Opel Rekord Limousine 2.0 S 100 PS (1977-1982)
Leistung
73 kW / 100 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
ehem. Neupreis
- €
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Opel Rekord E1

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2000 cm³
Leistung
73 kW/100 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch Opel Rekord Limousine (1977–1982)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
3 Bewertungen
Anonymous
9 Monate
Habe einen Opel Rekord 2.0 E Baujahr 1978
Ein tolles Fahrzeug
Er at 239000KM schon läuft wie eine Uhrwerk
Rost hat er nicht und auch sonst stimmt hier die Qualität bin sehr sehr zufrieden
0
0
thunfischgretl
etwa 3 Jahre
Der Opel Rekord 2.0E überzeugt auch er ist nicht mehr ganz so gut wie der super gute Rekord D aber auch der modernere Rekord E ist ein solides Auto mit guter Rostvorsorge und hoher Zuverlässigkeit
Das waren noch super Opels mit bester Verarbeitung und robuster Technik nicht wie heute
Der Opel Rekord E überzeugt rundum mit viel Platz und einem hohen Komfort
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Ich kann eigentlich nur positives berichten. Ich habe den Rekord E1 als Leichenwagen nun schon seit 4 Jahren. In dieser Zeit war die Lichtmaschine defekt und die Federdome mussten geschweißt werden. Eine Panne hatte ich mit ihm noch nie, das ist für ein 28jährigs Auto schon eine beachtliche Zuverlässigkeit.
Ich benutze ihn übrigens als Zweitwagen und fahre ca. 8000KM im Jahr, allerdings auch im Winter.
Besonders cool ist bei dem Aufbau (von der Karosseriefabrik Rappold)das die hinteren Türen bis zur Hälfte noch erhalten sind und sich öffen lassen. Der früher Fußraum der Hinterbank ist jetzt Stauraum für Reserverad, Verbandskasten etc.
Der Unterhalt ist durch eine Sonderzulassung als Bestattungswagen besornders günstig. Steuern sind 108 und je nach Versicherung ca. 300. Da kann man auch den Verbrauch von 14L/100Km besser verkraften.
0
0
Alternativen
Opel Rekord Limousine (1977–1982) 2.0 S (100 PS)