12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Range Rover Evoque SUV 2.0 Si4 240 PS (2011-2015)

Alle Erfahrungen

Land Rover Range Rover Evoque SUV (2011–2015) 2.0 Si4 (240 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Land Rover Range Rover Evoque SUV (2011–2015) 2.0 Si4 (240 PS)
Land Rover Range Rover Evoque SUV (2011–2015) 2.0 Si4 (240 PS)

Land Rover Range Rover Evoque SUV 2011 - 2018: Si4 (240 PS)

Im Folgenden geht es um eine der beliebtesten Maschinen für den Range Rover Evoque SUV 2011, und zwar die Si4 (240 PS) von Land Rover. Von den Fahrern wurde sie mit fünf von fünf Sternen bewertet. Der Antrieb lässt sich in ganzen elf Ausstattungsvarianten individuell an verschiedene Ansprüche anpassen. Auch eine luxuriösere Variante wird angeboten. Verbaut ist eine für entspanntes Fahren ausgelegte Automatikgangschaltung mit sechs oder neun Gängen. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 7,3 und 8,7 Litern Benzin.

Bei der Schadstoffklasse unterscheiden sich die Motorvarianten, sie ordnen sich zwischen EU5 und EU6 ein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 162 und 199 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Letztlich ist der Si4 ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Land Rover Range Rover Evoque Si4 Pure

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2018-2018
HSN/TSN
1590/AAP

Maße und Stauraum

Länge
4.370 mm
Breite
1.900 mm
Höhe
1.635 mm
Kofferraumvolumen
575 - 1445 Liter
Radstand
2.660 mm
Reifengröße
235/60 R18 V (vorne)
Leergewicht
1.657 kg
Maximalgewciht
2.350 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
9
Hubraum
1999 cm³
Leistung
177 kW/240 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
217 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Range Rover Evoque SUV (2011–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

lexi.lind
etwa 8 Jahre
Das eine Studie so auch mal den Weg auf die Straße findet, habe ich mir zwar schon oft gewünscht, dass es dann aber wirklich so passiert, habe ich eigentlich erst beim Range Rover Evoque erlebt. Und selbst mit seinen stolzen sechs Jahren auf dem Buckel, steht das SUV auch heute noch so super modern da, er ist und bleibt einfach ein Hingucker und das nicht nur unter den Offroadern. Futuristisch und unverwechselbar und das bis hin zum Namen. "Range Rover Evoque", geht einem doch wahrlich anders über die Lippen als ein Kürzel wie z.B. GLK oder Q3 oder X3. Ja, ich bin wirklich großer Fan. Aber wie kann man an diesem Auto keinen Gefallen finden?! Und ob Du nun der elegante oder sportliche Typ bist, der freien Gestaltung sind außen wie innen kaum Grenzen gesetzt. Wenn auch zugegeben nicht immer alles billig ist. Jede Menge Premium-Flair gibt es nun mal nicht umsonst. Würde ich den Einsatz im harten Gelände suchen, hätte ich mit Sicherheit einen Freelander gewählt, der Evoque ist mir einfach viel zu schade, wenn ich auch nicht an seinen Qualitäten zweifle. Ist er schließlich ein Land Rover und wenn auch mit Frontantrieb erhältlich, habe ich allein mit Blick auf den Motor eine Allradvariante gewählt. Der SD4 befeuert den Evoque mit stolzen 240 PS, mit fast neun Liter im Schnitt entspricht der Verbrauch ganz der Motorleistung würde ich sagen. Er steigt, wenn gefordert, aber dann gerne nach oben.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Den Range Rover Evoque 2.0 HSE Dynamic kann ich von der Verarbeitung der Innenausstatung nicht empfehlen. Bei meinem Neufahrzeug waren 8 Beschädigungen, an Mittelkonsole, Schalter Sitzeinstellung, Türholm Beifahrerseite, Türverkleidung hinten Beifahrerseite, Heckablage, Lackfehler in der Heckklappe, Türverkleidung Fahrerseite, und Amaturenbrett vorhanden. Das zeugt nicht von Qualität, oder von einer Endkontrolle des Neufahrzeuges. Die Hochglanz Plastikteil sind sehr empfindlich, und schon nach dem ersten Besuch in der Waschstraßen verkratzt. Außerdem war die Heckklappe nicht eingestellt, das daß Plastik vom Schloss beschädigt wurde. Die Fahrertür war auch nicht justiert, so das es reibung an der Türverkleidung und dem Amaturenbrett gab, und dadurch beide Teile beschädigt wurden. Das Fahrverhalten ist okay. Mein Urteil, für den Preis gibt es von anderen Auto Marken bessere Fahrzeuge.
0
0