12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Nissan Serena Van 1.6 16V 97 PS (1992-2001)

Alle Erfahrungen

Nissan Serena Van (1992–2001) 1.6 16V (97 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Nissan Serena Van (1992–2001) 1.6 16V (97 PS)
Nissan Serena Van (1992–2001) 1.6 16V (97 PS)

Nissan Serena Van 1992 - 2001: 1.6 16V (97 PS)

Der 1.6 16V (97 PS) für den Serena Van 1992 von Nissan erhält von unseren Fahrern eine sehr positive Bewertung mit 4,1 von fünf Sternen. Dennoch schneidet die Variante damit nicht ganz so gut ab wie andere Motorisierungen für das Modell. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für den Van liegt bei 4,2 Sternen. Bei den Ausstattungen bleibt Wahlfreiheit. Der Grossraumlimousine erscheint in einer der vier Varianten: SLX, LX, Magic und Seaside. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit fünf Gängen festgelegt. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund neuneinhalb Liter Benzin.

Bei der Schadstoffklasse gibt es allerdings Unterschiede, sie kann sich nämlich zwischen EU1 und EU2 einordnen. Der CO2-Ausstoß liegt bei 224 g pro 100 Kilometer.

Und noch ein letzter Blick auf die Nutzerbewertungen: Die zeichnen ein ausgesprochen positives Bild vom 1.6 16V von Nissan. Die technischen Eigenschaften können überzeugen und Fahrspaß auf die Straße bringen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Nissan Serena 1.6 Seaside

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
8
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
1999-2000
HSN/TSN
7606/307

Maße und Stauraum

Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
195/70 R14 95S (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
71 kW/97 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
17,3 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch Nissan Serena Van (1992–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,5 l/100 km (kombiniert)
12,3 l/100 km (innerorts)
7,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

Anonym
fast 15 Jahre
Ich habe meine Serrena 1,6LX, BJ 98, 2007 mit 94600 km erworben. Mitlerweile haben meine Familie und ich fast 220000 km auf die Uhr genagelt. Auffällig wurder das Gefährt bei etwa 130Tkm und 140Tkm. Bei 130Tkm wurde die Zuleitung der hinteren Heizung undicht. Für etwa 200 Euro würde der Schaden behoben. Bei 140 Tkm fiel mir auf der Autobahn die rasch steigenden Wassertemp auf. Diagnose, undichter Wasserkühjler, defekte Wasserpumpe. Wo wir gerade dabei waren habe ich den Kompletten Kühlerkrielauf tauschen lassen. Bei etwas 200Tkm fing die Airbagleuchte an zu blinken. März 2010 die Vorderradaufhängung ist stark verroster. Habe dies Schweissen lassen und TüV bekommen. Ich fahre das Auto immer noch und bin sehr zufrieden damit damit. Viel tausenden Kilometer durch ganz Europa sind mein Familie und ich damit gefahren. Super Fahrzeug für Familien. Aus so manche Tonne Umzugsgut wurde damit transportiert.Ich werde häufig wegen der Kompaktheit gefragt ob ich meinen Serrena verkaufen möchte. Aber nein, ich hatte selten so eine gute Gefährt und werde ihn fahren bis es nicht meh geht. By the way, mit etwas Anlauf Fährt der Serrena bis Tachanschlag obwohl er eine cw-Wert wie eine Burgmauer hat. Schade das er nicht mehr gebaut wird.
0
0
Anonym
fast 16 Jahre
Den Nissan Serena (Seaside) fahren wir nun schon über 8 Jahre und aus Erfahrungen mit vielen anderen Fahrzeugen, kann ich sagen es ist das vernüftigste Auto, das wir jemals gefahren haben. Es gibt keinen flexibleren Stauraum als den des Serena.Alles läßt sich umklappen, wegklappen. Oder falls mal kein Hotel in der Nähe ist, es läßt sich auch bequem drin schlafen. Zwei Schiebetüren erleichtern das Beladen ungemein. Er ist äußerst zuverlässig und es gibt ausser der Erneuerung der Kardanwelle keine größere Reparatur zu vermelden. Das einzige was man an ihm bemängeln kann ist die nicht sehr gute Geräuschdämmung des Motors, der immer vehement in den Innenraum brummt. Die Transporterkonstruktion ließ sich scheinbar nicht verheimlichen. Der Verbrauch liegt innerorts auch bei scharfer Fahrweise um die 10 Liter und auf der Autobahn bei schlapp 9 Liter. Dafür liegt seine Höchstgeschwindigkeit bei unserem Exemplar bei ca 170 km/h. Die Klimaanlage ist leider nicht so effektiv wie sie bei diesem Innenraum nötig wäre, aber für die Frontpassagiere reichts dicke. Mit einer dunklen Folierung der hinteren Scheiben ist aber auch hierfür Abhilfe zu schaffen. Leider bietet Nissan nur noch den Renault-Schrott an und den Nissan Serena-Nachfolger gibt es nur in Japan. Eine traurige Entscheidung der Nissan-Bosse. Da es jetzt nur noch gebrauchte Serena gibt wird es immer schwierige gute Exemplare zu bekommen. Aber Achtung der 75 PS Serena Diesel (hatten wir vorher) ist dermassen untermotorisiert, dass er bei voller Beladung nur noch im ersten Gang die Berge hocheiert. Und der 2,3 Liter mit 136 Ps ist zwar recht flott aber unverhältnismässig durstig. Nur darauf achten, das er fünf Türen hat, sonst ärgert man sich nur.
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Ich bin mit diesem Gefährt absolut zufrieden. genau das richtige für familien. unser hat jetzt 110000 km runter ,davon 40000 km auf autogas ,welches wir nachträglich nachgerüstet haben. manko bei dem auto ist die umständliche kontrolle des ölstandes ,bei dem der vordersitz umständlich nach hinten geklappt werden muß . ansonsten gibt es über das fahrzeug nix zu meckern
0
0