12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XJ Limousine 3.2 211 PS (1994-1997)

Alle Erfahrungen

Jaguar XJ Limousine (1994–1997) 3.2 (211 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Jaguar XJ 3.2 Sport

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/

Maße und Stauraum

Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.800 kg
Maximalgewciht
kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
3239 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
223 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XJ Limousine (1994–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
86
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,8 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
344,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Nun will ich hier auch kritisch berichten - Zunächst jedoch bin ich wohl begeistert von meinem 14 jahre alten XJ & 3.2 mit automatik. Das Fahrverhalten ist einfach toll, in dem Auto lässt sichs reisen und genießen. Da der Wagen gut gepflegt wurde + wird, gibts keinerlei Probleme, auch nicht mit den vielen elektrischen Helferlein. Motor + Getriebe sind ein Gedicht, ebenso Sitze und Sitzposition. Große Reisen über 1.000km/Tag ist keinerlei Problem. Der praktische Nutzwert dieses Autos ist natürlich gering : wenig Platz hinten, kleiner, flacher Kofferraum, niedrige Dachhöhe, keine Durchlade. Dafür eben ein echtes Flacheisen - Breit - lang - flach. Mit Tempomat und sanftem Gasfuß, fahre ich den Wagen mit 10,5/100km auf der Bahn, Reisegeschwindigkeit 130 - 140 km/h. Wenn man Lust hat, geht die Katze aber gut weg, auch schnelles Fahren zwischen 180/210 ist unanstrengend, verbunden mit guter Straßenlage und prima Bremsen.. Der Innenraum ist sagenhaft verarbeitet, wo heute viel Kunststoff, oder verchromtes Plastik sitzt, ist hier noch alles aus Vollmetall - auch das Holz ist natürlich echt und massiv. Alle Schalter funktionieren satt und sind logisch in der Bedienung, keinen fiepsigen Schnapper, sondern satte Schalter. Rostprobleme kenn ich keine. Mein Fazit: Sportlicher Cruiser, mit toller Luxusatmosphäre und Langstreckentauglichkeit - gute Alltagstauglichkeit zum momentanen Schnäppchenpreis.Ein absolut unterschätztes Auto.
0
0