Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Maserati Quattroporte 2003 - 2012
Die zweite Generation der Quattroporte Limousine von Maserati wurde von 2003 bis 2012 vom Band gelassen. Mit einem hohen Score von vier von fünf maximal möglichen Sternen wird die Limousine im Durchschnitt ausgezeichnet. Allerdings haben wir auch erst neun Erfahrungsberichte erhalten. Die Bewertungen auf unserer Plattform stammen von Fahrern sowie Fahrzeughaltern — auf diese Weise entstanden viele Aussagen, die zusammen einen guten Überblick über Vorzüge und mögliche Macken der jeweiligen Autos geben. Für das Quattroporte-Modell von Maserati haben wir neben den Erfahrungen auch elf Tests mit Bewertungen von Experten gesammelt. Das sind Redakteure, die für große Auto-Magazine schreiben und deren Expertise wir hier teilen dürfen. Das heißt, du kannst dich zusätzlich mit Hilfe von insgesamt elf Berichten informieren und dir deine eigene Meinung über die Limousine bilden. In den Tests erfährst du viel über Updates, Facelifts sowie die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.423 Millimeter, in der Breite 1.895 Millimeter und in der Länge 5.052 Millimeter. Auch der Radstand mit 3.064 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Platz im Innenraum aufweist. Im Viertürer finden vier Personen einen bequemen Sitzplatz. Das Kofferraumvolumen von 450 Litern ist annehmbares Mittelmaß und schafft dir einen schönen Spielraum beim Zuladen.
Wähle hier zwischen drei Benzinmotoren. Das Leergewicht bezieht sich auf die Last von Autoteilen und Wagenaufbau bei einem zu 90 Prozent befüllten Tank inklusive eines durchschnittlichen Fahrergewichtes von 75 kg. Das Fahrzeug kommt so auf maximal 1.990 kg.
Mit viereinhalb von maximal fünf Sternen zeigten unsere Nutzer eindeutig, dass der S 4.7 V8 (430 PS) unter den möglichen Antrieben ihr Favorit ist. Solltest du dich für viele PS interessieren, dann schau dir den GT S (440 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit 4,2 von fünf Sternen beurteilt. Der PS-starke Antrieb hat allerdings auch einen hohen Verbrauch. Etwas sparsamer ist dagegen der 4.2i V8 32V (400 PS). Er benötigt kombiniert aber trotzdem noch 14,0 Liter Benzin pro 100 Kilometer (nach Herstellerangaben). Je nachdem für welchen Motor du dich entscheidest, entspricht das Auto den Schadstoffklassen EU5 oder EU3 und wird sich somit mehr oder weniger schädlich auf die Umwelt auswirken. Auch die CO2-Emissionen spielen in Bezug auf die Umwelt natürlich eine Rolle. Sie variieren zwischen 345 und 370 Gramm pro 100 Kilometer.
Noch Fragen? Dann klick dich ruhig nochmal durch unsere Testberichte. Falls du dich für den Maserati entscheiden solltest, dann schreib hier gerne über deine Erfahrungen mit der Limousine.
Maserati Quattroporte Limousine (2003–2012)
Maserati Quattroporte Limousine (2003–2012)