Mazda MX-5 Cabrio 1.8 140 PS (1998-2005)
Leistung
103 kW / 140 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
23.003 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
8.5 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
8.4 s
Energieeffizienzklasse
-
Mazda MX-5 Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Mazda MX-5 Roadster (1998–2005) 1.8 (140 PS)
Technische Daten für MX-5 1.9i 16V Magic

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1999-1999
HSN/TSN
7118/493
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.265 mm
Reifengröße
195/50 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.100 kg
Maximalgewciht
1.265 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1840 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,4 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h
Umwelt und Verbrauch Mazda MX-5 Roadster (1998–2005)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
11,2 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
11,2 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
218,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
5 Bewertungen
Noa_K
mehr als ein Jahr
Ich persöhnlich hatte Glück mit meinem Fahrzeug. Ich habe Ihn 2023 gekauft mit 170.000km und er hatte nur ein paar Rost Probleme, daher meine gute Bewertung.
Wenn man weiß wie man dieses Auto zu behandeln hat gibt er einem sehr viel Liebe zurück. Das Torsen Diff, kein ESP, dem drehfreudigem Sauger und nur einer Tonne Gewicht machen Spaß ohne Ende. Dazu lässt er sich super leicht dran arbeiten. Der Motorraum ist sehr groß und man kommt überall vernünftig bei. Nur der Ölfilter ist, finde ich, an einer blöden Position.
Versicherungstechnisch ist die gesamte Baureihe super günstig und die Reperaturen auch.
Bedenkt jedoch eine Sache wenn ihr dieses Auto Serie fahrt:
Wenn ihr euch dreht wars das, kauft euch einen vernünftigen Überrollbügel und nicht einen "Designbügel
Da ich 1.9m bin und >100KG Schwer stoße ich beinahe an meine Grenzen, jedoch kann man da Abhilfe schaffen wenn man das Auto unbedingt haben möchte:
- Sitz entfuttern / Anderer Sitz
- Kleineres Lenkrad / Lenkradverlängerung
- Türpanele austauschen
Fazit:
Ich habe das Auto zwar erst seit einem Jahr, jedoch hatte ich damit auch den schönsten Sommer seit langem
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe mir vor ca 3,5 Jahren einen gebrauchten Mazda MX-5 gekauft und bin seit dem sehr zufrieden damit. Das Fahrzeug nutze ich als Alltagsfahrzeug das ganze Jahr, solange nicht das größte Winterchaos einbricht, kommt man mit dem MX-5 auch gut über den Winter. Bei extremer glätte sollte man das Auto jedoch lieber stehen lassen. Der MX-5 ist leider auch nichts für zu groß gewachsene. Freunde von mir über 1,85m mussten den Kopf einziehen beim mitfahren. Manch einer mit langen Stelzen auch diese. Das Auto macht jedoch erst richtig im Sommer spaß wenn man mit offenem Verdeck die Straßen unsicher machen kann. Vorsicht jedoch im Herbst, sollte man gerne unter Bäumen parken, kommt es gerne zu einer Verstopfung des Verdeckabfluss was schnell ein böses Ende nehmen kann und nicht nur das Verdeck angreift sondern auch zu Rost an den Schwellern führen kann.
Das Auto sieht super aus und die verbauten Lautsprecher sind auch mit offenem Verdeck sehr klar und deutlich zu verstehen. Das Leder der Sitze ist pflegeleicht. Der Rest des Innenraumes des Fahrzeuges ist eher schlicht gestaltet. Zu Erwähnen wäre noch, das der Ersatzteilwechsel am Auto auch noch selbst gemacht werden kann ohne das ganze Auto zu zerlegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
So....
nach längerer Zeit mal wieder ein Erfahrungsbericht zu meinem aktuellen Zweitwagen.
Ende 2013 suchte ich nach einem zuverlässigen, kostengünstigen Fahrzeug für meine Süsse, dass ihr
gut stehen und mir (bei Gelegenheit) auch noch Spass machen sollte. Da wir als Erstwagen mittlerweile einen ausgebauten Peugeot Boxer haben, sollte es was peppiges mit schicker Form, spritzig und knuffig sein. Ins Visier kamen erst die üblichen Verdächtigen meinerseits:
Honda CRX, S2000, Bmw 3er Coupe und evtl noch der Mercedes CLK. Den Beamer und den CLK schlossen wir nach recht kurzer Zeit aus, der S2000 ist meiner Dame noch zu aggressiv und der CRX zu alt.
Su wollte Mazda und ganz sicher den Mx5 NB nachdem sie bereits kurze Zeit Erfahrungen mit einem Na sammeln durfte, der undicht war und ihr unterm Hintern weggammelte..... Trotzdem liebte sie den Wagen....Frauen!
Na gut, ansehen kann nicht schaden, dachte ich, nachdem ich mich etwas in den Wagen und seine technischen Details und leider auch Kinderkrankheiten eingelesen hatte.
Besonderheiten:
Klassisches Roadsterkonzept mit Frontmotor längs und Heckantrieb, keine Fahrhilfen, nur ABS, nahezu perfekte Gewichtsverteilung auf Vorder- und Hinterachse, durch Großserientechnik von Mazdas 3er Reihe sehr zuverlässig und standfeste Motoren und Komponenten.
Wir fanden schliesslich einen 99er mit 109000km und in der irren sambagold Farbe, der einen passablen Eindruck auf uns machte. Er hat die große Maschine und war mit der Laufleistung für 2900 zu haben. Nach einer Unterbodenbesichtigung und einer Probefahrt bei Eis und Schnee entschieden wir uns aus dem Bauch heraus. Das ist er!
Aussehen: Klassische runde Formen, sehr gefällig fürs Auge, schöne Seitenlinie, schöner Augenaufschlag, insgesamt sehr harmonisch geformt wirkt er auf mich auch heute noch kein bissi altbacken.
Innen: Beim Einsteigen fällt man fast auf die Straße, die Sitzposition ist sehr tief und lädt förmlich zum losfahren und kurvenräubern ein. Die Armaturen sind klassisch geformt und fallen gut ins Auge. Schalter und Bedienungseinrichtungen sind intuitiv bis auf den versteckten Spiegeleinstellpad rechts neben der Lenksäule und die Fensterheber auf der Mittelkonsole.Ansonsten alles da wo es sein soll. Sehr puristisch ohne Schnulli und Gewichtsspeck.
Verdeck: Das Glanzstück des MX! Schneller lässt sich meiner Meinung nach keine Mütze öffnen oder schliessen. Beide Fenster einen Spalt öffnen, zwei Verschlüsse über der A Säule entriegeln und das Verdeck nach hinten klappen dauern keine 10 sec. Das Schließen ist mit etwas Übung und Armschmalz in nahezu der gleichen Zeit möglich. Toll! Unser Originalverdeck kommt nun nach 14 Jahren an die Verschleißgrenze und muss erneuert werden. Kleine Risse an den Knickkanten bei der Regenrinne kündigen das baldige Ableben an.Ich habe derzeit noch mit etwas Scheibenkleber die Risse abgedichtet und mache den Wagen bei den Temperaturen eh nicht mehr auf.
Fahreindruck und Motor:
Der Mx liegt mit dem Serienfahrwerk selbst mit seinen 14 Jahren satt auf der Straße. Er ist recht hart ausgelegt und vermittelt guten Fahrbahnkontakt, gibt aber auch schlechte Untergründe kaum gedämpft wider, jedoch ohne zu dröhnen oder zu knarzen. Ich mag das. Kurven liegen ihm und kein Radius scheint zu eng. Die Lenkung ist sehr zielgenau und vermittelt gute Rückmeldung. Der 140 Ps Motor ist definitiv ein Cruiser und macht seine Sache gut. Wer einen Racer erwartet, der Ampelstarts gewinnt oder Autobahnduelle entscheidet, sollte hier nicht mehr weiterlesen und sich nach einem anderen Wagen umsehen. Das machen andere besser. Der Mx fühlt sich auf kurvigen Landstraßen wohl, Serpentinen bergauf, bergab liegen ihm. Dort kann man sein ganzes Potenzial erfahren und auch die Gangwechsel machen mit dem kurzen Schaltstick enorm Freude. Die Gesamtabstimmung von Fahrwerk und Getriebe und Motor ist es m. M., die den Wagen so erfolgreich gemacht hat. Man kann einfach sagen, der Mx ist sehr harmonisch abgestimmt, alle 3 Komponenten passen super zusammen ohne dass er ein Spitzensportler ist und einem die Butter vom Brot zieht. Auch "einfach mal querstellen", will auf trockener Straße wirklich provoziert werden. Man schaffts fast nur im ersten Gang. Es fehlt einfach die Power. Trotzdem macht der Wagen enormen Spass und man kann sehr zügig mit ihm unterwegs sein.
Alltagsnutzen:
Wir sind zu zweit und Su nutzt den Wagen Tag für Tag um 30 km Arbeitsstrecke zu fahren. Seit 10000km problemlos.
Der Kofferaum bietet genug Platz für einen We Trip oder den kleinen Einkauf. Man bekommt immer alles weg zumal man auch noch Platz hinter den beiden Sitzen hat.
Zu beachten:
Wer sich für einen MX5 entscheidet, fährt recht günstig einen tollen Roadster. Trotzdem brauchen die Fahrzeuge mehr Pflege als ein normaler PKW.
Zu nennen wäre da eine regelmäßige Kontrolle der Regenabläufe hinter den Sitzen. Sie sollten wöchentlich oder zweiwöchentlich mit einer kleinen Flaschenbürste oder ähnlichem durchstossen werden um den Regenablauf sicher zu stellen. Andererseits kann Wasser in die Schweller gelangen und böse Überaschungen bereit halten. Man findet genug Bilder darüber im Netz. Sowieso sollte das gesamte Verdeck öfter mal auf Beschädigung kontrolliert werden um Wassereinbruch zu vermeiden. Das Verdeck bei Temperaturen unter 5 Grad möglichst nicht mehr öffnen. Es dankt es mit längerer Lebensdauer.
Ich würde den Wagen weder tiefer legen, noch große Alus raufziehen. Er läuft perfekt mit der Serienbereifung. Felgen größer als 16 Zoll vermindern seine Performance und lassen ihn "hinken" und auf der Straße "kleben". Drifts werden somit unmöglich ;-) Der Wagen wirkt schwerfälliger.
Kosten:
Steuer: 140 Euro/Jahr
Versicherung als Zweitwagen mit Teilkasko ca. 460 Euro/Jahr
Ölwechsel mit Filter und 5 W 30: ca. 80 Euro
Kerzenwechsel mit NGK Kerzen: ca.20 Euro
Getrieböl und Diff. Öl wechsel: ca. 80 Euro
Zahnriemen und Kühlmittelwechsel: ca. 250 Euro
Zündkabel: ca.80 Euro
Verbrauch: zwischen 7,2 und 11 Litern nach Fahrweise
Schwellerreparatur und Versiegelung: ca. 500 bis 800 Euro je nach Zustand und Rostbefall.
Beim Kauf:
Auf Rostbefall in den hinteren Radläufen und den Schwellern achten. Den Wagen auf jeden Fall hoch nehmen und den Zustand und Rostbefall von unten kontrollieren. Man findet selten rostfreie Exemplare, sie sind dementsrechend hoch im Kurs. Dabei auch die Buchsen am Fahrwerk in Augenschein nehmen. Motor und Mechanik sind in der Regel trocken und machen keine Probleme. Ebenso der Kardan, das Diff. und die Abgasanlage. Die vorderen Bremssättel gehen gern fest. Man merkt das an schwergangigen Rädern und Verfärbungen auf den Scheiben. Sie bedürfen einer jährlichen Überprüfung (MX5 Krankheit). Meist hilft hier ein Bremssattelreparaturkit. Hilft das nicht mehr, wirds teuer.MX5 Zündkabel werden gern vom Marder angeknabbert. Nix wildes, es sollte nur gemacht werden. Verdeck auf Brüche und Risse überprüfen. Es sollten maximal ein paar Tropfen Wasser eindringen können. Meist erkennt man undichte Fahrzeuge aber am Geruch.
Fazit:
Wer einen guten rostfreien und unverbastelten Mx5 sein eigen nennt, sollte ihn halten. Dieser Wagen ist in der ersten Generation NA bereits ein Klassiker und steigt im Kurs. Der NB, wird ihm folgen, hat er doch alle Attribute der ersten Generation übernommen. Ein toller Wagen für den schmalen Geldbeutel mit sportlichen Genen und genug Alltagstaulichkeit für 2 Leute. Sehr zuverlässig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Habe mir vor einen Monat den MX-5, aus erster Hand mit 96000km und Bj 12/00 gekauft.Hatte vorher immer sportliche Kombis,und nun den Drang zum Cabrio.
Nun bin ich Gestern aus meinen Toscana-Urlaub zurück gekommen,
EIN TRAUM!!!
3000km offen im Frühling bei der Blüte,unbeschreiblich schön!!
Florenz,Pisa,Massa,Lucca,Carrara,Voltera,Siena,Montepulciano,Montalcino,Chianti,San Giminano,Saturnia und Insel Elba in 16 Tagen.
Habe alles genau notiert,und bin bei einen Verbrauch bei 8,4Liter angekommen.Sehr sportlich und trotzdem sparsam.
Bin nun auch ein MX-5 Fan geworden,sehr zuverlässig!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Klein aber fein... so könnte ich die 3 Jahre mit meinem MX-5 zusammenfassen. Aber gehen wir doch mal etwas ins Detail:
Platz: bei meinen 1,87 m ein kleines Problem, es hat aber im wahrsten Sinne des Wortes gepasst und den Fahrspass in keinster Weise getrübt. Kofferraum? Wer auf so einen Roadster steht, der nimmt auch den flachen Kofferraum in Kauf. Der Wasserkasten passte vor den Beifahrersitz, der Rest des Einkaufs in den Kofferraum gepuzzelt. Deckel zu und los! Wer natürlich den Einkauf für eine Familie bewältigen wollte, der müsste den Weg zum Einkaufzenter mehrmals antreten. Bei dem Auto aber kein Problem, denn das fette Grinsen im Gesicht nach dem Anlassen des Motors und das Gefühl der Freiheit suchte förmlich nach Gelegenheiten zur Ausfahrt.
Design: GEIL!
Cabriofeeling: GEIL! Ab 130 konnte nur ein Wolkenbruch Wasser in den Innenraum gelangen lassen, der Rest wurde durch den Fahrtwind einfach über die offene "Luke" des Fahrgastraumes gepustet. Leichter Regen konnte auch dem Offenfahren in der Stadt keinen Strich durch die Rechnung machen (zumindest nicht bis zur nächsten Ampel). Sicherlich, ab 160 wurde es dann richtig laut und die 200+ offen ausgefahren ließen den Wind zum Orkan werden... aber alte Seebären lieben ebenfalls den Sturm und nach einem Tag im Büro wurde der Stress förmlich weggeblasen. Im Winter Mütze auf, Schal um, Handschuhe an, Dach auf und los ging es. Ja, Ich liebte dieses Auto! Hätte ich vielleicht doch auf die Kinder verzichten sollen....??? hähähä.
Qualität: Hier hat alles gepasst. Klasse Verarbeitung, nie Probleme mit irgendetwas. Zuverlässigkeit vom feinsten, auch im Winter. Selbst bei frostigsten Temperaturen sprang der Motor ohne Probleme an und das Verdeck war dicht genug um das Erfrieren der Ohren oder Stirnhöhlen zu verhindern. Verdeck zu und die Geräusche blieben ebenfalls draußen. Nur das von Mazda angebotene Hardtop ließ an der vorderen Kante zwischen Scheibenholm und Dach ab 150 ein nervtötendes Pfeifen erzeugen. Die Befestigungspunkte etwas nachjustiert und die Toleranzgrenze konnte auf 180 km/h angehoben werden. Habe ich es schon erwähnt? Ich liebte dieses Auto!
Fahreigenschaften: Wie es bei einem Roadster sein sollte. Giftig bei Nässe (mit dem entsprechenden knallharten Tritt aufs Gaspedal wurde aus jedem Herausbeschleunigen aus der Kurve ein prestigeträchtiger Querritt für den nachfolgenden Verkehr). Nein, kein Auto für ESP und elektronische Eingriffe in die Fahrdynamik, kein Auto für weichgespülte SLK-Fahrer oder sonnengegerbte End-Fünfziger auf Tussitrip im SL. Nein, ein echter Roadster, allerdings viel zuverlässiger als vielleicht ein Barchetta! Sorry, ich muss mich einfach wiederholen: ich liebte dieses Auto, auch wenn es der Grund war, dass ich während der 3 Jahre ziemlich oft zu spät ins Büro oder zu Verabredungen kam. Der direkte Weg? Nein, das war mit diesem Auto nicht möglich. Jede Sekunde auskosten, kurvenreiche Strecken, außen um die Stadt herum statt quer durch, hier noch einmal abbiegen und doch lieber den längeren Weg von A nach B. Alles, nur nicht anhalten und aussteigen.
Erlebnisfaktor: 10 von 10 Punkten.
Spaßfaktor: 10 von 10 Punkten
Sehnsuchtsfaktor: 10 von 10 Punkten
0
0
Alternativen
Mazda MX-5 Roadster (1998–2005)