12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XF Limousine 2.0 240 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Jaguar XF Limousine (2008–2015) 2.0 (240 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Jaguar XF Limousine (2008–2015) 2.0 (240 PS)
Jaguar XF Limousine (2008–2015) 2.0 (240 PS)

Jaguar XF Limousine 2008 - 2015: 2.0 (240 PS)

Der 2.0 (240 PS) scheint eine gelungene Motorvariante für die XF Limousine 2008 zu sein, denn sie erreicht 4,3 von fünf Sternen in der Bewertung eines unserer Nutzer. Bei diesem Motor fährst du Automatik mit acht Gängen. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 8,1 Liter Benzin.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der 2.0 ordnet sich in die EU5 ein, damit erhält er die grüne Plakette und darf auch in den benannten Umweltzonen fahren. Der CO2-Ausstoß liegt bei 189 g pro 100 Kilometer.

Leider sind die Bewertungen zu dem 2.0 noch nicht sehr zahlreich. Eine Person hat jedoch bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Wagen gemacht und eine Bewertung bei uns hinterlassen. Falls du den 2.0 (240 PS) selbst kennst und diese Meinung bestätigen kannst oder auch widersprechen möchtest, erstelle gerne ebenfalls eine Bewertung.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Jaguar XF 2.0 Turbo

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2012-2015
HSN/TSN
1590/ACA

Maße und Stauraum

Länge
4.961 mm
Breite
1.877 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
500 - 963 Liter
Radstand
2.909 mm
Reifengröße
235/55 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.660 kg
Maximalgewciht
2.230 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1999 cm³
Leistung
177 kW/240 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
241 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XF Limousine (2008–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
189,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
mehr als 10 Jahre
Vor gut einem Jahr entdeckte ich im Internet mehrere neue direkt importierte Jaguar XF mit 2.0l Benzin-Turbomotoren. Ein weisses Exemplar mit schwarzem Sportpaket und Businessausrüstung wurde nach einer Nacht überlegen unser. Den Volvo V50 D5 konnten wir an Zahlung geben. Eine Probefahrt hatte uns überzeugt - ok, die Form, der vergleichsweise günstige Preis und das edle Interieur trugen auch zum Entscheid bei... Ja, mit einem 2.0 Liter Benzin-Turbomotor! Eigentlich nahm ich an, die Maschine mit 4 Zylindern sei dem Fahrzeugleergewicht von 1880kg nicht gewachsen, aber da lag ich falsch. Das noch von Ford stammende EcoBoost-Triebwerk mit 240PS und 340NM Drehmoment entpuppte sich schnell als clevere Motorisierungsvariante, die den Jaguar auf der Autobahn 250km/h schnell machen kann, unangestrengt bis 6500 U/min hochdreht und sich selbst bei niedrigen Drehzahlen ordentlich ins Zeug legt – Dank variabler Ventilsteuerung (von Jaguar „gepimpt“). Doch nochmals zurück an den Anfang: ich kämpfte zuerst mit den Abmessungen und der Übersichtlichkeit des Autos, das beinahe 5m lang, knapp 2m breit und nach hinten schlicht unüberschaubar ist und mich zwang, das Autofahren quasi nochmals neu zu erlernen. Vor allem Tiefgaragen von Supermärkten sind nicht des Jags Freund! Die Felgen bekamen da einige unschöne Kratzer ab, aber ich hab’s gelernt! Seither ist es der pure Spass, mit der Katze unterwegs zu sein, aber immer schön vorsichtig bleiben, auch mit dem Gaspedal, sonst wird’s schnell teuer. Es erübrigt sich zu erwähnen, wie oft sich schon Köpfe nach diesem Bijou drehten – ich weiss, über Design kann man streiten, aber der XF ist aus meiner Sicht ein Wurf, basta. Da wären schon die dem Design gezollten Nachteile zu nennen: die Kopffreiheit hinten ist für grösser gewachsene Erwachsene eher knapp, auch dürfte auf der Rückbank etwas mehr Platz zur Verfügung stehen. Für zwei Mitreisende geht’s ok, für drei wird’s schnell anstrengend. Der Kofferraum ist riesig, aber ziemlich zerklüftet, was das Beladen erschwert – schade. Vorne sitzt man „very British“ mit luxuriösem Platzangebot, das keine Wünsche offen lässt. Die Gags mit den Armaturen sind hinreichend beschrieben, die Navigation widerspenstig, wenngleich, befasst man sich einmal mit deren Logik und ist diese durchschaut, führt sie schnell eingestellt präzise und sehr zuverlässig zum Ziel. Die Klimaanlage wird jeder Situation unscheinbar, aber wirksam, Herr und das iPhone ist nach dem ersten Mal mit Bluetooth verbinden bisher immer zur Verfügung gewesen. Die Sitze sind tadellos, gut einstellbar und auch nach 1000 km Fahrt steigt man unangestrengt aus – Jaguar eben. Das Fahrzeug rollt auf 19 Zoll Felgen mit 245/40er-Bereifung sanft, bleibt der Lenkung ausgesprochen treu und wenn’s sein muss, geht’s auch überraschend sportlich über die Strassen. Schnee mag er nicht. Die vom Werk angegebenen Messungen von 0 auf 100 km/h unterbietet der 2.0l locker, auch Vmax liegt deutlich darüber. Den Verbrauch toppt er auch, leider im negativen Sinne: in der Stadt können’s leicht einmal 15l/100km werden, den Durchschnittsverbrauch habe ich noch nicht einmal annähernd erreicht. Echt toll sind schnelle Autobahnfahrten im Bereich von 150 bis 200 km/h, da der 8. Gang so lange übersetzt ist, dass bei 150 km/h lediglich 2000 U/min nötig werden und der Jag damit selbst voll beladen die meisten Autobahnsteigungen ohne Zurückschalten meistert – das senkt sowohl den Verbrauch als auch den Innenlärm enorm und lässt die verborgenen Qualitäten der Ford-Maschine erahnen! Mit 130 km/h verbraucht er um 7l/100km, über Land sind sogar 6l/100km drinn, was aus meiner Sicht gelungenes „Downsizing“ ist. Im Schnitt liegt der Verbrauch etwa bei 9l/100km Bleifrei 95 (E10 erlaubt!), womit ich in Anbetracht des Gegenwerts gut leben kann. Mittlerweile sind wir 25’000km mit dem Jag unterwegs gewesen und alles funktioniert tadellos – kein Klappern, nichts abgefallen oder gar unvorhergesehener Werkstattbesuch. Die alten Jaguar-Gerüchte, die mich früher vom Kauf eines solchen Fahrzeugs abhielten, TREFFEN für den XF NICHT (mehr) ZU! Kurz und gut: der XF ist ein tolles und zuverlässiges Auto umgeben vom Hauch des Exklusiven, das ich mit dem 2.0l Benzin-Motor sofort wieder kaufte. Er verdient es, in die Kaufentscheidung um BMW, Audi oder Mercedes miteinbezogen zu werden.
0
0