Citroen C5 Kombi 2.8 HDi 204 PS (2008-2017)
Leistung
150 kW / 204 PS
Getriebe
Automatik / 6 Gänge
Neupreis
35.100 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
8.5 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
F
Citroen C5 Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
Citroen C5 Tourer (2008–2017) 2.8 HDi (204 PS)
Technische Daten für C5 Tourer V6 HDi 205 Biturbo FAP Tendance

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
3001/AGM
Maße und Stauraum
Länge
4.780 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
533 Liter
Radstand
2.820 mm
Reifengröße
245/45 R18 100W (vorne)
Leergewicht
1.877 kg
Maximalgewciht
2.376 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
2720 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h
Umwelt und Verbrauch Citroen C5 Tourer (2008–2017)
Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
71
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
11,9 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
11,9 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(10 Bewertungen)
5
0.0%
4
60.0%
3
30.0%
2
10.0%
1
0.0%
0
0.0%
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ein sehr schöner Kombi, aber leider auch ein hoher Verbrauch....
Ich fahre den Wagen selten unter 10 Liter Diesel. Hier spielt natürlich das hohe Fahrzeuggewicht eine Rolle, weiterhin die Automatik sowie die 245er Bereifung. Der Wagen ist aus dem Jahr 2008 und hat ca. 140 000km auf der Uhr....
Als Kombi leider nur ca. 170cm langer Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen... Meine E-Klasse, die ich vorher hatte konnte mit über 200cm Ladefläche punkten.....
Das Radio/Navi hat einen sehr lauten Lüfter.... Allgemein sehr viele Knöpfe und Schalter.... selbst für mich als Technikfreund sehr viele.... also sowohl am Lenkrad als auch an der Mittelkonsole usw...
Nur ein Becher/Dosenhalter und der ist auch noch unter der Mittelarmlehne....
Bisherige Defekte: Stoßdämpfer hinten links undicht (mit Federkugel erneuert), Reifendrucksensoren/Ventile korrodiert, 2 AGR Ventile, Lüftungsdüsen Verstellung abgebrochen, Sonnen-Rollo-Halterung hinten links abgebrochen, Tempomat zeitweise ohne Funktion, 3 Bremsleuchte komplett ausgefallen, an der Front löst sich das Chrom vom Citroen Zeichen, Windgeräusche ab 160km/h, 1 x wurde der Citroen abgeschleppt weil er nicht mehr angesprungen ist... zum Glück kostenlos da ADAC Plusmitglied.....
Wie gesagt ein optisch, sehr schönes Auto, gute Sitze mit Massagefunktion usw..., gute Bremsen, gute Straßenlage....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Fahre den C5 nun seit 02/2009. Knapp 50.000 Km. Bisher keine echten Mängel, Ölverlust weil die Schrauben der Ölwanne nicht angezogen waren.
Als Reiselimousine ausgesprochen angenehm, für die Stadt eher untauglich.
Positiiv: Sehr ruhiger Motor. Verbrauch für ein derart großes und schweres Auto auf Landstraße und Autobahn durchaus akzeptabel. Federung Hydropneumatik ausgesprochen angenehm. Hohe Leistungsreserven auf der Autobahn.
Negativ: Anfahschwäche des V6-Motors, beim Gas geben erst mal Gedenksekunde einlegen. Hoher Verbrauch im Stadtverkehr. Trotz Parkassistenten, schwieriges einparken da unübersichtlich.
Trotz der Mängel, ich mag meine Zitrone...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Super Auto, sehr gute Werkstatt, aber dafür viele "kleine" Probleme
- Abschaltung Navi, Telefon, CD-Player wegen erhöhter Betriebstemperatur - die Werkstatt baute hier einen Lüfter ein, damit wurde das Problem gelöst !
- Motor ruckelt bei 30/50/65 kmh in den Fahrstufen 3/4/5 - Ursache konnte nicht beseitigt werden, auch durch Aufspielung neuer Software - hier einfach in den mechanischen Modus wechseln und eine Stufe herunterschalten, da die Automatik lernfähig ist. Ursache ist die Einstellung des Wandlers.
- Abrollgeräusche - die Werkstatt wehselte auf Garantie beide vordere Radlager - Ursache war jedoch der Abrollkomfoert der Michelin - Reifen - andere Marke aufgezogen und keine Geräuchbelastung mehr !
Vom Preis-/Leistungsverhältnis ein tolles Auto mit 87.000 km in 24 Monaten
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Fahre jetzt knapp 75000 km in 15 Mon. Sehr gutes Fahrgefühl. Verbrauch 9,4 l/100km ohne sparsam zu fahren.
Bis dato nur ein Türschloß erneuert (außer Verschleißteilen)
Mit der High-end Ausstattung Navi mit Tel. Radio und CD/MP3 Player kann ich nicht zufrieden sein. Gerät schaltet bei Heizungsbetrieb wegen Überhitzung ab (max. Laufzeit 1 Std.) In der Werkstatt hat man schon einen Update vorgenommen, was aber nichts gebracht hat.
Wer kann hier Abhilfe schaffen?????????
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Fahre diesen Wagen seit Anfang November 2008.
Sehr positiv: Komfort, Fahrwerk, Bremsen, Bordcomputer, Tempomat sehr leicht zu bedienen, Verarbeitung im Innenraum, was man für 5.000 Luxuspaket aber auch erwarten kann und das Design. Günstig sind auch die Versicherungskosten.
Weniger gut: Bedienung der Sitzheizung am Sitz, viele Schalter durch Lenkrad verdeckt, Ergonometrie vom Lenkrad-kranz führt bei mir zu schmerzhaften Händen.
Schlecht: Gepäckabdeckung defekt, Führung besteht aus Kunststoff mit Querschnitt 1 mm (!!!) und Citroen lehnt Austausch ab.
Bedienung Gepäcknetz, nach 5 min Versuch das Ding einzuhängen habe ich entnervt aufgegeben. Braucht dazu 3 Hände.
Fahrzeug ruckelt bei Tempo 30 - 40.
Sprtverbrauch von durchschnittlich 11,0 l bei zurückhaltender Fahrweise, in der heutigen Zeit viel zu hoch, das können die Deutschen wirklich besser.
Bis auf das Abstandsradar hat das Fahrzeug alles an Bord, was man sich so wünscht.
Tankschloß mit Schlüssel und nicht mit Zentralverriegelung.
Motorhaube mit mechanischer Stütze wie bei Kleinwagen.
Citroen lies leider seine Kunden in Punkto Winterreifen in Stich. Trotz mehrmaliger Nachfrage blieb ein versprochener Rückruf des Händlers aus und ich musste die Reifen auf der Felge tauschen. Winter kommt ja auch jedes Jahr überraschend!
Aber alles in Allem bin ich sehr zufrieden und kann das Auto als Alternative zu deutschen Fahrzeugen empfehlen, erst recht, wenn man wert auf hochwertige Ausstattung legt, ist die Preisdifferenz enorm.
Von der Materialanmutung steckt er die C-Klasse locker in die Tasche, hier ist wirklich nur Audi einen kleinen Tacken besser.
Die bessere wahl wäre vielleicht der 170 PS-Motor, leider gibt es den nicht mit Automatik.
Meine Note: 1 -
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
ich fahre den c5 limousine seit sept. 2008.
er ist deutlich schwerfälliger als der vorgänger. das gewicht des motors verspürt man deutlich im lenkverhalten.
es gibt einem jedoch ein sicheres fahrgefühl.die straßenlage ist ohne tadel.
der motor ist leise und hat doch das angenehme brummen eines 6-zylinders. wenn er gefordert wird hat er eine recht gute beschleunigung.
dabei bemerkt man schon bald, daß fast alle anforderungen die verlangt werden, über das gut arbeitende automatikgetriebe gesteuert werden.
meinem alter gemäß (72) fahre ich ziemlich ruhig,(das ist bei diesem fahrzeuggewicht auch angebracht; so pendelt sich der verbrauch bei 8,4 l ein.(der vorgänger, 2,2 hdi lag bei 7,4) obgleich man einige annehmlichkeiten des vorgängers eingespart hat,(keine schubladen unter den sitzen-keine langen heckklappe - motorhaube wird mit eine billigen stange abgestützt,wie früher bei der ente) trotz allem; ich fahre ihn sehr gerne und freu mich auf die nächsten 200 000 tsd kilometer.
alfons müller
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo!Fahre meinen 205er nun schon über 13000km und bin noch immer begeistert von IHM.Also ich muss zu den Verbräuchen mal eins sagen ich bin kein langsamer Fahrer aber über 10ltr bin ich noch nicht mit ihm gekommen.Sogar bei Kurzstrecken nicht.Das einzige was mich etwas stört ist das er bei geringer Aussentemperatur zufrüh in den Energiesparmodus geht und deshalb sich die Kofferraumklappe nicht elektrisch öffnen lässt.Liegt aber vielleicht auch daran das ich momentan viel Kurzstrecke mache und die Batterie nicht die Zeit hat sich zuladen.Es hängen ja doch recht viele Verbraucher direkt am Netz dran.Hatte schon einige Automarken gefahren und dieser ist mein erster Citroen und wenn es so bleiben sollte, meine Zufriedenheit, wird es auch nicht mein lezter sein.
mfg
0
0
hansdieterfilus
mehr als 16 Jahre
Eigentlich ein tolles Auto, geeignet für gemütliches Reisen, aber Fazit nach gut einem halben Jahr und 10400 km:
zu schwer, daher bis dato 10,4liter/100km; ab 185 ist es Schluss mit "Beschleunigen", bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit vergeht zäh eine Minute;
die elektrische Kofferraumklappe funktioniert eher selten;
Telefonausfall wegen zu großer Hitze in der Mittelkonsole;
Software-Update für Standheizung immer noch nicht verfügbar, keine Terminaussage, sondern "demnächst";
Lederfahrersitz wirft bereits jetzt deutlich Falten;
am Design-Lenkrad frieren derzeit die Hände an der Metalleinlage fest;
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe das Fahrzeug seit ca. 4 Wochen und bin seit dem 3500 km gefahren. In dieser Zeit kam ich nicht unter 10 Liter. Das ist in der heutigen Zeit zu viel. Vorher hatte ich einen A4 2.7 Tdi. Der haz nie über 10 Liter verbraucht.
In 2,5 Jahren mit 160.000 km hatte ich einen Durschnittsverbrauch von 6,5-7,5. Wenn der A4 auch in der Anschaffung teurer ist, ist aber im Unterhalt aufgrund des geringeren Verbrauches billiger.
Beim nächsten mal kommt wieder ein Audi her.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Alles neu alles besser?
Ich hatte Gelegenheit, einen neuen C5 gründlich zu testen.
Design: Als ich vom letzten C5 auf das neue Modell umstieg, bin ich zunächst vom Design und von der Materialanmutung begeistert. Ich denke, hier ist Citroen ein großer Wurf gelungen, ohne die Citroen-typische Individualität oder Schrulligkeit aufzugeben.
Verarbeitung und Materialanmutung: Die Verarbeitung hat einen großen Schritt nach vorne gemacht. Bei den Materialien wurde auf den ersten Blick nicht an der Kostensschraube gedreht. Allerdings ließ die Qualität der äußeren Sitzwange am Fahrersitz schon nach knapp 4000 km viele Wünsche offen. Lappiger Bezug und Faltenwurf lassen Zweifel hinsichtlich der Langzeitqualität aufkommen. Ähnliche Erfahrungen habe ich beim Vorgänger gemacht.
Motor und Fahrleistungen: Der 2,7 V6 HDI mit 204 PS ist unglaublich leise und vermittelt ein wohliges Laufgeräusch. Allerdings lassen die Fahrleistungen angesichts der Motorleistung zu wünschen übrig. Ich habe den direkten Vergleich zum HDI 170 (Schalter) im Vorgängermodell. Das verbaute Automatikgetriebe ist schlichtweg ein zähes Luder, welches in Normalstellung nur schwer in Gang kommt. Wählt man die Stellung S, so steigt der Verbrauch deutlich an und der sechste Gang rückt extrem spät ein. Einzige Alternative ist der manuelle Modus. Leider wird bei Bergabfahrten der gewählte Gang nicht gehalten, eine Nutzung der Motorbremse in diesem Modus kaum möglich. Durch das höhere Gewicht und das Getriebe gelingt es dem neuen Modell mit 204 PS kaum, sich vom Vorgänger mit 170 PS abzusetzen. Die Beschleunigung ist absolut vergleichbar, wobei sich der Vorgänger erheblich spritziger anfühlt. Die Endgeschwindigkeit liegt nur wenige km über der des Vorgängers. Auch ist beim neuen Modell ein ellenlanger Anlauf bis zum Erreichen der Höchstgeschwindigkeit nötig.
Ob es Sinn macht, das Hydractive-III Fahrwerk an große Motoren oder bessere Ausstattungen zu koppeln, wird sich zweigen. Frankophile Familien mit knappem Budget dürfte dies abschrecken. Nicht jeder wechselt dann zum Van. Auch ich nicht.
Verbrauch: Das höhere Gewicht und das Automatikgetriebe führen zu einem Mehrverbrauch von 3 3,5 Litern je 100 km im Vergleich zum HDI 170. Verglichen habe ich identische Strecken mit identischer Fahrweise. Mehr als 10,5 Liter real empfinde ich nicht als zeitgemäß.
Praktikabilität: Lenkradnabe und Platz. Das luftige Raumgefühl ist schlicht verschwunden. Die fitzeligen Schalter des Navigationssystems sind geblieben. Immerhin lassen sich alle Funktionen über die vielen Knöpfe auf dem Lenkradpralltopf bedienen. Ob dies eine Innovation ist, kann ich nicht sagen. In drei Tagen hatte ich mich nicht eingewöhnt. Ein zentraler Controller oder ein Touchscreen hätte es besser getan. Ähnlich ist es bei verschiedenen Bedienelementen. Warum soll ich im neuen Modell hinter den Türzuziehgriff fassen, wenn ich die Fensterheber bedienen möchte?
Bei identischer Außenlänge ist der Laderaum bedeutend kleiner geworden. Bei umgeklappter Rückenlehne fehlen fast 200 Liter Volumen. Bei der Limousine ist es noch schlimmer. Die große Heckklappe wurde einem separaten Kofferdeckel geopfert.
Fazit: Ob der neue C5 ein ähnliches Schicksal erleidet, wie der C6 oder ob er über kurz oder lang über hohe Nachlässe in den Markt gedrückt wird, lässt sich heute kaum absehen.
Die Nachlasspolitik hat jedenfalls schwere Schäden in Bezug auf die Restwerte der Vorgängermodelle verursacht.
Insgesamt denke ich, dass die praktischen Nachteile die Innovationen für meinen Einsatzzweck überwiegen. Auch wenn der Vorgänger längst nicht perfekt ist. Mangels Alternative aus dem Hause Citroen müssen wir unser altes Modell noch etwas fahren und dann die Marke wechseln.
Zum Schluß: In der von mir gewählten Version ist ein Listenpreis von reichlich 40.000 EUR happig. Eine Version mit 3,0 V6-Benziner konnte der Händler nicht zur Verfügung stellen. Selbst Citroen Köln hat bis heute auf mehrfache Anfrage nicht reagiert. Hier werden die selbst gesteckten Ziele nicht annähernd erreicht. So ist leider aus meiner Sicht keine bessere Bewertung möglich.
0
0
Alternativen
Citroen C5 Tourer (2008–2017)