Peugeot 206 Schrägheck 1.4 75 PS (1998-2009)
Leistung
55 kW / 75 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
14.600 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
6.4 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
12.2 s
Energieeffizienzklasse
-
Peugeot 206 Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Peugeot 206 Schrägheck (1998–2009) 1.4 (75 PS)
Technische Daten für 206 75 Quiksilver

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2006
HSN/TSN
3003/527
Maße und Stauraum
Länge
3.822 mm
Breite
1.652 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
245 - 992 Liter
Radstand
2.442 mm
Reifengröße
175/65 R14 82T (vorne)
Leergewicht
1.025 kg
Maximalgewciht
1.450 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1360 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Umwelt und Verbrauch Peugeot 206 Schrägheck (1998–2009)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,4 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
152,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(46 Bewertungen)
5
23.9%
4
45.7%
3
26.1%
2
4.3%
1
0.0%
0
0.0%
46 Bewertungen
EMDE
10 Monate
Ich hatte den Peugeot 206 als Erstwagen gekauft und bin damit 40000 Kilometer gefahren.
Die Qualität lässt Franzosentypisch zu wünschen übrig: Jede Menge Hartplastik im Innenraum und dünne Bleche. An windigen Tagen kam auch schon mal kühle Luft von draußen durch die Lautsprecherboxen. Die Musikqualität der Boxen ist vergleichbar mit einem McDonalds Spielzeug.
Die Sitze sind recht hart. Das Lenkrad war bereits bei 65000 KM an einigen Stellen abgegriffen
Der Motor ist unverwüstlich schluckt aber für einen 1.4er mit durchschnittlich 7.5 Liter auf 100 Km recht viel.
Im Kofferraum ist erstaunlich gut Platz. Mit umgeklappten Sitzen kann man auch ein normales Fahrrad unterbringen. Das Handschuhfach ist sehr tief und bietet viel Stauraum.
Das Auto ist besonders anfällig für Elektronikprobleme. Egal ob nur eine Glühlampe durch ist oder ein ganzer Sensor spinnt. Ebenso sollte man auch auf den Auspuff und auf die Aufhängung achten.
Vom Fahrgefühl her wie fährt es sich wie ein typischer Kleinwagen: Wendig, Spritzig und Untermotorisiert (bei voller Beladung)
Ersatzteile sind günstig und einfach zu haben: Guter Aftermarket Support
Zusammenfassend kann man sagen dass das Fahrzeug ganz okay ist für das was es ist. Man sollte aber auch nichts besonderes erwarten. Als Anfängerauto oder Pizzaflitzer macht er einen souveränen Job. Wer jedoch eine höhere Qualität und mehr Zuverlässigkeit möchte, sollte sich bei der deutschen oder japanischen Konkurrenz umschauen.
0
0
thomaskrenn46gmail.con
fast 6 Jahre
Daten zum Wagen:
Peugeot 206 XS (Sportvariante Jäger)
KM: 212000 km
Leistung Serie: 75 PS
Leistung Stage 3: 109 PS
Im Besitz seid: 07/2017 oder KM 156000
Datum heute: 25.05.2019
Änderungen am Fahrzeug:
Es wurde die Abgasanlage überarbeitet und komplett gegen Rostfrei ersetzt! Des Weiteren wurde der Wagen mit einem Frei zu Programmierenden Steuergerät ausgestattet..
Zuletzt wurde die Frischluftzufuhr verbessert und überarbeitet..
Dadurch konnten 109 PS erreicht werden! Normales Optimieren auf Stage 3 wären ansonsten lediglich 92 PS geworden!
Verbrauch des Wagens:
Verbrauch 8,9 l Stadt
Verbrauch 5,1 l offene Straße (Landstraße)
Verbrauch 6,4 l Autobahn
Verbrauch 6,0 l kombiniert (30% Stadt, 10% Autobahn, 60% Landstraßen)
Die größten Probleme des Wagens:
1.) Hinterachse
2.) Ölverbrauch
3.) Wasserverlust
4.) Öl im Kühlwasser
5.) Kühlwasser im Öl
Bei einigen Punkten ist die Zylinderkopfdichtung.. diese muss unbedingt ab 150000 km am Tacho immer wieder kontrolliert oder sogar getauscht werden..
Bei der Hinterachse, kann ich empfehle gleich die ganze zu tauschen!.. im Internet bieten diverse Händler eine LEBENSLANGE Garantie dazu an.. wurde von Ihnen stark verbessert! Ich hab nun so eine verbaut und nun bereits 212000 km am Tacho.. die Hinterachse sieht aus wie neu, und die Lager haben gar kein Spiel!
Vorteile des Wagens:
Der größte Vorteil ist zugleich ein kleiner Nachteil! Die Größe..
Aber dafür findet man immer Parkplätze..
Und das beste, der Wagen ist sehr sehr günstig im Unterhalt!
Man tauscht so alle 4 Bremsen unter 150 Euro.. das kostet eine Scheibe bei meinem Hauptwagen!
Mir gefällt am Wagen:
Am besten ist der Wagen auf Landstraßen zu bewegen, er ist super agil, spritzig, und wirklich ein Kurvenräuber!
Der Verbrauch ist unter 7 l.. höher war er eigentlich nur beim Kauf.. der Vorbesitzer fuhr ausschließlich Kurzstrecke und Stadt!
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Innenraum/Kofferraum
Als Roland Garros hält der Peugeot 206 im Inneren schicke Ledersitze in hellem Beige bereit, die im oberen Lehnenbereich grün abgesetzt sind. Beiges Alcantara verschönt auch die Türverkleidungen und zieht sich bis ins Handschuhfach. Das sieht an sich toll aus, ist im rauen Autoalltag aber recht schmutzempfindlich.
Die Sitze sind schön groß, aber etwas rutschig. Und auch hinten bietet der 206 bequeme Platzverhältnisse, zumindest wenn man nicht größer als 1,80 m ist. Durch die unter dem Glasdach verlaufenden Sonnenschutzlamellen verringert sich nämlich die Kopfreiheit etwas. Apropos großes Glasdach, hiermit heizt sich der Innenraum ganz schön schnell auf.
Fahrwerk
Das Fahrwerk ist herrlich sportlich abgestimmt, ohne mich dabei mit allzu großer Härte zu traktieren. Dadurch erlaubt mir der 206 hohe Kurvengeschwindigkeiten und bleibt leicht untersteuernd lange sehr gutmütig. Hervorragend passt dazu die Lenkung.
Motor
Mit 75 PS wird der Franzose zwar recht flott wenn ich ihn bei Drehzahllaune halte, im Durchzug erweist er sich jedoch als etwas zu schwach. Wobei das in erster Linie daran liegt, dass ich vom sportlichen Fahrverhalten automatisch auf eine höhere Fahrleistung schließe.
Dafür entschädigt dann wieder das Fünfgangschaltgetriebe, mit kurzen, exakten Wegen gleitet der Schalthebel durchs Getriebe wie das warme Messer durch die Butter. Da macht das schalten riesigen Spaß, auch wenn die Übersetzung etwas zu lang geraten ist.
Der Verbrauch von knapp über sechs Liter geht in Ordnung, auch wenn sich der Peugeot 206 bleifreien Superkraftstoff genehmigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich war lange hin und hergerissen, welchen Kleinwagen ich mir zulegen sollte. In der näheren Auswahl standen der Peugeot 206, der Opel Corsa C, der Citroen C2 und ein älterer BMW 316i.
Ich entschied mich schließlich für den Peugeot 206. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut.
Ich erwarb den Peugeot 206 gebraucht mit 66.000 km. Das Auto wurde vorher von einer Rentnerin gefahren und war Checkheft-gepflegt. Insgesamt fuhr ich den Wagen 6 Jahre lang. Schlussendlich verkaufte ich diesen mit ungefähr 180.000 km. In dieser Zeit waren relativ betrachtet wenig Reparaturen notwendig.
Zum einen musste der Keilriehmen nach 120.000 km ausgetauscht werden. Ferner war das Auspuffrohr komplett durchgerostet und musste erneuert werden. Der Motor machte in der gesamten Zeit relativ wenig Probleme und war noch beim Verkauf relativ ruhig. Leider musste ich auch nach 4 Jahren (somit war der Wagen insgesamt 8 Jahre alt) die Zylinderkopfdichtung erneuern.
Der Wagen hat mich jedoch vollends überzeugt, da er mich nicht im Stich ließ. Ich musste öfters beruflich weitere Strecken fahren und konnte dies trotz der Tatsache, dass es sich um einen Kleinwagen handelte, mit einem entsprechenden Komfort. Natürlich handelt es sich nicht um einen Mittelklassewagen, jedoch war auch durch die geschickts Platzaufteilung und die Teilbare Rückenlehne eine sehr gute Nutzung des Raumes möglich.
Gesamt betrachtet kann ich den Wagen jedem weiterempfehlen, der ein Auto sucht, dass zuverlässig ist und hinsichtlich der Kosten für die Versicherung relativ günstig ist. Der Spritverbrauch ging auch noch in Ordnung und lag auf hundert Kilometer ungefähr bei acht Litern, je nach Fahrweisen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Auto besitze ich nun seit 5 Jahren und fährt sich richtig gut. Das Baujahr ist 2002. Der Kraftstoffverbrauch ist 6,5 l/100 km (komb.),9 l/100 km (innerorts) und
5,2 l/100 km (außerorts) . Es verfügt über ein leichtes Schwungrad, dadurch kann der Motor schnell hochdrehen. Der Motor erreicht ca. 130KW (177PS) bei 7000 U/min, dazu kann man tatsächlich sagen das der Motor "schnurrt wie ein Kätzchen".
Das Auto hat die Schadstoffklasse 4 und die Feinstaubplakette 4 (grün). Ich habe das Auto vor 5 Jahren gebraucht gekauft und trotzdem musste ich bei dem Auto bisher nur die Zündkerzen einmal wechseln.
Für eine kleine Familie mit einem Kind ist das Auto völlig ausreichend auch wenn es ein 3 Türer ist. Der Kaufpreis sowie die Instandhaltungskosten fallen auch sehr gering aus deshalb wäre es auch für Studenten oder Azubis ein geeignetes Auto.
Der Kofferraum ist sehr geräumig, somit ermöglicht das kleine Auto auch einen Urlaub für die Familie oder für den Studenten oder Azubi einen Subwoofer im Kofferraum, obwohl die Lautsprecher die im Auto installiert waren auch einen sehr guten Klang erzeugten.
Es verfügt dazu über eine Klimaanlage, elektronische Fensterheber, eine Zentralverriegelung, elektronische Fensterheber (allerdings nur an Fahrer und Beifahrerseite, an den hinteren beiden Seiten lassen sich die kleineren Fenster nach außen klappen), einen Fahrer- und Beifahrerairbag und eine Servolenkung.
Mein Fahrverhalten ist ein sehr sparsames und ruhiges. Das Auto ist alles in allem schlicht und drängt nicht auf, obwohl das natürlich auch am Fahrer liegt.
Es war die letzten 5 Jahre ein sehr treuer Begleiter und hat mich nicht einmal im Stich gelassen und ich hatte bisher auch keinen Unfall mit meinem Auto.
Ich würde das Auto auch jedem Fahranfänger empfehlen da es leicht zu bedienen ist, man aber trotzdem noch "selbst" fahren muss, sprich kein Automatik Auto ist. Natürlich hat das Auto wie jedes andere auch seine kleinen Macken und spinnt hier und da mal wieder (besonders im Winter da bei meinem kleinen leider die Dichtung nicht mehr ganz so dicht hält wie sie eigentlich sollte, liegt am alter) trotzdem bin ich sehr zufrieden und könnte mir für die (hoffentlich) nächsten Jahre kein anderes Vorstellen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Auto besitze ich nun seit 5 Jahren und fährt sich richtig gut. Der Kraftstoffverbrauch ist6,5 l/100 km (komb.),9 l/100 km (innerorts) und
5,2 l/100 km (außerorts) . Es verfügt über ein leichtes Schwungrad, dadurch kann der Motor schnell hochdrehen. Der Motor erreicht ca. 130KW (177PS) bei 7000 U/min, dazu kann man tatsächlich sagen das der Motor "schnurrt wie ein Kätzchen".
Das Auto hat die Schadstoffklasse 4 und die Feinstaubplakette 4 (grün). Ich habe das Auto vor 5 Jahren gebraucht gekauft und trotzdem musste ich bei dem Auto bisher nur die Zündkerzen einmal wechseln.
Für eine kleine Familie mit einem Kind ist das Auto völlig ausreichend auch wenn es ein 3 Türer ist. Der Kaufpreis sowie die Instandhaltungskosten fallen auch sehr gering aus deshalb wäre es auch für Studenten oder Azubis ein geeignetes Auto.
Der Kofferraum ist sehr geräumig, somit ermöglicht das kleine Auto auch einen Urlaub für die Familie oder für den Studenten oder Azubi einen Subwoofer im Kofferraum, obwohl die Lautsprecher die im Auto installiert waren auch einen sehr guten Klang erzeugten.
Es verfügt dazu über eine Klimaanlage, elektronische Fensterheber, eine Zentralverriegelung, elektronische Fensterheber (allerdings nur an Fahrer und Beifahrerseite, an den hinteren beiden Seiten lassen sich die kleineren Fenster nach außen klappen), einen Fahrer- und Beifahrerairbag und eine Servolenkung.
Mein Fahrverhalten ist ein sehr sparsames und ruhiges. Das Auto ist alles in allem schlicht und drängt nicht auf, obwohl das natürlich auch am Fahrer liegt.
Es war die letzten 5 Jahre ein sehr treuer Begleiter und hat mich nicht einmal im Stich gelassen und ich hatte bisher auch keinen Unfall mit meinem Auto.
Ich würde das Auto auch jedem Fahranfänger empfehlen da es leicht zu bedienen ist, man aber trotzdem noch "selbst" fahren muss, sprich kein Automatik Auto ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe den Peugeot 206 (75ps) vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft (für ca. 2500€). Er war zunächst in einem guten Zustand, muste jedoch innerhalb der 2 Jahre immer mehr Geld reinstecken.
Ich bin selbst mit dem Wagen ca 15000 km gefahren, meist innerorts.
Das Fahrgefühl ist trotz der 75ps doch recht sportlich und man hat keine Probleme auch mal eine Steigung hochzukommen.
Die Kupplung war sehr ausgelutscht, was wahrscheinlich durch meine Vorbesitzer zustande kam. Die Handbremse war ebenfalls schon sehr stark ausgeleiert. Ob dies nun nur an meinen Vorbesitzern lag oder schlicht an schlechter Qualität, kann ich nicht beurteilen.
Der Innenraum ist an sich gut Verarbeitet, jedoch sind zum Beispiel die Plastik-Teile der Lüftungsauslässe von einer eher schlechteren Qualität und gehen schnell kaputt.
Vor kurzem ist mir der Auspuff abgefallen, weil er am verbindungsstück gerostet war. Das waren schonmal die ersten Euros.
Als ich beim Tüv war, kam der nächste Schock. Diverse Mängel, die meiner Meinung nach mit normalen Fahrverhalten und anständiger Plege innerhalb von zwei Jahren nicht auftreten sollten/würden musste ich nun Reparieren lassen was mich an die 600€ kostete. Also wurde entweder beim Kauf gemogelt oder die Qualität ist schlecht.
Musste den Wagen schlussendlich verkaufen weil kurze Zeit später die Zylinder aufgrund einer kaputten Kopfdichtung defekt waren und eine Reparatur an die 1000€ gekostet hätte.
Bis auf das traurige Ende meines Peugeots war ich sehr zufrieden mit Ihm.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug hatte eine sehr angenehme Größe und Leistung für die Stadt, verkraftete aber auch ohne Probleme eine längere Strecke bis ins Ausland (Wien). Die Polsterung war sowohl für den Sommer als auch den Winter geeignet. Die Größe des Kofferraums war ausreichend für zwei Personen mit Gepäck. Obwohl der Wagen nur zwei Vordertüren hatte, gelangte man gut zur Rückbank, da die Vordersitze (mit viel Schwung) weit nach vorne zu klappen und schieben waren. Für den Fahrer ließ sich alles bequem einstellen. Auch das Lenkrad ließ sich gut führen, auch wenn es in neueren Modellen deutlich einfacher geht. Einziges relevantes Manko für mich war die Gangschaltung, die manchmal nur schwer in den Rückwärtsgang ging.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gekauft wurde der Peugeot 206 mit der Sonderauststattung von JBL im Jahr 2008.
Das Fahrzeug wurde regelmäßig gepflegt ( Wasser, Öl ) und ist bis jetzt ein treuer Begleiter.
Nach knapp 100.000 km wurde die Kupplung teilweise ausgetauscht.
Es wurde in einem üblichen Abstand die Bremsklötze als auch die Bremsbelege erneuert. Welches aber dem normalen Verschleiß entsprechen.
Es ist ein Kleinwagen der kompakt verbaut ist, was auf der Autobahn bei Tempo 130 sich positiv auswirkt.
Auswirkt in dem Sinne das es sich nicht so anhört als würde das Auto gleich zusammen fallen, was des Öfteren es unter Kleinwagen dieser preiskategorie vorkommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug war mein erstes und auch das beste Auto, es hat mich nie im Stich gelassen. Ersatzteile, wenn man mal welche gebraucht hat waren leicht und vor allem günstig zu erhalten. Als Dreitürer hatte man vorne genügend Platz zum ein- und aussteigen, die hintere Sitzreihe war durch den nach vorne verschiebbaren Sitzt auch gut erreichbar, nicht wie in anderen Autos. Auch der Kofferraum hat viel Platz geboten. Die Verarbeitung im Innenraum war super, dort konnte ich keine Mängel erkennen. Der Spritverbrauch war auch super, in der Stadt sowie auch Außerorts.
Das einzige, wären noch ein Paar mehr PS gewesen.
0
0
Alternativen
Peugeot 206 Schrägheck (1998–2009)