12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen Xsara Kombi 1.6i 16V 109 PS (1998-2006)

Alle Erfahrungen

Citroen Xsara Break (1998–2006) 1.6i 16V (109 PS)

2.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Citroen Xsara Break (1998–2006) 1.6i 16V (109 PS)
Citroen Xsara Break (1998–2006) 1.6i 16V (109 PS)

Citroen Xsara Kombi 1998 - 2006: 1.6i 16V (109 PS)

Der 1.6i 16V (109 PS) ist scheinbar eine der weniger gefragten Motorisierungen für die Xsara Kombi 1998 von Citroen, sie erreicht nur 2,1 von fünf Sternen in der Bewertung eines unserer Fahrer. Der 1.6i 16V (109 PS) ist in acht Ausstattungsvarianten verfügbar, unter denen sich auch eine exklusive Ausstattungsvariante für den luxuriösen Geschmack befindet. Alle Varianten sind mit 5 -Gang-Schaltgetriebe ausgestattet. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 6,9 Liter Benzin.

Falls auch Fahrten in Umweltzonen geplant sind, solltest du den 1.6i 16V in einer Variante mit der Schadstoffklasse EU4 wählen, denn auch Varianten mit EU3 werden angeboten. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 160 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Zwar wurde zum 1.6i 16V erst eine Bewertung bei uns hinterlassen, diese fällt jedoch nicht besonders positiv aus. Insofern solltest du neben dieser auch andere Varianten in Betracht ziehen, bevor du dich entscheidest.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Citroen Xsara Kombi 1.6 16V Confort

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
3001/743

Maße und Stauraum

Länge
4.369 mm
Breite
1.705 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
517 - 1512 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
195/55 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.241 kg
Maximalgewciht
1.694 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1587 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen Xsara Break (1998–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,9 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
160,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

2.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
100.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
mehr als 13 Jahre
Am Anfang war das Styling, das fand ich und finde ich heute noch super. Aber dann kam das dicke Ende. In meinem gesamten Autofahrerleben, hatte ich noch kein so schlechtes Auto! Es fing erst ganz harmlos an, mit kleinen Macken, mit denen ich noch leben konnte. Ein knarzen hier, ein quietschen dort, na ja, war ja einigermaßen günstig der Wagen, war schon okay. Dann durfte ich feststellen, dass alle Nase lang die Scheinwerferbirnen durchbrennen (was übrigens bei dem Xsara Coupe, welches wir auch noch fahren genauso ist) ca. eine H7 Birne pro Monat, das NERVT! Ein Traum (Vorsicht, hier ist Ironie im Spiel) ist das Getriebe, ungefähr so hakelig wie bei einem alten Trecker. Um den Rückwärtsgang einlegen zu können, muss der Wagen meistens erst einmal etwas bewegt werden. Ich frage mich heute noch, wieso das bei der Probefahrt nicht aufgefallen ist??? Das Radio war sooooo toll, das ich nach mehreren Versuchen, die gesamte Anlage inklusive Antenne herausgeschmissen und durch eine Scheibenantenne und ein hochwertiges Radio ersetzt habe, mit mäßigem Ergebnis. Habe inzwischen über ein Xsara Forum herausgefunden, ich hätte mir die Mühe sparen können, weil der schlechte Empfang ein Typisches Problem bei diesem Wagen ist. Nun kam die Zuverlässigkeit. Wenn es kalt ist springt der Wagen schlecht an und geht aus, sobald die Kupplung getreten wird. Bei höheren Geschwindigkeiten (ab 120 km/h) fängt der Wagen an zu stottern, auch wenn er warm ist (genau wie beim Coupe) scheint wohl ein Modellproblem zu sein! In der Fachwerkstatt wurde das AGR Ventil getauscht, half nicht, dann wurden noch etliche andere Versuche unternommen, um das Problem zu beheben, Ergebnis gleich null. Na toll! Aber es wird noch besser, sobald der Wagen über 100.000 Km gelaufen hatte, kamen die Verschleißteile und zwar alle. Die "normalen" Verschleißteile wie Bremsen, Zahnriemen und Auspuff sind ja okay, Ich habe inzwischen aber schon eine Menge Fahrwerksteile austauschen lassen, was bei der Laufleistung ja wohl noch nicht sein darf! Ach ja, die Auspuffanlage, die ich vor anderthalb Jahren (angeblich in Erstausrüsterqualität) austauschen lassen habe, durfte ich jetzt schon wieder austauschen (Wow, hat ganze 40.000 Km gehalten) Zur Freude aller Familienmitglieder sind wir jetzt auch schon zweimal auf der Autobahn mit dem Wagen liegen geblieben. Macht unheimlich Spaß, bei minus 5 grad eine Stunde auf den Pannendienst zu warten (grummel). Es waren zwar nur Kleinigkeiten, aber die Häufung der Kleinigkeiten gehen mir tierisch auf den Nerv. Um das Stottern bei 120km/h zu beheben, muss ich immer eine Dose Kontaktspray mit im Auto haben, die Tankanzeige funktioniert nicht richtig, das kommt mir vor, wie bei Autos, die vor 30 Jahren gebaut wurden!!!! Ach ja, die Klimaanlage hat auch schon den Geist aufgegeben. Fazit: Letzten Monat habe ich den Wagen verkauft. Das war mein erster Citroen und sobald das Coupe auch verkauft ist, garantiert mein Letzter!!!! Schade das hinter einem solch schönen Auto so viel Schrott stecken kann.
0
0