Hyundai ix20 Van (2010–2015)
Seit
2010
Bis
2015
Leistung ab
66 kW / 90 PS
Neupreis ab
13.990 €
Hubraum ab
1396 cm³
Verbrauch nach Herstellerangaben ab
4.0 l/100 km (kombiniert)

Hyundai ix20 2010
Hyundai lässt die erste Generation des ix20 Vans seit 2010 vom Band rollen. Obwohl das Fahrzeug erst in erster Generation gebaut wird, kann es in vielen Bewertungen punkten. Der Wagen wird von Hyundai-Fahrern mit durchschnittlich 3,6 von maximal fünf zu erreichenden Sternen bewertet. Damit schneidet der Van im Vergleich mit anderen seiner Klasse sehr vorteilhaft ab. Dieses Rating wurde von uns anhand des Durchschnitts aller bis heute eingegangenen Erfahrungsberichte berechnet. Im Moment sind das 42 an der Zahl. Die Erfahrungsberichte stammen von Fahrern, die hier ihre ganz persönliche Meinung schildern. Was die Fachleute von diesem Modell halten, erfährst du in den acht Tests oder Fahrberichten. In den Beiträgen geht es auch viel um Updates, Facelifts und die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten.
In Summe überzeugt das Fahrzeug mit großen Dimensionen: Die Breite beträgt in dieser Baureihe 1.765 mm, in der Höhe sind es 1.600 mm und auch die Länge beträgt 4.100 mm. Natürlich ist auch der Radstand mit 2.615 mm entsprechend lang und sorgt für ein angenehmeres Fahrgefühl auf allen Lang- und Kurzstrecken. Hier haben fünf Personen auf ihrem eigenen Sitz komfortabel Platz. Das Kofferraumvolumen reicht von mindestens 440 Litern bis maximal 1.486 Litern (mit umgeklappten Rücksitzen). In der Baureihe ist der Van von Hyundai in 17 Ausstattungsvarianten erhältlich, Sonderausstattungen inklusive. Für einen Neuwagen variiert der Preis, abhängig von der Ausstattung, zwischen 13.990 und 24.790 Euro – das ist vergleichsweise wenig.
Die Antriebe sind in dieser Baureihe variantenreich, so gibt es zwei Benzinmotoren und zwei Dieselmaschinen. Nicht nur wichtig bei der Urlaubsplanung: das Leergewicht von 1253 kg bis 1356 kg liegt im durchschnittlichen Bereich, so dass für zusätzliche Lasten in Form von Kisten, Koffern und Co. noch jede Menge Spielraum bleibt. Die zulässigen Anhängelasten für den Hyundai ix20 liegen bei maximal 550 kg (ungebremst) oder sogar zwischen 1.100 kg und 1.300 kg, wenn du einen Anhänger mit Bremsanlage nutzt.
Wenn du nach der Meinung unserer Nutzer gehst, so ist der 1.4 CRDi (116 PS) die beste Wahl. Der Motor bekam 4,2 Sterne von fünf möglichen. Wenn dich viele PS reizen, dann schau dir den 1.6 (125 PS) genauer an. Er hat davon in dieser Baureihe am meisten, wird von unseren Nutzern aber nur noch mit vier von fünf Sternen bewertet. Aber es muss nicht immer ein PS-starker Antrieb sein, der überzeugt: Der 1.4 CRDi (90 PS) verbraucht kombiniert nur vier Liter Diesel pro 100 Kilometer (laut Herstellerangaben). Das macht ihn für alle spannend, die ihre Spritkosten möglichst gering halten möchten. Verschiedene Motorvarianten ergeben bei dem Hyundai auch unterschiedliche Schadstoffklassen. Sie liegen zwischen EU6 und EU5. Auch die CO2-Emissionen spielen in Bezug auf die Umwelt natürlich eine Rolle. Sie variieren zwischen 110 und 159 Gramm pro 100 Kilometer.
Wenn die Fakten dich überzeugt haben und du dich für einen Kauf entscheidest, dann schreib uns hier gerne über deinen Eindruck vom Kleinwagen.