Citroen DS Limousine 2.0 DS 23 98 PS (1955-1975)
Leistung
72 kW / 98 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 4 Gänge
Neupreis
€
Verbrauch nach Herstellerangaben
15.0 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Citroen DS Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Citroen DS Limousine (1955–1975) 2.0 DS 23 (98 PS)
Technische Daten für DS

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.290 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1985 cm³
Leistung
72 kW/98 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h
Umwelt und Verbrauch Citroen DS Limousine (1955–1975)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
349,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Sehr konfortabel und sehr gute Strassenlage. Bequeme Federung durch Hydropneumatik und vereinfachter Radwechsel. Karrosserieteile können leicht abmontiert und ersetzt werden. Zuverlässiger Motor. Wenig rostanfällig. Probleme mit Hydrauliklecks an verschiedenen Stellen wie hintere Federung, Servolenkung ...! Innenraumbelüftung könnte optimiert werden (Frischlufteinlass an unpassender Stelle auf Höhe von Abgasen; leider wurde eine frühere Version mit Lufteinlass auf den vorderen Kotflügeln wieder abgeändert!). Bei Vergasermodellen sehr hocher Verbrauch im Stadtverkehr (in Paris ca 17 Liter/100 km). Günstiger Verbrauch auf Überlandstrecken. Derzeit sehr hohe Preise!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre meine DS21 (104PS) jetzt seit 8 Jahren, dabei hat sie über 100000km hinter sich gebracht. Als ich ein zusätzliches Auto zu meiner Ente suchte für lange Strecken, schlug mir ein Freund (ebenfalls DS) vor, über die DS nachzudenken. Meine Bedenken hinsichtlich Zuverlässigkeit der Hydraulik beantwortete er mit dem Hinweis, daß seit Einführung der grünen LHM von dieser Seite keine Probleme zu erwarten seien. Ich wagte das Experiment und bin immer noch begeistert.
Über Kult und Aussehen kann man streiten. Fakt ist, ich habe sie lange und viel bewegt, der Wagen wurde am Anfang einmal an allen neuralgischen Stellen durchgeschweißt und konserviert. Ich fahre ihn Sommer wie Winter. Stehen geblieben bin ich dreimal in der Zeit, zweimal Male wegen porösen = alten Gummiteilen. Erst wegen dem Benzinschlauch, dann dem Schlauch unten am Kühler. Das dritte Mal war der Druckspeicher (speziell Pallas) undicht. Ich bin auch viel Langstrecke gefahren mit Geschwindigkeiten um die Richtgeschwindigkeit herum. Verbrauch liegt dann bei 9-9,5 l/100km. Bei Kurzstreckenverkehr ist es ca. ein halber Liter mehr. Ölverbrauch habe ich kaum meßbar, obwohl der Motor wahrscheinlich schon über 200000km hinter sich hat.
Man sollte sich nichts vormachen, alte Autos machen Arbeit und es ist immer mal wieder was zu tun. Aber vieles ist dem Alter geschuldet und nicht der grundsätzlichen Fehler-Behaftung. Alltagsnutzen und Raumangebot sind gut, ich bin auch schon mit Familie damit in Urlaub gefahren. Ging damals ja auch. Mit Zeltsachen wird es allerdings dann etwas eng. Der große Fußraum hinten muß dann mitgenutzt werden. Mit den Scheibenbremsen vorne ist man auch recht zeitgemäß unterwegs, Airbags oder sowas gibt es natürlich nicht. Ich habe Dreipunktgurte nachgerüstet.
Wer sich für eine DS interessiert, sollte wie die Vorschreiber schon angemerkt haben, sich beim Kauf beraten lassen und danach bereit sein auch mal was selber zu machen bzw. eine brauchbare Werkstatt in der Nähe zu haben. Dann ist die DS eine treue Göttin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
La Déesse Die Göttin ! Kein anderes Fahrzeug hat einen solchen Namen verdient, und es ist mir schon beinahe eine Ehre über diesen Traum ein paar Sätze loszulassen.
Es war schon beinahe eine kleine Kulturrevolution, als die DS Mitte der 50er Jahre vorgestellt wurde. Sie war mit nichts zu vergleichen, und ich kenne niemanden, der Sie nicht schön findet. Glücklicherweise und dem Herrn sei Dank, dass ich einigemale das göttliche Vergnügen hatte, sie zu fahren, denn ein Freund meins Vaters hatte eine der letzten DS 23.
Revolutionär für die damalige Zeit waren nicht nur die schier unglaubliche stromlinienförmige Karosserie, sondern auch die damals einzigartige hydropneumatische Federung.
Die Hydropneumatik ermöglichte es, die Bodenfreiheit des Wagens zu variieren. Parkte man die Schönheit über einen längeren Zeitraum, so senkte sie sich durch die Hydropneumatik ab. Startete man den Wagen wieder, so hob er sich um mehrere Zentimeter in die Höhe. Die Hydropneumatik arbeitete automatisch als Niveauregulierung, beispielsweise beim Beladen. Den Herrschaften von Rolls-Royce und Mercedes ist das nicht eingefallen, deshalb erwarben sie die Patente käuflich!
Sogar eine Halbautomatik wurde angeboten. Der Fahrer wählte nur noch die gewünschte Gangstufe, die Hydraulik erledigt das Auskuppeln, das Schalten und das Einkuppeln.
Dazu eine superleichtgängige Servolenkung, Scheibenbremsen vorn, und zwei unabhängige Bremskreise. Als eines der ersten Serienmodelle war die DS mit Gürtelreifen ausgestattet. Die Aufhängung der Vorderräder war so konzipiert, dass sich ein Lenkrollradius von 0 ergab (Mittenachslenkung), wodurch keine Fremdkräfte auf die Lenkung einwirken konnten. Charakteristisch war auch das einspeichige Lenkrad. Ab 1967 kamen zusätzliche Fernscheinwerfer hinzu, die synchron zur Lenkung die Kurven ausleuchten konnten.
Es erübrigt sich, bei diesem Wagen über PS, Beschleunigung oder gar Höchstgeschwindikeit zu reden. Denn über eine Göttin wird nicht gelästert!! Man muß Sie gefahren haben, um zu verstehen, was es heißt zu schweben wie auf einem Teppich aus 1000 und 1 Nacht. Sie wird unsterblich sein, und es wäre wünschenswert, wenn die heutigen Ingenieure sich diesen Wagen als Beispiel nehmen würden. Und dies gilt nicht nur für die Herren von Citroen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Was soll man zu einer DS schreiben? Sie ist eine Ikone, eine Grand Dame, ein schwer atmendes Stück Grande Nation. Bis heute ist kein Auto eleganter, subtiler, graziler und dabei doch völlig alltagstauglich. Vor allen Dingen Frauen fahren auf die Dame ab - Männer hingegen scheinen Berührungsängste zu haben. Zu seltsam scheint vielen die Technik - und scheinbar wagt sich kaum jemand der harten Männer an die angeblich so fragile Mechanik der DS.
Doch das sind Vorurteile. Die DS - vor über 50 Jahren in Serie gegangen (!!!!) - gab es in ihren 20 Produktionsjahren in einer Vielzahl von Ausstattungen und Varianten, so dass wirklich für jeden Grad der Tehnikbesessenheit etwas dabei ist. Von der Basisvariante ID mit 63PS als automobile Wanderdüne bis zur DS 23 i.e. mit Vollautomatik und Klimaanlage gab es alles - und gibt es alles für fast jeden Geldbeutel heute.
Ein weiteres Vorurteil betrifft die hydraulische Federung: Sie ist tatsächlich robust, komfortabel und leicht zu warten. Man muss sich nur einmal mit dem Prinzip auseinandersetzen und es begreifen. Dann erliegt man der Faszination, dass es funktioniert - und später, wie problemlos es funktioniert.
Und heute, wo viele die DS bestenfalls noch aus Louis-de-Funès-Filmen kennen, staunen die Menschen wieder, wenn sie nach dem Anspringen ächzend ihre Fahrtposition einnimmt und sich dann scheinbar schwebend in Bewegung setzt.
Und jetzt noch einmal ganz nüchtern - hier werden ja Fakten gefordert: Die DS ist nicht sportlich, sie ist nicht leise, sie ist nicht rostsicher. Aber sie ist in vielen Varianten, wie meiner als DSuper, leicht zu warten. Es gibt praktisch alle Ersatzteile über Nacht, wenn man die großen Ersatzteilspezialisten für die DS kennt. Und sie ist problemlos für lange Autobahnetappen geeignet. Ich war mit der Dame schon in Österreich im Urlaub - das geht mit rund 9 Litern Super und einer Reisegeschwindigkeit von 140 km/h problemlos.
Wer sich mit dem Gedanken trägt, eine DS zu kaufen, der sollte 1. einen Fachmann mitnehmen, der sich mit der komplizierten Modellgeschichte auskennt und der weiß, was original ist und was nicht, und der sollte 2. schnell zugreifen. Denn billiger werden sie nicht. Im Gegenteil, der Wert meiner DS ist in den vergangenen 5 Jahren um immerhin gut 50% gestiegen.
0
0
Alternativen
Citroen DS Limousine (1955–1975)