12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Polo Schrägheck 1.3 55 PS (1981-1994)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (1981–1994) 1.3 (55 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für VW Coupe 1,3

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/

Maße und Stauraum

Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
785 kg
Maximalgewciht
kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1272 cm³
Leistung
40 kW/55 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
154 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (1981–1994)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
42
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.9 von 5
(24 Bewertungen)
5
25.0%
4
45.8%
3
20.8%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

24 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mein VW Polo 1.3 Baujahr 1991 ist eine treue Seele er hat 161000KM und läuft sehr gut Der karibikgrüne Lack glänzt noch und hat keinen Rost Die Vorsorge gegen Rost beherrscht VW auch bei diesem Polo Die Technik ist sehr solide und einfach wo michts ist kann nicht kaputtgehen Der 55PS Polo reicht aus die Fahrleistungen sind sehr gut
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Damals haben wir das Auto für sämtliche Fahrten in der Stadt und auch auf der Autobahn benutzt. Wir sind damit verreist und haben auch größere Gegenstände beim Umzug transportiert. Die Ausstattung war der damaligen Zeit entsprechend eher bescheiden, reichte uns damals aber aus. Hauptsache ein Radio war mit dabei. Größere Probleme sind nicht aufgetreten. Ein bisschen Rost und die üblichen Verschleißteile. Die Wasserpumpe ging kaputt und später der Kühler. Wir sind den Polo lange gefahren und waren zufrieden damit. Die Unterhaltskosten waren eher gering. Irgendwann war er dann zu alt und wurde uns auch zu klein. Insgesamt aber ein gutes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich habe einen VW POLO 6N 55PS als Student vor einigen Monaten gekauft. Karosserie/Kofferraum Verarbeitung/Handhabung: + Trotz seiner fast über 20 Jahre ist die Qualität und Verarbeitung tadellos. Rost jedoch ist bei dem kleinen VW ein bekanntes Problem. Die Materialien im Innenraum sehen immer noch gut aus und sind ohne Einschränkungen funktionstüchtig. Wenn man den Lack nicht allzu sehr vernachlässigt, sieht er immer noch super aus. - Der Motorraum ist nach unten hin offen, was zu hohen Geräuschwerten bei Autobahnfahrten im Innenraum führt. Wobei ich hier einige Geräuschbegel die mich beim fahren gestört haben, beheben musste. Übersichtlichkeit: + Nach Vorne sowie Hinten ist die Karosserie sehr übersichtlich. Abstände zum Vorder - oder Hintermann lassen sich ohne Probleme einschätzen. Ein-/Ausstieg: + Fahrer und Beifahrer steigen ohne Probleme ein und aus, - jedoch ist der Einstieg auf der hinteren Sitzreihe problematischer, was dazu führt, dass große Fahrer und Beifahrer mit dem Sitz nach vorne rutschen müssen. Beim Schließen der hinteren Türen kommt es vor, dass der Gurt zwischen Tür und Karosserie kommt und somit einen Kratzer oder eine Delle hinterlässt. Kofferraum-Volumen: + Das Kofferraumvolumen fällt eher bescheiden aus, da der POLO aber ein Kleinwagen ist, ist das nicht so tragisch. Vergleicht man das Kofferraumvolumen mit einem Renault Twingo, Fiat Punto, Opel Corsa, Ford Fiesta, oder Toyota Starlet/ Yaris usw, dann macht dem Polo keiner was vor. Wenn es mal mehr Gepäck sein sollte, dann kann man die Hutablage abmachen und es passt richtig viel Gepäck rein. Dies geht jedoch auf die Kosten der Übersicht nach hinten und somit wird der Innenspiegel nutzlos. Wenn man den POLO mal richtig zuladen will, dann kann man die Rücksitze umklappen. Kofferraum Zugänglichkeit: + Die Heckklappe lässt sich leicht öffnen, stört auch nicht beim Be -oder Entaden. - Das Gepäck muss über eine Ladekante gehoben werden. Kofferraum Variabilität: + Assymmetrisch geteilte Rücksitze sind serienmäßig. CD´s und Kleinkram lässen sich in den Seitentaschen der Fahrer- und Beifahrertür unterbringen. - Das Umklappen ist etwas Umständlich, da man zuerst die Kopfstützen der hinteren Sitze abmachen muss und der Mechanismus etwas schwer ist. Zudem stören die Gurte oft. Für Utensilien fehlen Ablagenetze. Innenraum Bedienung: + Ein echtes PLUS ist die super einfache Bedienbarkeit des Polos, alle Bedienelemente sind übersichtlich und selbsterklärend. Vom Innenraum ist der 20 Jahre alte POLO sehr stylisch. Der Kilometerstand und die Uhr sind digital und einen Service Intervall hat der Polo auch schon. Das Lenkrad lässt sich in der Höhe einstellen. Pedale und Schalthebel sind gut zu erreichen. Ein weiterer Komfort sind der nach der Betätigung der Scheibenwischanlage automatisch nachwischende Scheibenwischer (Bsp: im Punto nicht vorhanden). Elektrsche Fensterheber sind beim Open Air Standart, jedoch in der Mittelkonsole platziert. - Das Lenkrad lässt sich nicht in der Länge einstellen. Die Fußmatten verrutschen oft und können echt stören, vor allem wenn sie unter die Pedale verrutschen. Die elektrischen Fensterheber lassen sich nur bei eingeschalteter Zündung betätigen. Es gibt keine Umluftschaltung. Das Handschuhfach ist klein und unter dem Lenkrad platziert. Raumangebot Vorne: + Vorne gibt es genügend Platz, sogar für 1,90 m große Personen. Die Sportsitze vorne bieten auch bei schnellerem Fahrstil genug Seitenhalt. Raumangebot Hinten: - Hinten wird es sehr eng. Vor allem wenn vorne ein großer Fahrer sitzt muss man seine Beine am Sitz vorbeizwirbeln.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Wenn kein reperaturstau ansteht ist dieses Fahrzeug heute noch ein absolut alltagsfähifes auto. Sehr geringer Verbrauch und eine grüne grüne umweltplakette sichern die Nutzung auch für die Zukunft. Die verbaute Technik ist einfach und leicht zugänglich und so mit etwas handwerklichem Geschick in Eigenregie zu reparieren. Es muss darauf geachtet werden, dass die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist. Dies ist einer der häufigsten Schäden. Rost findet sich meist unter der Stoßstange, in den radkästen und am Kofferraumdeckel. Alles in allem ein sehr zuverlässiger Klassiker, den man getrost im Alltag nutzen kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich bin mit meinem Polo auf jeden Fall super zufrieden, es gibt sehr wenige Dinge an dem Fahrzeug die ich nicht so klasse finde (Abblendlicht wirkt schwach, Heizleistung steht erst nach 7-8km zur Verfügung). Selbst verschuldet die nicht mitbestellte Funkfernbedienung, mir war nicht aufgefallen, dass der Kofferraum kein Schloss hat, nervt etwas wieder nach vorne zu laufen und abzuschließen). Was gerade nach den Schneefällen aufgefallen ist: der Polo BM liegt schon recht tief, findet auf wenig befahrenen Straße gelegentlich Kontakt zu Schneedecke wenn nur die Fahrspuren freigefahren sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Zu Studienzeiten hatte ich einen Polo mit Steilheck. Uff der kleine hat mehr Platz als man denkt. Wir sind einmal mit 7 Leuten (2 Vorne, 3 hinten, einer lag hinten auf den leuten und eine war noch im Kofferraum) gefahren und es ging ;) Ich habe mit ihm einen Unfall gebaut gegen einen Ford Ka. Der Ford Ka war danach Matsch... mit dem Polo bin ich mit verbogenem Frontrahmen nach Hause gefahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Hi! Ich fahre seit ein paar Wochen das Auto und bin sehr zufrieden. Ich habe mir bewusst den 1,3er gekauft - als Jahreswagen mit nur 6.000 km Laufleistung von VW, da die Motorisierung seit diesem Sommer nicht mehr verfügbar ist. Vorher hatte ich 4 Jahre lang einen älteren Polo mit ähnlichem Motor. Vollkommen zufrieden! Es kommt wie immer darauf an, was man mit dem Auto macht und wie man fährt. Würde ich öfter Autobahn fahren, dann würde ich mir einen 1,6 TDI kaufen. Is aber nicht. Der 1,3er ist auf jeden Fall jahrelang bewährt und nicht kaputtzukriegen. Bei den Kurzstrecken im Stadtverkehr würde sich ein Turbomotor nicht warmfahren können, was nicht gut sein soll. Daher kam für mich der 1,3er in Frage. VW Polo war auch klar - diesmal sollten es 2 bzw. 3 Türen sein. Die Verarbeitung und Materialanmutung ist vw-typisch sehr gut. Die Verbauchszahlen sind leider nur mittelmäßig, bei Autobahnfahrten fehlt schon der 6. Gang. Aber das weiß man schließlich vorher. Gute Fahrt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich fahre seit zwei Jahren einen Polo 2 Coupe in der Sonderausstattung Style (hat mittlerweile 220.000km runter) und wirklich viel Gutes habe ich nicht zu berichten. Sicher, der Wagen ist klein und handlich, parken stellt eigentlich nie ein Problem dar und Übersicht ist auch in allen Situationen gegeben, aber da hört es eigentlich auch schon auf. Zum Ersten: dafür, dass die Coupe Version eigentlich die stärkste Motorisierung hat, zieht der Wagen kein Stück. Und das sage ich, als relative neue Fahrerin, die nun wirklich keine sportliche Fahrweise hat und auch selten irgendwo eilig hin muss (ich fahre kaum je schneller als 100 km/h). Ein Beispiel: Autobahn kann man diesem Auto vollkommen vergessen, da man schlichtweg nicht vorwärts kommt (mal ganz ab von der Geräuschkulisse im Innenraum). Dass die angebliche Höchtgeschwindigkeit 196 km/h beträgt, kann ich kaum glauben (höchtens steil bergab und mit Rückenwind...) , wie auch, der Drehzahlmesser liegt schon bei 100 km/h bei knapp 3000. Wenn mehr als eine Person zusätzlich mitfährt, kommt man einen Berg höchstens it Anlauf hoch. Zweitens: es ist unfassbar, wie wenig Spaß so ein Auto machen kann. Unzuverlässig wie sonst was, springt es bei kaltem Wetter gerne mal nicht an, geht ständig einfach so im Stand oder beim Rollen aus, lässt sich unglaublich schwer anfahren und nur mit relativ viel Gas. Dazu kommt, dass das Auto weder über Servo noch ABS verfügt und sich außerdem im Zweifel gern mal querstellt (hat natürlich viel mit der Geschwindigkeit und dem Gewicht zu tun. Trotzdem.) Die tollen 'Sportsitze' bieten überhaupt keinen Halt. In den Kofferraum passt nichts, schon gar nicht der Einkauf. Drittens, das Auto gammelt fröhlich vor sich hin, vor allem mittlerweile an den Radläufen und dem unteren Türrand. Viertens, die Verarbeitung: an allen Ecken und Kanten scheppert's und klappert's. Überall. Vor sich eine Plastikwüste, in der wirklich nichts haltbar verarbeitet ist. Die mechansiche Einstellung der Seitenspiegel (die übrigens vergrößern. Man fragt sich, wieso) kann man vollkommen knicken, dass hatte schon beim Vorvorbesitzer den Geist aufgegeben. Am schwersten fällt für mich wirklich ins Gewicht, dass das Auto weder Komfort noch Zuverlässigkeit aufweist. Und dies hat kaum etwas mit dem Alter oder dem Kilometerstand zu tun, da sind mir aber andere Hersteller und Fabrikate bekannt, die das deutlich besser hinbekommen. Von mir gibt es keine Kaufempfehlung, auch nicht als Fahranfänger. Obwohl ich meinen Führerschein noch nicht lange habe, bin ich schon das ein oder andere Auto gefahren, und keins hat so wenig Freude bereitet wie dieser Polo Coupe Style.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
selbst in zeiten des wachsenden bezinpreises kann man mit dem polo durchaus kostengünstig unterwegs sein. mit gutem willen ist man mit 5 l /100km dabei. der spass faktor kommt bei dem 40 kw motor aufgrund des geringen eigengewichts auch nicht zu kurz. ich fahre noch das modell mit den runden scheinwerfern. das ist natürlich absolute gechmackssache, aber macht ihn auf jeden fall unverwechslebar. während aerodynamische fahrzeuge die straßn überfluten geniesst das kastenprinzip des vw polo 86c kultstatus. in sachen design und funktionalität ein klasse fahrzg. ich bin immer wieder überrascht was der polo alles fasst. nachdem ich das heck durch eine faltbare ablagefläche ergänzt hatte, entstand bei umgeklappten vordersitzten eine waage fläche von 135 X 170. haben so zu zweit etwa 7000 km zurückgelegt und bis auf wenige ausnahmen war das heck des polo unser schlafplatz. aufblasmatraze rein und gute nacht. ein echter kombi also. aber auch als trnasporter im alltag ein zuverlässiger ebgleiter. hatte gerade erst gestenr ein 270cm langen und schweren objekt zu transportieren. den beifahrersitz in liegeposition gekurbelt und einmal diagonal durchs auto geschoben. kein probelm. in der stadt bewirkt sein leichtes gewicht eine gute beschleunigung auf der autobahn ist man mit 130 kmh durchschnitt günstig unterwegs. komfort unf klima gibts natürlich nicht viel. ein dachfenster reguliret die raumtemperatur im sommer, die heizung nach einer kurzen anlufzeit im winter. es macht spass mit ihm zu fahren, allerdings vermitteln geschwindigkeiten ab 140 und drüber eher ein mulmiges gefühl. macht aber nichts. der polo braucht eh eher lange bis er die 160 marke knackt. ein charakter auto mit wenig überflüssigen dingen für funktionale minimalisten. meiner meinung nach
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Mein erstes Auto. Zugegeben es war schon eine ziemliche "Ronte" als ich es for 600 "Mark" gekauft habe, aber es wurde mit der Zeit auch nicht wirkich besser :) Rost an den Radkästen und am Schweller. Ebenso an der Heckklappe und quasie rumdherum uns Dach. 4 Gang Schaltung, fürchterliche Sitze und eine sehr sehr spät in fahrt kommednde Heizung machten längere Fahrten nicht gerade zu einem Vergnügen. Der Spritverbrauch war für ein Auto mit der Leistung und von der größe eher hoch und die Versicherung war gradezu "ASTRONOMISCH" Ein mal wurde es "mit leichtigkeit" geknackt und mir wurde eine Tasche raus geklaut. Der wertvollste Inhalt der Tasche "meine Lieblings-shorts" Ehrlicherweise muß ich sagen, das ich keine teuren Reparaturen hatte. Allerdings konnte ich ihn auch nicht all zu viel fahren und das Ende meines Polos war die Schrottpresse.
0
0