12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Picanto Schrägheck 1.1 LPG 65 PS (2004-2011)

Alle Erfahrungen

Kia Picanto Schrägheck (2004–2011) 1.1 LPG (65 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Kia Picanto Schrägheck (2004–2011) 1.1 LPG (65 PS)
Kia Picanto Schrägheck (2004–2011) 1.1 LPG (65 PS)

Kia Picanto Kleinwagen 2004 - 2011: 1.1 LPG (65 PS)

Durchschnittlich unerfreuliche Nutzerurteile kassierte der 1.1 LPG (65 PS) für den Picanto Kleinwagen 2004 von den Kia-Fahrern. Sie gaben der Maschine nur zwei von fünf Sternen. Der 1.1 LPG (65 PS) ist ein sehr gut ausstaffiertes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in drei Ausstattungsvarianten erhältlich (Vision, Spirit und Attract) – darunter auch eine sehr gute. Je nachdem, welche Vorliebe du hast, kannst du dich für das 5-Gang-Schaltgetriebe oder das 4-Gang-Automatikgetriebe entscheiden. Eine Entscheidungshilfe, neben den Fahreigenschaften, ist immer auch der Blick auf die Kosten. Die sind nämlich bei der manuellen Gangschaltung deutlich erfreulicher. Sowohl in der Neuanschaffung als auch im laufenden Verbrauch sind die Automatikgetriebe teurer. Zwischen fünf und sechs Litern schwankt der Kraftstoffverbrauch.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse im Blick behalten. Der 1.1 LPG ordnet sich in die EU4 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den markierten Gebieten fahren. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 118 und 143 g je 100 Kilometer.

Wenn du die Qual der Wahl hast und noch nicht auf den 1.1 LPG im Kleinwagen 2004-2011 festgelegt bist, dann schau dich möglichst auch nach Alternativen um, denn es scheint schon zu Problemen mit dem Wagen gekommen zu sein. Es kann sich aber auch um einen Einzelfall handeln, bis jetzt liegt uns nämlich erst eine Bewertung vor.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Kia Picanto 1.1 LPG Vision

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2010
HSN/TSN
8253/AAQ

Maße und Stauraum

Länge
3.535 mm
Breite
1.595 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
127 - 882 Liter
Radstand
2.370 mm
Reifengröße
165/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
929 kg
Maximalgewciht
1.350 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1086 cm³
Leistung
48 kW/65 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,1 s
Höchstgeschwindigkeit
154 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Picanto Schrägheck (2004–2011)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,2 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
118,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

lexi.lind
fast 8 Jahre
Innenraum/Kofferraum Fange ich gleich am Heck an und schaue mir mal den Kofferraum an. Hier sollten alle groß gewachsenen Menschen aufpassen, wer meine 1,80 m überragt kann sich schnell mal den Kopf stoßen. Schnell fertig bin ich auch mit dem Beladen, denn in Normalstellung passt nicht gerade viel rein. Brauche ich mehr Platz, klappe ich die Sitzflächen der Rücksitze hoch, entferne die Kopfstützen und klappe die Lehnen vor. Und schon steht mir einiges an Stauvolumen zur Verfügung, inklusive ebenem Ladeboden. Der Kleine kann so mehr als nur den Wochenendeinkauf wegstecken. Hinter großen Fahrern wie mir ist spätestens für 1,80 m Menschen auf der Rückbank ohnehin Schluss. Man kann halt nicht alles haben, immerhin gibt sich der Picanto auch mit seiner Außenlänge ganz schön bescheiden. Und das Platzangebot in Reihe eins geht voll in Ordnung. Die Sitze sind allerdings auch hier etwas zu kurz. Und man mag es kaum glauben, aber der Winzling, der noch dazu mit einem niedrigen Preis punktet, hat eine Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer zu bieten. Wenn das mal kein Komfort ist. Dafür muss ich mich aber auch mit viel Hartplastik im Cockpit abfinden, und die Schalter für Heizung und Klima liegen recht weit unten und sind nicht immer optimal abzulesen. Komfort/Fahrwerk/Motor/Getriebe Komfort ist beim Picanto eine Frage des Tempos und der Straßenbeschaffenheit. Denn das Fahrwerk ist eher straff ausgelegt und macht aus Querrillen und Schlaglöchern keinen Hehl, vor allem aber wird der kleine Motor gefordert zum Teil sogar störend laut, auf langen Autobahnstrecken vermisse ich schnell einen sechsten Gang. Ohnehin könnte das Getriebe eine Verbesserung vertragen, die Wege sind zwar ausreichend exakt, aber auch ziemlich lang und bei schnellen Gangwechseln hakt vor allem der dritte Gang öfters, auch der Rückwärtsgang flutscht nicht immer wie er soll. Mit der Motor/Getriebe-Kombi bin ich vor allem für die Stadt bestens gerüstet, auch wenn er schon am Start recht viel Gas braucht, aber schon auf der Landstraße bekomme ich zu spüren, dass er lange braucht und auch beim Durchzug solltest Du keine Wunder erwarten. Dass ihm auf der Autobahn an Bergaufpassagen schnell die Luft ausgeht brauche ich eigentlich nicht mehr zu erwähnen, hier wirkt der Motor nicht nur zäh und rau sondern wird mit zunehmendem Tempo auch richtig laut, manchmal sogar dröhnend. Hab ich es im Picanto eilig, kann er seinen größten Trumpf gar nicht ausspielen. Denn richtig sparsam wird er bei angepasstem Tempo.
0
0