Hyundai H-1 Transporter (2008–2018)

Hyundai H-1 2008
Es gibt gute Gründe, dass Hyundai das H-1-Modell des Transporters bereits in der zweiten Generation produziert. Die Bewertung des Wagens liegt bei durchschnittlich drei von 5 Sternen. Die Bewertung kann allerdings nur als vorläufig angesehen werden, denn sie stützt sich nur auf einen einzigen Erfahrungsbericht. Alle Bewertungen ergeben sich aus den Erfahrungen unserer Nutzer mit dem H-1 Transporter. Was die Fachleute von diesem Modell halten, erfährst du in den drei Tests oder Fahrberichten. In den Beiträgen geht es auch viel um Updates, Facelifts und die verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Mit Außenmaßen von 5.150 x 1.920 x 1.935 Millimetern und einem Radstand von 3.200 Millimetern in der kleinsten Ausführung entspricht der Wagen der durchschnittlichen Größe eines Transporters. Dieses Modell ist erhältlich als Fünftürer mit wahlweise drei oder acht Sitzen. Das große Kofferraumvolumen reicht von 842 bis maximal 4.426 Litern (mit heruntergeklappten Rücksitzen). Der Hyundai wird insgesamt in fünf Ausstattungsvarianten angeboten, deren Verfügbarkeit je nach Motorisierung variiert. Der Anschaffungspreis ist relativ moderat: für einen Neuwagen aus dieser Baureihe liegt er zwischen 23.550 und 39.300 Euro – abhängig davon, für welche Motorisierung und Ausstattung du dich entscheidest.
Der Südkoreaner läuft mit Diesel bei vier Motorvarianten. Je weniger Gewicht ein Auto hat, desto geringer wird der Motor beansprucht. Der PKW bietet in dieser Hinsicht einen echten Vorteil und punktet mit einem Leergewicht von maximal 2.290 Kilogramm. Die zulässigen Anhängelasten für den Hyundai H-1 liegen bei maximal 750 kg (ungebremst) oder sogar zwischen 1.500 kg und 2.300 kg, wenn du einen Anhänger mit Bremsanlage nutzt.
Mit drei von maximal fünf Sternen zeigen unsere Nutzer deutlich, dass der 2.5 CRDi (170 PS) unter den möglichen Motorisierungen am meisten überzeugen konnte. Der PS-stärkste Motor dieser Baureihe ist hingegen der 2.5 CRDi (170 PS), er bringt mit 170 PS eine durchschnittlich gute Leistung. Aber es muss nicht immer ein PS-starker Motor sein, der überzeugt: Der 2.5 CRDi (116 PS) verbraucht kombiniert nur sieben Liter Diesel pro 100 Kilometer (nach Herstellerangaben). Das macht ihn für alle spannend, die ihre Spritkosten möglichst gering halten möchten. Der Südkoreaner ordnet sich je nach Motor zwischen den Schadstoffklassen EU6 und EU4 ein. Wenn du Wert auf Umweltfreundlichkeit legst, dann solltest du auf die bessere Schadstoffklasse achten. Die Einstufung des Transporters wird auch durch die teils sehr hohen CO2-Emissionswerte von 199 g bis 244 g auf 100 Kilometer gerechtfertigt.
Noch Fragen? Mach dir selbst ein Bild des H-1 Transporters und klick dich durch unsere Galerie mit 13 Fotos.