Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Wir haben dieses Fahrzeug Ihrem Parkplatz hinzugefügt. Sie finden es oben rechts under dem entsprechendem Symbol:
Fügen Sie ein weiteres Fahrzeug hinzu und vergleichen Sie komfortabel Ihre Favoriten.
Hyundai Lantra 1995 - 2000
Die zweite Generation der Lantra Limousine fertigte Hyundai in den Jahren 1995 bis 2000. Der Wagen wird von Hyundai-Fahrern mit durchschnittlich 3,2 von fünf Sternen bewertet. Damit schneidet die Limousine im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Zu diesem Ergebnis kommt allerdings bisher auch nur ein Erfahrungsbericht. Die Bewertungen und Erfahrungsberichte werden von Menschen geschrieben, die als Fahrer oder Fahrzeughalter persönliche Erfahrungen mit dem Wagen gemacht haben.
Das Fahrzeug fällt im Vergleich zu anderen Modellen seiner Fahrzeugklasse durchschnittlich groß aus. So misst die Karosserie in der Höhe je nach Motorisierung mindestens 1.393 Millimeter, in der Breite 1.700 Millimeter und in der Länge 4.420 Millimeter. Auch der Radstand mit 2.550 Millimetern zwischen Vorder- und Hinterachse entspricht dem mittelgroßen Standard, der dennoch genügend Bewegungsfreiheit im Innenraum aufweist. Der Viertürer bietet fünf Personen einen Sitzplatz.
Wähle hier zwischen fünf Benzinmotoren. Die Wirkung des Leergewichts auf Fahrleistung und Verbrauch darf man nicht unterschätzen, hier liegt es bei 1.232 kg. Das bedeutet, dass du für eine manchmal notwendige schnelle Beschleunigung ordentlich PS unter der Haube benötigst. Falls du mal einen Anhänger mitnehmen möchtest, kann dieser bei Benzinmotor bis zu 550 kg schwer sein. Die gebremste Anhängelast liegt je nach Motorisierung zwischen 1.100 kg und 1.400 kg.
Mit 3,21 von maximal fünf Sternen zeigen unsere Nutzer klar, dass der 1.6 (116 PS) unter den möglichen Motorisierungen am meisten überzeugen konnte. Nach Herstellerangaben verbraucht dieser Motor auch nur sieben Liter Benzin pro 100 Kilometer kombiniert, was ein wichtiger Grund für seine vergleichsweise gute Bewertung sein dürfte. Der PS-stärkste Antrieb dieser Baureihe ist hingegen der 2.0 (139 PS), er bringt mit 139 PS eine durchschnittlich gute Leistung. Umweltsünder oder Umweltschoner in Sachen Schadstoffklasse? Das hängt stark von der Art der Motorisierung ab. Der 1.6 (116 PS) landet mit EU3 in der besten Schadstoffklasse, es gibt jedoch auch Varianten mit EU1. Die CO2-Emissionen differieren je nach Motorvariante von 184 g bis zu 196 g pro 100 Kilometer.
Wenn die Fakten dich überzeugt haben und du dich für einen Kauf entscheidest, dann schreib uns hier gerne über deinen Eindruck vom Mittelklassewagen.
Hyundai Lantra Limousine (1995–2000)