Citroen C6 Limousine 3.0 V6 211 PS (2005-2012)
Leistung
155 kW / 211 PS
Getriebe
Automatik / 6 Gänge
Neupreis
49.480 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
11.2 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
10.0 s
Energieeffizienzklasse
-
Citroen C6 Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Citroen C6 Limousine (2005–2012) 3.0 V6 (211 PS)
Technische Daten für C6 3.0 V6 Business Class

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
3001/876
Maße und Stauraum
Länge
4.908 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.464 mm
Kofferraumvolumen
421 Liter
Radstand
2.900 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.891 kg
Maximalgewciht
2.271 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2946 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h
Umwelt und Verbrauch Citroen C6 Limousine (2005–2012)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
16,3 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
16,3 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
266,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre den C6 Benziner seit 2008. Davor hatte ich kurz einen Audi A6 und davor einen XM 6 Zylinder. Ich fahre täglich zur Arbeit; überwiegend Autobahn. Inzwischen habe ich 98.000 km und ausser der regelmäßigen Wartung nur Austausch kleinerer Verschleißteile. Der Verbrauch liegt bei 10,2 - 10,4 ltr. E 10. Er ist kein Ausbund an Temperament, aber flott genug. Schließlich wiegt er ca. 1,9 t. Längere Reisen sind keine Anstrengung, weil man die Motorgeräusche kaum wahrnehmen kann und die Windgeräusche ebenfalls gering sind. Bodenunebenheiten werden weggebügelt; man schwebt. Wie schlecht so mancher Straßenabschnitt auf meinem täglichen Weg ist, erfahre ich immer, wenn ich mal das Auto meiner Frau (BMW 318) fahre, weil sie unseren C6 braucht. Ich hätte mir inzwischen einen neueren gekauft, aber Citroen hat ja die Produktion eingestellt. So hege und pflege ich meinen so lange es geht. Ich habe einmal das Experiment Audi gewagt, aber das ist nicht meine Welt und ich bin schnell zu Citroen zurückgekehrt. Wenn man nun liest, Citroen wolle die Hydropneumatik nicht mehr bauen, bin ich ziemlich ensetzt, denn neben der Alltagstauglichkeit meiner bisherigen Citroens, war es die extrem gute Federung, die mich zu dieser Automarke hat zurückkehren lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich fahre das Auto seit gut 4 Jahren, speziell als Langstreckenfahrzeug. Bin damit schon 10 x nach Spanien gefahren. Ich bin immer wieder von neuem begeistert über das einzigartige Design und den Fahrkomfort, halt eben Citroën. Nagativ: Das Navi dürfte besser sein, Lenkung und Radgeometrie sind schlechter als beim CX. Der Benzinverbrauch über die Gesamtfahrleistung von 45 tkm: 10,2 lt. Störungen bisher: Navi musste ersetzt werden (Garantie), sonst gar nichts keine speziellen Werkstatt aufenthalte. Zustand heute :absolut wie neu. Ich kann den C6 nur bestens empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
"Nichts bewegt Sie wie ein Citroën". das wusste schon die Schiffers Claudia zu berichten vor ein paar Jahren, als sie mit ihren elends langen Beinen und ihrem schönen Antlitz Werbung machte für die französische Traditionsmarke. Ob es schlußendlich zur Kaufentscheidung meines Geschäftspartners beitrug kann ich so nicht sagen, aber de fakto kaufte er sich den Franzosen vor Monaten 1 jährig gebraucht zu einem sehr guten Preis.
Nun eigentlich hätte er an die große und schöne Traditipon des DS oder auch der " Göttin" anknüpfen sollen, doch schon rein optish ist er davon meilenweit entfernt. Nicht das er nicht seine optischen Vorzüge hätte, aber zum Kultstatus reicht das nicht wirklich. Natürlich sieht er alles andere als konventionell aus, aber so richtig vom Hocker haut es einem nicht, auch dann nicht, wenn sich sogar der frz.Staatspräsident damit herumkutschieren lässt. Nichts desto trotz einer der wenigen Franzosen, die mir gefallen, denn die Formensprache der Baguette-und Froschschenkelliebhaber ist nicht so unbedingt mein Ding. Doch in seiner Linienführung offenbart er gleichzeitig die gediegene Eleganz einer klassischen Reiselimousine und die Dynamik eines Coupés. Nun immerhin ist es eine deutliche Abkehr vom verschmähten und zwischenzeitlich ganz eingestellten Vel Satis. der war wohl selbst den Frenchmännern etwas zu aufdringlich.
Das offensichtliche Fließheck entpuppt sich als Fake, denn statt einer weit nach oben schwingenden fünften Tür erschließt eine schmale Klappe den knapp bemessenen Kofferraum.
Im Innenraum herrschen hochwertige Materialien vor. In der von meinem Partner gefahrenen Exclusive-Variante kann man fast schon von Wohnzimmer-Feeling oder Clubatmosphäre sprechen. Innentüren und Konsolen sind mit echtem britischem Edelholz verkleidet, metallische Zierteile bilden einen angenehmen Kontrast zu den überwiegend dunklen Kunststoffen oder Lederbezügen.
Natürlich dürfen bei einem großen Citroen die Gadgets nicht fehlen. So hat der Fahrer einen Spurassistenten, der ihn immer auf Kurs hält, oder aber auch ein Head-up-Display, das die digitale Tacho-Anzeige und Anweisungen des Navigationssystems in die Windschutzscheibe spiegelt. Doch das Navi ist nicht unbedingt ein Quell der Freude. Abstürze sind quasi vor-und einprogrammiert und dazu ist auch noch langsam.
Doch nun ein paar Worte zum Luftkissenhaften dahingleiten.
Es ist schon großes Kino, wie die Hydropenumatik alle Unannehmlichkeiten des Straßenbelages herausfiltert. Bei niedrigem Tempo, etwa auf dem Kopfsteinpflaster der Innenstadt, stehen für diese Aufgabe mehr Federwege zur Verfügung. Für höheres Tempo, auf kurviger Landstraße oder Autobahn, steht eine alternative Abstimmung mit niedrigerer Bodenfreiheit zur Verfügung, die entweder manuell oder ab Tempo 120 automatisch gewählt wird. Dann rollt der große Franzose noch immer geschmeidig ab, ohne dass die Karosserie in Kurven zu starker Seitenneigung tendieren würde. Echt goil!
Der Motor hat diese Qualitäten nicht. Trotz 3 Liter Hubraum und 211 PS wirkt der in die Jahre gekommmene Motor reichlich zäh und unwillig. Da tut Änderung Not! Auch sein stattlicher Verbrauch von deutlich über 12 Litern bei moderater Fahrweise ist heutzutage nicht unbedingt das Maß aller Dinge. Doch auch Citroen trägt dem hohen Gewicht von über 1,8 Tonnen Rechnung.
Die Automatik indessen ist so wie sie ist in Ordnung und gibt keinen Anlaß zur Kritik. Sanft, schnell und unauffällig findet sie immer die jeweils passende Übersetzung.
Nun man kann sagen Licht und Schatten wechseln sich ab bei meinem Eindruck über den großen Franzosen. Doch wenn man den Preis von 32.000 Euro sieht nach nur 1,5 Jahren, dann relativiert sich das ganze denn schon. Der Wertverlust ist enorm, einerseits von Vorteil beim Kauf eines Gebrauchten, anderseits ein Leid, wenn man ihn in 1-3 Jahren selbst wieder unter die Menschheit bringen möchte.
Nun der oben genannte Slogan ist so villeicht doch nicht ganz richtig, oder zumindest mit Einschränkungen versehen. Doch ich bin sicher, dass sich motorentechnisch bald was ändern wird, und dann kann man schon sagen, das es ein ziemlich außergewöhnliches Fahren ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Vor ein paar Tagen ist das Glasschiebedach regelreacht "explodiert".
Ein erheblicher Schaden;nicht nur das Dach sondern Splitterentfernung und Lackschäden. Hat jemand etwas ähnliches erlebt?
Außerdem, bis heute gibt es für das Schiebedach keinen Windabweiser.
Mit dem Fahrzeug bin ich ansonsten zufrieden. Es hat ein paar "Kinderkrankheiten" zu Anfang gegeben aber seitdem läuft das Auto.
0
0
Alternativen
Citroen C6 Limousine (2005–2012)