtpaket gelungen. So macht Autofahren Spaß!

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Jaguar XJ 4.0 Executive

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1996-1997
HSN/TSN
2051/343

Maße und Stauraum

Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
225/55 R16 (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3980 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,4 s
Höchstgeschwindigkeit
232 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XJ Limousine (1994–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,1 l/100 km (kombiniert)
15,9 l/100 km (innerorts)
8,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
So seltsam wie es sich anhört, aber ich bin aus Kostengründen auf den Jaguar gekommen. Ich hatte vorher einen Audi A4 2,5 Tdi. Diesel wurde mir zu teuer und die KFZ-Steuer ist ja auch nicht ohne. Da ich Vielfahrer bin (ca. 50tkm/p.a.), habe ich bewußt nach einem großen, komfortablen Benziner gesucht. Habe den Jaguar (Bj. 1997) aus zweiter Hand mit 96.000km für 7200,-€ gekauft und ihn sofort auf Autogas umbauen lassen. Dafür gibt es natürlich keine Freigabe vom Werk, aber davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Ich habe das Auto jetzt ziemlich genau ein Jahr und bis auf die Gummilager des hinteren Achskörpers ist nichts außer der Reihe repariert worden. Ich kann mich zu der Entscheidung dieses Auto zu kaufen nur beglückwünschen. Soviel Luxus und britische Lebensart bekommt man zu so einem niedrigen Preis nirgendwo. Ich bringe das Auto immer zum Jaguar-Händler zum Service und bin über die wirklich günstigen Inspektionspreise immer erstaunt. Je nachdem ob große oder kleine Inspektion bewegt es sich zwischen 450,- und 1000,-€. Von meinem Audi war ich da andere Beträge gewöhnt. Da lagen die Rechnungen zwischen 650,- und 2000,-€. Und beim Jaguar-Händler fühlt man sich als Kunde endlich mal zuvorkommend behandelt. Ein kostenloser Ersatzwagen ist bei rechtzeitiger Vorankündigung in der Regel nie ein Problem. Wann gab es das mal bei einem deutschen Hersteller? Laut Aussage meines Händlers handelt es sich in dieser Baureihe um die ausgereiftesten Motoren (Laufleistungen bis 400.000km sind keine Seltenheit). Aus meiner Sicht ist es immer ratsam den Wagen beim autorisierten Händler warten zu lassen. Die freien Werkstätten sind mit dem Auto überfordert und haben einfach nicht die nötige Erfahrung. Außerdem hat es den Vorteil, dass man ein lückenloses Scheckheft hat, was bei einem event. Verkauf ja auch von Vorteil ist. Ich habe die Absicht zusammen mit diesem Auto alt zu werden. Es ist einfach toll, sehr zuverlässig und mit dem Gasumbau dazu auch noch preisgünstig im Betrieb ( ca. 13,5l Gas/100km). Ich kann nur raten: Kauft Euch einen und genießt es.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Das wahr mein bestes Auto aller Zeiten. Nach mehreren Mercedes wechselte ich 1996 zum XJ und fuhr ihn 265000 km bis 2008. Erster Motor, erstes Getriebe bis zum Verkauf und hat mich nie im Stich gelassen. Ab 2006 wurden die Ersatzteile bei Jaguat allerdings teurer. Mir fuhr jemand ins Heck, diese Reparatur war recht teuer. Achten sollte man beim Kauf eines Gebrauchten. Auf den Zustand des Radios, der Digitaluhr, der Führungsschienen am Schiebedach und auf die Lenkung. Auspuffkrümmer schienen auch einem relativ hohen Verschleiß zu unterliegen. Sonst absolut zufrieden, habe mir einen XJ Modell 2008 geholt.
0
0