Seit November 2011 fahren wir unseren Yeti 1.4 TSI Ambition plus Edition. Sein Design und sein knuffiges, kompaktes Aussehen haben die ganze Familie begeistert. Dass es den Yeti mit Panorama-Glasdach gibt, war mit kaufentscheidend. Dazu der Nutzwert mit den variablen Rücksitzen. Beides hatten wir auch schon in unserm Roomster 1.4 davor. Im Yeti bin ich darüber hinaus vom umklappbaren Beifahrersitz begeistert ... Möbelhäuser verlieren damit ihren Schrecken, Kartons bis 228 cm Länge und 67 cm Breite lassen sich transportieren, der Beifahrer findet dann hinter dem Fahrer noch gut Platz ... endlich kein Anhänger-Ausleihen mehr für solche Gelegenheiten. Der Kofferraum ist insgesamt super praktisch geschnitten: 2x Kinder-Trolleys und 2x 90l Trolleys für die Erwachsenen hinten + Verpflegung / Kühltasche zwischen die Rücksitze (wo der mittlere ausgebaut wurde) ... und fertig ist das Urlaubsmobil. Und man kann noch prima hinten raus schauen. Die Hutablage lassen wir allerdings zuhause. Da unsere Kleinen noch viel Luft unter den Füßen lassen, ist dort das ganze Spielzeug untergebracht (-; Und sollte das je zu wenig sein, haben wir noch eine Dachbox (A.T.U. Family bzw. Holiday 455 ... ADAC Testsieger für schmales Geld), wo weitere 2x 80l Trolleys, eine große Reisetasche und ein Bordcase plus Kleinzeug (Jacken, Decken, sogar 1x Laufrad und 1x Tretroller) rein passen. So können wir in 95% der Fahrten ein kompaktes, alltagstaugliches Auto geniessen und sind für die paar Urlaubsreisetage flexibel. Für den Weihnachtsbaum 2011 konnten wir den Dachgrundträger bereits prima nutzen. Im Roomster (ohne Dachreling ... war ein ziemlich blödes Versehen damals, die nicht dazu zu bestellen) haben wir uns immer den Innenraum voll genadelt und tlw. mit Harz verschmutzt.
Der Verbrauch liegt nach 18 Monaten täglichem Betrieb bei Ø 9,5 l/100 km E10 (ermittelt aus km-Stand und Tankrechnungen, also kein Bordcomputer-Wert). Dabei fahren wir viel Kurzstrecke / Stadt (Arbeit, Familieneinkäufe). Auf deutschen Autobahnen (viel Wechsel zwischen 120 km/h - 140 km/h - 160 km/h) braucht er 11,5 bis 12,0 l/100 km; Urlaubsfahrt 870 km mit gemischt Autobahn D / A / I und Landstraßen, sowie Sightseeingbetrieb vor Ort: Ø 7,8 l/100 km insgesamt. Niedrigster Durchschnitt bisher 7,23 l/100 km bei 4 Stunden Bundesstraße mit wenigen Durchgangsortschaften. Die sagenhaften Werte aus der Auto, Motor & Sport (6..8 l/100km) sind von mir nie erreicht worden. In Kroatien bei gemütlichem "Segel-Betrieb" zw. 60 und 80 km/h an der Mittelmeerküste entlang ging der Bordcomputer mal auf Werte unter 7. Für ein Auto, das im Zyklus mit einem Durchschnitt (!) von 6,8 l/100 km angegeben ist, recht enttäuschend! Allerdings kenne ich ähnliche Erfahrungsberichte mit anderen Fahrzeugen, die sog. "downgesizte" Motoren haben. Die Turbos schlucken halt, sobald man was von ihnen will. Und das muss gar nicht mal viel sein, was man von ihnen will. Die Verbrauchseffekte aus dem kleineren Hubraum beschränken sich auf Bummel- und Segel-Phasen. Beim Yeti gibt es aber fast keine Benziner-Alternative, da der 1.8 TSI mit 4x4 einen viel größeren Durst hat (Erfahrungswerte unseres Verkäufers und aus eigener Testfahrt).
Das Fahrerlebnis mit dem 1.4 TSI Frontantrieb ist dafür aber toll: spitzig, agil, quirlig. Ich freue mich auf jede Fahrt mit dem Yeti. Akustik, Fahrverhalten, Qualitätseindruck sind gegenüber Roomster wirklich eine Klasse höher; so soll es sein - der Preis schließlich auch. Die Stadttauglichkeit ist angesichts Wendekreis / Platzbedarf (Parkhaus / Parkplatz) und Übersichtlichkeit prima. Wie schon beim Roomster ist der gewaltige Nutzwert bezogen auf so wenig Fahrzeug-Grundfläche ("footprint") genial! Aber Vorsicht beim vorwärts quer Einparken! Wer kein Akustisches Parksystem vorne hat, sollte lieber etwas mehr Abstand einkalkulieren, denn am ausladenden Stoßfänger vorne (vor den Rädern) wird es schnell eng.
Am Fahrkomfort ist entgegen vieler Testberichte ("Fahrwerk sehr straff"?) nichts auszusetzen. Ganze Familie inkl. 2 Kinder (4 und 9 Jahre) zufrieden. Lediglich bei Autobahnfahrt sind Querschwingungen (sog. "Reiten") durch den relativ kurzen Radstand bisweilen etwas nervig (z. B. A9 Richtung Nürnberg auf Höhe Hilpoltstein). Hinsichtlich Geräuschen (Knister-Knaster) ist mein Yeti bislang beanstandungslos! Das Auto macht ingesamt einen super wertigen Eindruck. "Da scheppert nix!".
Die Stoffsitzbezüge und einige Teppich-Besätze (z. B. seitlich an der Mittelarmlehne im Fondsbereich) kriegen nach 18 Monaten bereits deutliches "pilling" (kugelförmige Fusseln); unser Verkäufer beobachtet ähnliches bei seinem Octavia Scout. Der Roomster in Comfort Ausstattung sah dagegen nach 4 Jahren noch deutlich gepflegter aus - Vorsicht, Skoda bzw. VW-Konzern! Nicht am falschen Ende sparen! Auch wenn die Marken VW und Skoda stärker differenziert werden müssen, wird das ein Reinfall, wenn Skoda qualitativ "billiger" gemacht wird!
Akustisch stört mich höchstens die Brumm-Neigung im verbrauchsgünstigen Drehzahlbereich zwischen 1.200 und 1.400 U/min. Ich würde mir wünschen, dass die Getriebeabstufung / Karosserieakustik / Abgasanlage dort besser abgestimmt ist. Den Brumm hört man vorne allerdings störender als hinten. Die Kinder stört´s nicht - habe ich auch hinten sitzend schon selbst festgestellt.
Radio Bolero mit gutem Sound und jederzeit perfektem Empfang. Von Sondsystem wurde uns beim Händler abgeraten ("Aufhängungen der Lautsprecher damit überfordert, fängt bald an zu Schnarren"). Ich bin auch ohne bisher sehr zufrieden mit dem Klang. Richtigen Musikgenuss erwarte ich mir in der Fahrzeugklasse auch nicht. Zu einem Audi Soundsystem ist schon ein weiter Unterschied. Aber man kann im Yeti mit Spaß Musik hören.
Winterreifen: Die Michelin Alpin A4 in 205/55 R16 91H rollen prima ab. Auf Schnee ist das Handling und der Grip subjektiv wirklich beeindruckend gut. Wer jedoch optisch "radhausfüllende" Winterräder bevorzugt und keine Kettentauglichkeit benötigt, sollte 215/60 R16 auf 7.0Jx16 ET45 (z. B. Škoda Originalfelgen "Moon" oder "Spectrum" oder Vergleichbares aus dem Zulieferer-Bereich) wählen. Meine 205/55 R16 auf 6.0 Jx16 ET50 (Borbet CA, mistral-anthrazit, aus dem Octavia-Zubehör) sehen schon sehr mickerig aus, sind dafür aber voll kettentauglich. Rial "Riga" und ATS "Radial" passen in der entsprechenden Dimension meiner Meinung nach auch prima zur Optik des Yeti.
Ich würde jederzeit jedem den Kauf eines Yeti empfehlen. Wer Diesel mag (wir mögen´s wegen der Vibrationen / Akustik nicht, fahren auch nur 12 tkm im Jahr), fährt damit sicher verbrauchsgünstiger. Ob sich´s rechnet, hängt bekanntlich von der persönlichen Nutzung (Jahres-km, Langstreckenanteil usw.) ab. In Kombination mit TDI macht auch 4x4 eher Sinn. Der 1.2 TSI war unsere Kaufalternative, hat uns beim intensiven Probefahren auch sehr gut gefallen. Der 1.4 TSI hat unten herum (Auffahrten auf Autobahnen / Ansetzen zum Überholen) aber schon mehr Bums, bewegt den Yeti souveräner. Dennoch: Pfennigfuchsern unter den Yeti-Interessenten empfehle ich ohne Einschränkung den 1.2 TSI. Wenn es etwas mehr Quirligkeit und Kernigkeit sein darf: den 1.4 TSI gibt es seit KW 45/11 optional auch mit Eco-Paket (Motor-Start-Stopp-Automatik, Leichtlaufreifen etc.) mit vielversprechendem Verbrauchsvorteil gegenüber meinem 1.4 TSI ... das wäre wohl inzwischen meine erste Wahl.