12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Ypsilon Schrägheck 1.4 12V 80PS (1995-2003)

Alle Erfahrungen

Lancia Ypsilon Schrägheck (1995–2003) 1.4 12V (80PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Lancia Ypsilon Schrägheck (1995–2003) 1.4 12V (80PS)
Lancia Ypsilon Schrägheck (1995–2003) 1.4 12V (80PS)

Lancia Ypsilon Kleinwagen 1995 - 2003: 1.4 12V (80PS)

Der 1.4 12V (80PS) ist eine der weniger populären Motorisierungen für den Ypsilon Kleinwagen 1995 von Lancia, schneidet aber dennoch mit starken 3,1 von fünf Sternen in der Bewertung der Fahrer ab. Der Kleinwagen erscheint in zwei zum Teil sehr gehobenen Ausstattungsvarianten: LS und LX. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgerüstet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 7,8 Liter Benzin.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, wird mit dem 1.4 12V (80PS) nicht glücklich. Er ordnet sich nämlich in die EU2 ein. Aber erst ab der EU3 mit Partikelfilter gibt es die grüne Plakette, die freie Fahrt in Umweltzonen erlaubt. Dieser Wagen muss also draußen bleiben. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 185 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Insgesamt ist der 1.4 12V (80PS) ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Lancia Y 1.4 LS

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1996-1997
HSN/TSN
4001/092

Maße und Stauraum

Länge
3.723 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.435 mm
Kofferraumvolumen
215 - 910 Liter
Radstand
2.380 mm
Reifengröße
165/65 R14 78S (vorne)
Leergewicht
935 kg
Maximalgewciht
1.380 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1370 cm³
Leistung
59 kW/80 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,4 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Ypsilon Schrägheck (1995–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
47
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

3.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

3 Bewertungen

anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Wagen wurde mit knapp 47tkm gekauft. Haben damals knapp 4000€ bezahlt. Ansich ein sehr schönes Auto, dass wegen seines damals sehr gewagten Designs, heute immernoch nicht alt aussieht. Innen wie außen. Die Ausstattung ist auch wirklich gut,wenn sie denn funktioniert. Alcantara Leder, elektrische Fensterheber, Klimaanlage, ABS, Servolenkung, elektrische Wegfahrsperre, Lenkradfernbedienung fürs Radio. Zentralverriegelung mit Fernbedienung. Also für ein Wagen dieser Klasse chapeau! Einen Polo solcher Ausstattung ist schwer zu finden. Der Verbrauch ist, angesichts der Leistung der absolute Wahnsinn! Mein Rekord der Reichweite:640km(7,3l/100km), Minusrekord:395km(12l/100km). Ansonsten sind 490km(9,5l/100km) eher die Regel. Die Fahrleistungen halte ich für sehr in Ordnung. Ist recht zügig(Spitze 180km/h). Dafür sollte man mit den Bremsen Vorsichtig sein. Die sind eher mäßig. Naja aber über die Technik der italienenischen Fahrzeuge gibt es, glaube ich persönlich, keine 2 Meinungen. Technisch ist dieser Wagen eine absolute Katastrophe!!! Bin jetzt bei Kilometerstand 106tkm und habe bis jetzt kaputt gehabt: 2xAchse Hinten, 2xKopfdichtung, 2xVentildeckeldichtung, Stoßdämpfer hinten, 2xFlexrohr, Scheibenwischergestänge, Radlager, 2xBremse hinten komplett, Bremse vorne komplett, Befahrersitz rastet nicht mehr ein, Heizungswärmetauscher, Heckscheibenwischer+3.Bremsleuchte...etc. naja auf jeden fall haben die Reparaturkosten den Kaufpreis überschritten und mehr sollte ich dazu jetzt auch nicht mehr schreiben müssen ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Optisch ist der Wagen super, Der Verbrauch ist durchschnittlich, Und am Anfang lief der auch sehr gut, auf der Autobahn zeigte die Nadel auf über 200km/h also über die Anzeige hinaus und die ps-Zahl im Verhältnis zu meinem vorigem Wagen ist sehr angenehm. Der Kofferraum ist relativ klein, aber das störte mich jetzt nicht. Ab ca 50.000 km aber ist der Wagen technisch ein Wrak. Zuerst war eine Sicherung ohne Grund einfach 2 mal draußen, Dann war eine Zündkerze im Arsch, dann der hintere Scheibenwischer, dann die Bremsleuchte, Daraufhin die Scheibenwischanlage, und dann war meine Kupplung ( Der Kupplungsautomat) im Arsch. Dann leuchtete am Amaturenbrett die Airbackleuchte und die Heckscheibenheizung ging nicht. Die Batterie wurde gewechselt und jetzt funktioniert die Motorkühlung nicht und das Schiebedach lässt sich nicht öffnen. Türen sollte man unbedingt vor dem Winter gut fetten. Verdienen tuhen die Lancia Werkstätten sicher auch sehr gut, da sich anscheinend nur wenige Werkstätten sich mit diesen autos auseinandersetzten. Man sollte sich aber den Gefallen tun und solche Werkstätten suchen, da die Lancia Werkstätten ziemlich teuer sind, auch wenn sie untereinander unterschiedliche Preise haben. Bis auf diesen Fehlern ist es aber mein Traumauto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ja, ich stehe auf Italienische Autos. Das war mein erster Wagen, damals eine Designrevolution, vor allem innen. Kein anderer Kleinwagenbauer hat damals so einen feinen Innenraum angeboten. Bei der Konkurrenz war da meistens billiges Plastik und teilweise offene Stahlteile. Nicht in diesem Wagen. Frottierähnliche Stoffbezüge erzeugen den Flair eines internationalen Tennisturniers. ;-) Mehrfarbige, aber freundlich abgestimmte Materialien, nicht aufdringliche, dezent und eben italienisch geschmackvoll. (Man kann den Italienern ja viel vorwerfen aber sicher keine Geschmacklosigkeiten) Zur Technik: Natürlich eine Katastrophe. ;-) Das Auto ist zum Schluss mit Motorschaden völlig unfahrbar gewesen und musste entsorgt werden. Der neue Ypsilon ist aber gut, den bin ich auch schon gefahren, da schreibe ich noch einen Bericht. Nein, ehrlich: Sicher, kraftvoll, überlegen und jeder Situation gewachsen habe ich mich in diesem Auto nicht gefühlt. Eher unterlegen, langsam und unsicher. Die Beschleunigung ist zwar am Papier ok, aber in der Praxis fehlt einfach die Kraft und der Hubraum. Ich finde auch, dass die Kraft einfach nicht unmittelbar genug auf die Räder verteilt wird. Und dann der Verbrauch: Eine Katastrophe. Im Winter bis zu 13 Liter in der Stadt!!! Der Tank ist für einen Kleinwagen ja relativ groß, aber die wussten schon warum. ;-) Es war auch dauernd was kaputt, schnell abgenutzt und abgebrochen. Ansonsten ist das Fahrgefühl wirklich fein, ein Stadtflitzer eben, aber nicht zu diesen Konditionen! Der Nachfolger ist aber echt empfehlenswert!
0
0