12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda MX-5 Cabrio 1.8 131 PS (1989-1998)

Alle Erfahrungen

Mazda MX-5 Roadster (1989–1998) 1.8 (131 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Mazda MX-5 Roadster (1989–1998) 1.8 (131 PS)
Mazda MX-5 Roadster (1989–1998) 1.8 (131 PS)

Mazda MX-5 Cabrio 1989 - 1998: 1.8 (131 PS)

Der 1.8 (131 PS) ist eine der am besten bewerteten Motorvarianten für das MX-5 Cabrio 1989 und erreicht insgesamt 4,1 von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Der Verbrauch liegt bei etwa 9,1 Litern Benzin auf 100 Kilometern.

Bei der Schadstoffklasse gibt es allerdings Unterschiede, sie kann sich nämlich zwischen EU1 und EU2 einordnen.

Insgesamt ist der 1.8 ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Mazda MX-5 16V

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1998
HSN/TSN
7118/452

Maße und Stauraum

Länge
3.975 mm
Breite
1.675 mm
Höhe
1.230 mm
Kofferraumvolumen
135 Liter
Radstand
2.265 mm
Reifengröße
185/60 R14 82H (vorne)
Leergewicht
1.030 kg
Maximalgewciht
1.230 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1840 cm³
Leistung
96 kW/131 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,7 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda MX-5 Roadster (1989–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
48
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
8,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.3 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

8 Bewertungen

Anonym
mehr als 6 Jahre
Hab einen MX 5,Typ NC von 1997,1,6l,110PS.Fahrzeug finde ich von der Form einfach wunderschön,ist viel vom Lotus Elan dran.Ist ein kleiner Flitzer,mit go-kart ähnlichen Fahreigenschaften.Schaltung mit sehr kurzen Wegen und exakt.Verdeck ist aus PVC und schon sehr in die Jahre gekommen.Würde ein Stoffverdeck immer vorziehen. Motor sehr zuverlässig,wie die ganze Mechanik.ausser Verschleissteilen am Fahrwerk nichts.Motor könnte allerdings etwas mehr Power haben.Karrosserie ist der Schwachpunkt der meisten MX 5,besonders beim NA und NB.Durchrostungen am Schweller vor dem Hinterrad normal.Von Exemplaren,wo die Längsträger schon durch sind,besser die Finger lassen.Hab schon MX5 gesehen,die sahen von oben sehr gut aus,und waren von unten total durch.Also vorsicht.Darauf achten das er TÜV hat,sonst wirds meistens teuer,wenn man nicht selber schweissen kann.Ein Schwachpunkt sind noch die elektrischen Fensterheber,wo oft der Motor oder das Gestänge hängt,oder der Schalter defekt ist.
0
0
Anonymous
etwa 8 Jahre
Habe nun meinen MX-5 seit fast einem Jahr und was soll ich sagen? Mein Absolutes Traumauto! Er lässt sich einfach so wunderbar fahren und macht wahnsinnig Spaß! Dazu kommt das er technisch auch wirklich zuverlässig ist, hatte noch nie Probleme :) Leider gibt es bei allem wunderbaren das dieses Auto bringt auch ein paar nicht so schöne Fakten... Darunter 4 Buchstaben... ROST und das leider nicht zu wenig, gerade was den Schwellerbereich betrifft Wer Platz oder ein sparsames Auto möchte ist bei dem kleinen Mazda fehl am Platz Für alle anderen die das nicht stört und ihm über den Winter Ruhe gönnen können kann ich ihn nur empfehlen! In diesem kleinen Taschenmonster wurden schon viele wirklich glücklich und mittlerweile ist er auch noch eine Wertanlage ;)
0
0
Anonym
mehr als 13 Jahre
Mein MX-5 NA Baujahr 1995 mit 131 PS ist ein feines Element. Das Fahrzeug sieht gut aus, hat einen akzeptablen Verbrauch von ca. 8,7 l/100 km bei sparsamer Fahrweise und Reparaturkosten die nahezu nicht ins Gewicht fallen, wenn es denn mal was zu reparieren gibt. Ich habe meinen MX-5 2009 für 4000 € gekauft. In anbetracht der fast 15 Jahre die er damals alt war, war er in einem erstaunlich guten Zustand. Folgende Reparaturen waren nur nötig: - neue Zündkabel. Die alten waren oxidiert und leiteten schlecht. (mit 50 € selbst repariert) - leicht korrodierter Bremszylinder so dass vorn rechts die Bremse permanent schliff. (mit 10 € selbst repariert) Diese Reparaturen hat sich das Fahrzeug nach so langer Zeit „verdient“ und es war mir eine Freude die Reparaturen selbst auszuführen. Da macht man doch gleich vorsorglich noch mehr damit der Gute länger hält. Mein MX-5 ist ein absolut zuverlässiges und benutzerfreundliches Fahrzeug. Meiner Meinung nach haben moderne Mittelklassefahrzeuge keine Chance gegen Fahrzeuge wie den MX-5. Warum? Man kann fast alle Reparaturen selbst machen und spart 90 % der Reparaturkosten. Außerdem hat der MX-5 NA nicht so viel Elektronik Schnick-Schnack. Achso. Sau viel Spaß macht das Fahrzeug auch noch. Aber das ist ja trivial bei einem MX-5. Ich persönlich kann das Auto nicht nur weiterempfehlen. Ich persönlich würde es bereuen ihn nicht gekauft zu haben.
0
0
Anonym
fast 15 Jahre
Ich habe mein Spaßauto vor 6 Jahre in Kiel gefunden und zwar auf ebay. Die Bilder waren vielversprechend und da es eine Sofortkauf Option gab, schlug ich zu. Von Berlin ging es nach Kiel mit dem Zug und zurück mit der Kieler Sprotte über die Autobahn. Wetter war damals schlecht, also musste das Verdeck geschlossen bleiben. Die Fahrgeräusche waren und sind immer noch sehr hoch, aber wann fährt man mit diesem Spaßauto schon mal Autobahn. Ich bin 1,85 groß und hatte damals gute 110 kg. Ich fühlte mich trotzdem sehr wohl in diesem Auto. Der Mx hatte damals 175000 km runter, trotzdem hörte er sich auf der Autobahn gut an und fuhr mich ohne Probleme zurück nach Berlin. Zuhause ging es erst mal in eine Werkstatt und es stellten sich doch einige Mängel heraus. Die Abläufe wurden nicht regelmäßig frei gemacht, deshalb hat sich Wasser im Schweller gesammelt und diese waren im hinteren Teil durchgerostet. Ein paar Beulen waren zu beklagen, aber im großen und ganzem war die Substanz gut erhalten. Im Laufe der Jahre wurden nun alle Mängel beseitigt und der kleine sieht aus, wie aus dem Bilderbuch. Trotzdem ich ihn umgeschneidert habe, oder vielleicht auch deshalb, werde ich immer wieder auf ihn angesprochen. Man fällt halt auf und wenn man bedenkt das das Fahrzeug Baujahr 1991 ist !!! Was mich allerdings manchmal etwas stört, gerade im Sommer: bei längeren Fahrten wird der Getriebetunnel sehr warm, eine Heizung die man nicht unbedingt an allen Tagen braucht. Trotzdem mochte ich ein Fazit ziehen: Wer es sich leisten kann, soll sich den Mx ruhig als Zweitwagen zulegen, hoher Spaßfaktor der erschwinglich ist.
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
1994 als US-Modell "Miata" über Canada importiert und seitdem freue ich mich jedesmal, wenn ich in den kleinen Roadster einsteige. 14 Jahre und 107.000km bin ich den Wagen nun gefahren - ohne eine Panne, ohne das irgend etwas kaputt gegangen ist. Gute Pflege von Lack und Verdeck bewirkten auch, dass ich bei der letzten Inspektion vom Meister gefragt wurde: "Ist der neu lackiert?" Das Verdeck ist ebenfalls noch das erste und immer noch in einwandfreiem Zustand, was natürlich auch darauf zurückzuführen ist, dass es sich um einen Garagenwagen handelt, der im Winter eigentlich nie gefahren wird. Ich könnte mir vorstellen, dass der MX5 bei mir noch zum Oldtimer wird ...
0
0
Anonym
mehr als 17 Jahre
Der MX-5 NA ist nicht umsonst ein unglaublich erfolgreicher Roadster. Die bewährte Mazda Qualität/Zuverlässigkeit gepaart mit absolutem Fahrspass und günstigen Preisen ist kaum zu übertreffen. Auch wenn der MX-5 meiner Meinung nach eher ein Frauenauto ist, so hat er auch mir große FReude bereitet. Das ehemalige Auto meiner Freudnin habe ich zwar nur selten bewegt (meist wenn etwas zu reparieren war :) ), dennoch war es immer eine schöne Abwechslung zu meinem geschlossenen Wagen. Der Anzug ist auf Grund des Leistungsgewicht nicht schlecht und absolut ausreichend. Besonders in den ersten Jahren war der Mazda unglaublich zuverlässig. Mit der Zeit kommen allerdings die Laufleistungsbedingten Verschleisteile, die bei Mazda überdurchschnittlich teuer sind. Ausserplanmäßige Werkstattaufenthalte hatte unser MX-5 eigentlich nie und war somit sehr genügsam. Der Verbrauch war mit knapp 10L im Stadtverkehr noch annehmbar. Für Freunde des Motortunings erhält man eine Vielzahl von Motorkits mit Aufladung die so vollständig sind, das man sich selbst kaum noch Gedanken machen muss. Insgesamt ein wirklich tolles Auto, welches auch gebraucht noch recht hohe Preise erzielt.
0
0
Anonym
mehr als 17 Jahre
Der Mazda MX-5 ist ein waschechter Roadster. Ein vergleichbares Fahrgefühl vermitteln sonst nur klassische Britische Sportwagen. Er ist klein, leicht und ausreichend motorisiert. Mit seinem tiefen Schwerpunkt, kurzen Überhängen und relativ straffen Fahrwerk lädt er zum Kurvenräubern ein. Wenn man möchte kann man ihn mit dem Heck wackeln lassen oder quer durch die Kurve fahren. Das Heck bricht dabei nicht plötzlich aus, sondern kommt langsam und gut kontrollierbar rum. Die Gewichtsverteilung von fasst 50/50, der Hecktrieb und das in den meisten Fahrsituationen verfügbare Drehmoment machen das möglich. Da es sich ausschließlich um Saugmotoren handelt kommt auch kein plötzlicher Drehmomentschub, sondern das Drehmoment entwickelt sich sehr gleichmäßig. Der MX-5 NA ist zwar nicht mehr der Neuste (gebaut von 1989 bis 1998) doch findet man sehr viele gute Gebrauchte auf dem Markt. Rost kennt er quasi gar nicht und die Motoren laufen, bei etwas Pflege, locker ihre 200.000 km. Die Ersatzteilversorgung ist in Ordnung, da leider immer mehr MX-5 aus dem Verkehr gezogen werden bekommt man auch sehr gute gebrauchte Teile. Dies wird noch eine Weile so bleiben, da er der meistverkaufte Roadster weltweit ist. Seine Zuverlässigkeit ist beeindruckend. Ich hatte bisher nur Wartungsarbeiten, wie wechseln der Betriebsflüssigkeiten, Filter und des Zahnriemens durchzuführen. Reparaturen standen noch keine an. Nachteilig ist der sehr kleine Kofferraum, indem sich kein Getränkekasten verstauen lässt, wenn man das Notrad mit sich führt. Ich habe mir mit einem Reifenpannenset geholfen. Unangenehm laut wird es auf der Autobahn. Für sehr lange Strecken ist er nicht unbedingt geeignet. Er gehört auf die Landstraße und zwar eine möglichst kurvige und bergige.
0
0
Anonym
etwa 18 Jahre
Viel Spaß für wenig Geld; Insbesondere die Versionen "M-Edition" und "Limited" aus Kanada oder USA sind perfekt dank der Farb- und Ausstattungskombinationen; unbedingt auf einen Wechsel der Zahnriemen bei 100tkm achten; habe den Wagen schon völlig problemlos bis ca. 200tkm gefahren...
0
0