Erfahrungsbericht VW Tiguan 1.5 TSI (150 PS) von CARWALK - Der Autoblog, März 2021
Der VW Tiguan glänzt mit einem ausgewogenen Fahrwerkskompromiss. Souverän und gelassen, schluckt das Fahrwerk grobe Straßenschäden vorbildlich. Mit wenig Wind- und Abrollgeräuschen garantiert das SUV stets ein komfortables Vorankommen. Entspanntes Cruisen auf der Landstraße und Autobahn sind seine großen Stärken. Auch durch den engen Großstadtdschungel lässt sich der Tiguan mühelos manövrieren.
Will ich es dynamisch angehen, wechsel ich in den entsprechenden Sport-Modus. Der Unterschied ist sofort spürbar. Doch zu einem rassigen Sportler wird der VW Tiguan auch dann nicht, unangenehme Härte verkneift sich das SUV in diesem Fahrmodi ebenfalls.
Die Lenkung bietet mir in allen zur Wahl stehenden Modi eine exakte Rückmeldung, ist angenehm straff, verlangt keine großen Lenkkräfte. In der aktivierten Sport-Einstellung arbeitet die Lenkung nochmals eine Spur straffer.
Der Allradantrieb steht dem 1.5 TSI nicht optional zur Wahl, mit dem Trailer Assist hat er aber ein sehr attraktives Feature zu bieten. Wer oft mit Anhänger unterwegs ist, sollte dieses Extra durchaus in seine Konfiguration mit einplanen. Lassen sich so vom Tiguan 1.5 TSI Hänger mit bis 2.000 Kilo selbst rangieren. Ich muss einfach den Rückwärtsgang einlegen, die entsprechende Taste betätigen und die gewünschte Fahrtrichtung des Anhängers eingeben. Nun kann ich die Hände vom Lenkrad nehmen, behutsam Gas geben und bremsen. Den Rest übernimmt der Trailer Assist. Komfortabel klappt die Anhängerkupplung auf Knopfdruck heraus.
In der R-Line ist das DSG stets serienmäßig an Bord. Das Getriebe verfügt über sieben Schaltstufen und gefällt mit schnellen und sanften Schaltvorgängen.
Der 1.5 TSI sorgt nicht für Beschleunigungsorgien, stellt mir allerdings vollkommen ausreichenden Vortrieb zur Seite. Überholmanöver auf der Landstraße sind nicht ausgeschlossen und ein souveränes Mitschwimmen auf der Autobahn ist gewährleistet. Maximal wird das SUV 202 Stundenkilometer schnell.
Unter Volllast und beim Kickdown tritt der VW Tiguan 1.5 TSI wiederum etwas angestrengt in Erscheinung. Man spürt und hört, die Reserven sind erschöpft. Im alltäglichen Betrieb hinterlässt das Aggregat einen angenehm kultivierten Eindruck. Große Schwachstelle, der Verbrauch.
Wie bemüht ich auch bin, bestenfalls erreiche ich im aktivierten Eco-Modus einen Durchschnittsverbrauch von 8,4 Litern. Auf der Autobahn bei gemächlicher Fahrweise und Richtgeschwindigkeit kann ich kurz die Sieben vor dem Komma erhaschen, im Schnitt pendel ich mich aber auch hier um die acht Liter ein. Wer die gezügelte Fahrweise über Bord wirft, kommt nicht mit unter zehn Liter aus. Lasse ich den Pferdchen freien Lauf, genehmigt sich der VW Tiguan gut und gern elf Liter. Lässt aber für die Verbrauchswerte die nötige Kraftentfaltung vermissen.
Wer die Power eines VW Tiguan R nicht benötigt, aber Gefallen an der sportlichen Optik findet, wählt die R-Line. In der Tiguan R-Line steht das SUV mit Designelementen im R-Styling rassig da. Die R-Line setzt im Innenraum weitere Akzente.
Der Sitzkomfort ist perfekt. Komfortabel auf Langstrecken, bietet mir das Gestühl bei sportlicher Kurvenhatz guten Seitenhalt. Das Cockpit ist mit angreifffreundlichen Materialien ausgekleidet und hat eine tadellose Verarbeitung vorzuweisen.
Die neue digitale Version im Modelljahr 2021 bietet mir verschiedene Konfigurationen der Instrumentenanzeige. Mit wenigen Klicks über die Tasten am Lenkrad wechsel ich die Anzeigen des hochauflösenden Displays. Neben der klassischen Geschwindigkeits- und Drehzahlanzeige, kann ich mir die Navigationskarte im direkten Blickfeld anzeigen lassen. Die Informationsanzeige umfasst alternativ Fahrdaten oder Assistenzsysteme. Drei Favoriteneinstellungen kannst Du als Nutzer abspeichern.
Mit dem Facelift des VW Tiguan ist man bestens mit dem Fahrzeug vernetzt. Das Auto präsentiert sich im Vergleich zum Vorgänger rundum digitalisiert. Das neue Lenkrad verfügt über eine Touch-Bedienung. Diese Touch-Slider und Touch-Flächen finden in der Einheit für die Klimaanlage ihre Fortsetzung. Die Berührungsflächen verlangen eine Eingewöhnung und erweisen sich im Vergleich zu bisherigen Drehreglern in zahlreichen Situation leider als unpraktisch.
Auf den vorderen Sitzen empfängt mich im VW Tiguan ein großzügiges Platzangebot. Mit meinen 1.80 Meter nehme ich auch auf der Rückbank gerne Platz. Das Raumgefühl ist üppig und die ausgeformten äußeren Sitzmöglichkeiten beherbergen mich sehr komfortabel. Mein Wagen weiß mich selbst hier mit einer Sitzheizung zu verwöhnen. Der Mittelsitz ist zu vernachlässigen und eher unbequem.
Das Facelift nimmt auf den Gepäckraum keinen Einfluss. Die Längsverschiebbarkeit der zweiten Sitzreihe schafft zusätzliche Variabilität. Mit einem Zug an der Schlaufe klappt die Lehne geteilt nach vorne. Die entstehende Ladefläche steigt minimal an.