12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Fiesta Schrägheck 1.8 Di 75 PS (1999-2001)

Alle Erfahrungen

Ford Fiesta Schrägheck (1999–2001) 1.8 Di (75 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Ford Fiesta Schrägheck (1999–2001) 1.8 Di (75 PS)
Ford Fiesta Schrägheck (1999–2001) 1.8 Di (75 PS)

Ford Fiesta Kleinwagen 1999 - 2001: 1.8 Di (75 PS)

Verglichen mit anderen Motorvarianten für das gleiche Modell bekam der 1.8 Di (75 PS) von den Ford-Fahrern etwas schwächere Nutzerurteile. Während der Fiesta Kleinwagen 1999 insgesamt durchschnittlich 3,8 Sterne erhielt, schneidet diese Maschine nur mit 3,4 von fünf Sternen ab. Trotzdem handelt es sich natürlich um eine sehr überzeugende Bewertung. Bei den Ausstattungen bleibt Wahlfreiheit. Der Kleinwagen kommt in einer der fünf Varianten: Kool, Ghia, Futura DI, Futura 2 und Florida. Beim Getriebe bist du auf die manuelle Schaltung mit fünf Gängen festgelegt. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen fünf und 5,3 Litern Diesel.

Wer regelmäßig in Umweltzonen fahren will, muss auch die Schadstoffklasse kennen. Der 1.8 Di ordnet sich in die EU3 ein. Erst ab der EU3 mit Partikelfilter gibt es die grüne Plakette, die freie Fahrt in Umweltzonen erlaubt. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 136 und 144 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Insgesamt ist der 1.8 Di ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Ford Fiesta DI

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1999-2002
HSN/TSN
8566/395

Maße und Stauraum

Länge
3.833 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.377 mm
Kofferraumvolumen
250 - 930 Liter
Radstand
2.446 mm
Reifengröße
175/65 R14 R (vorne)
Leergewicht
1.089 kg
Maximalgewciht
1.510 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1753 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,3 s
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Fiesta Schrägheck (1999–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
136,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D

Nutzerbewertungen

3.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
20.0%
3
40.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

5 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Sitzheizung vorne Klimaanlage Nebelscheinwerfer Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung Elektrische Fensterheber vorne Außenspiegel elektrisch verstell- und beheizbar Dachreling Audiosystem 4000 (Radio/Cassette) ABS mit EBV (Elektronische Bremskraftverteilung) und Bremsassistent ASR (Antriebsschlupfregelung) Servolenkung Airbags auf Fahrer- und Beifahrerseite, Seitenairbags vorne Fahrersitz elektrisch höhenverstellbar Stoff-Polsterung Wegfahrsperre
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Ford Fiesta ist ein zuverlässiger Kleinwagen. Ich fahre den Fiesta meiner Frau hauptsächlich auf Kurzstrecken oder in der Stadt. Der Wagen hat jetzt 120000 Kilometer auf dem Tacho, fährt sich immer noch super. Die Bremsen mussten wir vor einigen Monaten erneuern und der Auspuff musste für den TÜV gemacht werden. Ansonsten gibt es an dem Ford kaum Reperaturbedarf auch nicht nach all den Jahren. Die Sitze sind bequem und wenn man nicht zu weite Strecken fährt kann man auch hinten gut sitzen. Das Amaturenbrett ist aus schlichtem Kunststoff, nicht sonderlich schön, aber praktisch und günstig.
0
0
Anonym
fast 9 Jahre
Hallo, ich habe mir einen fiesta tddi mit 75 PS gekauft. Voll zufrieden bin ich auf jeden Fall, Grund; der einfache Bau des Motors. 576524 km zeigt mir mein tacho an. Neu gekauft im Jahr 2001. Eine Tankfüllung macht mir locker 845 km, bei 38 Litern + 2 Liter reserve = 40 Liter Tankvolumen. Schneller wie 207 km/h fährt er nicht. Berg auf gibt es keine Probleme, klar muss ich dazu sagen ein Lamborghini ist er nicht aber so obere Mittelklasse autos kuken schon verwunderlich, wenn hinten der Ruß aus dem Auspuff strömt, nicht viel aber bemerkbar. Platzangebot ist gut, bremsen sind auch gut, Klima Lüftung auch gut , Motor gleicht einem russischen Panzer der nicht und nie kaputt gehen möchte. Regelmäßig öl gewechselt und gewartet. Alles noch original dran , außer Verschleiß. Was mich nervt sind die Rost stellen an den hinteren Radkästen und die Tür Schlösser . vom zuch her ist er ziemlich gut kann locker mit jedes auto mit halten der bis 115 PS hat. Nur blöd das ich damals keinen 5 türer gekauft habe. Mit einer jetzigen Familie mit 5 Personen ist er ziemlich umständlich. 1 mal ging mir die elektronische hydraulische Servolenkung kaputt ( sehr selten bei diesen auto ) habe die aber auf Garantie gewechselt benommen. Ich würde jeden dieses Fahrzeug empfehlen.
0
0
Anonym
fast 16 Jahre
für so einen kleinen Wagen ist er wirklich flott und der 75ps diesel beschleunigt meiner meinung nach besser oder zu mindest genauso wie ein Benziner mit 90Ps. 140 - 150kmh auf der bahn ist überhaupt kein Problem für ihn, auch berg hoch merkt man keinen leistungsverlust. Ich muss ehrlich sagen so gut und bequem wie mit diesem Fiesta bin ich noch nie mit keinem kleinwagen zufrieden gewesen. Auch mit Klimaanlage verbraucht er nicht mehr meiner meinung nach immer konstant. Der einzige Nachteil ist halt der kleine 40L Tank, aber trotzdem liegt mein Rekord bei einer Tankfüllung bei 710 KM
0
0
Anonym
etwa 17 Jahre
Viel gibt es über diesen Wagen nicht zu berichten. Der Fahrspaß bleibt durch die schwache Motorisierung voll und ganz auf der Strecke. Die Einstellung des Motors mag beim Kauf und bei den ersten paar tausend Kilometern dem Gaspedal noch folge leisten, jedoch ändert sich das bei hoher Fahrleistung und die richtige Dosis muss gesucht werden, um den Motor nicht abzuwürgen. Umweltschonend ist der Wagen nun ganz und gar nicht, wenn mann die Rauchschwaden sieht die er hinten raus bläst. Wundert euch also nicht, wenn Ihr den Hintermann im Rückspiegel fluchen seht. Die Bremse entspricht dem Standart für diese Klasse. Erwartet also nicht viel und haltet um Gottes Willen viel Abstand zum Vordermann. Die Kupplung ist leichtgängig und sehr angenehm. Optimal für Frauen. Die Nähe der Pedale zu einander, prädestinieren den Wagen für kleine Frauenfüsse. Die Schaltung ist leichtgängig, jedoch sehr schwammig. Mann wechselt leicht mal in den falschen Gang. Der Motor bedankt sich natürlich sofort dafür. Innen besteht der Wagen zu 100 Prozent aus Plastik. Ein guter Trick der Ingenieure, sind die abgerundeten Kanten. Das Außendesign findet im Innenraum seinen Pendant. Alles rund, wo mann nur hinschaut. Der Vorteil liegt auf der Hand. Wenn ich keine fließenden Übergänge habe, kann die Verarbeitungsqualität nicht bemessen werden. Die Sitze entsprechen dem Klassenstandart. Spitze ist, dass die Sitze volle Bewegungsfreiheit haben. Die Lehne kann z.B. voll nach hinten geklappt werden. Hier beide Daumen hoch. Sehr gut auch, die Schaltelemente, präzise und leichtgängig. Fazit: Ich würde von einem Kauf abraten. Der Wagen glänzt in keiner Kategorie. Wenn Ihr die Möglichkeit habt, entscheidet euch für das Nachfolgemodell. Ist um Klassen besser.
0
0