12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Citroen C1 Schrägheck 1.0 12V 68 PS (2005-2014)

Alle Erfahrungen

Citroen C1 Schrägheck (2005–2014) 1.0 12V (68 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Citroen C1 Gebrauchtwagen Angebote

Citroen C1 Schrägheck (2005–2014) 1.0 12V (68 PS)
Citroen C1 Schrägheck (2005–2014) 1.0 12V (68 PS)

Citroen C1 Kleinwagen 2005 - 2014: 1.0 12V (68 PS)

Ab jetzt geht es um eine der gefragtesten und zugleich bestbewerteten Maschinen für den C1 Kleinwagen 2005, und zwar die 1.0 12V (68 PS) von Citroen. Von den Fahrern wurde sie mit 3,9 von fünf Sternen bewertet. Der 1.0 12V (68 PS) ist in zehn Ausstattungsvarianten verfügbar, unter denen sich auch eine exklusive Ausstattungsvariante für den luxuriösen Geschmack befindet. Bei den Getriebearten hast du die Wahl zwischen der manuellen und der automatischen Variante. Bei beiden Varianten ist die Anzahl der Gänge auf fünf festgelegt. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Benzin getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 4,3 und 4,6 Litern je 100 Kilometer.

Die Schadstoffklasse ordnet sich je nach Variante irgendwo zwischen EU4 und EU5 ein. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 99 und 109 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Letztlich ist der 1.0 12V ein sehr gelungener Wagen. So bestätigen es auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Citroen C1 1.0 Sensodrive Style

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
3001/ACO

Maße und Stauraum

Länge
3.435 mm
Breite
1.630 mm
Höhe
1.470 mm
Kofferraumvolumen
139 - 751 Liter
Radstand
2.340 mm
Reifengröße
155/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
880 kg
Maximalgewciht
1.190 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
998 cm³
Leistung
50 kW/68 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,7 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch Citroen C1 Schrägheck (2005–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
35
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,6 l/100 km (kombiniert)
5,5 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
107,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(71 Bewertungen)
5
33.8%
4
40.8%
3
16.9%
2
7.0%
1
1.4%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

71 Bewertungen

Anonym
8 Tage
Ich habe mir einen C1 Bj. 2009 mit 150.000km als Zweitwagen gekauft. Ich nutze ihn für die Strecker zur Arbeit (~40km hin und zurück) und kurze Fahrten. Normalerweise fahre ich einen Mercedes ML 350 Diesel. Dieser ist natürlich in Sachen Fahrkomfort etc. kaum zu schlagen und mit dem C1 nicht zu vergleichen. Der C1 ist aber im Unterhalt (und mittlerweile in der Anschaffung) so unfassbar günstig (20€ Steuern, geringe Versicherungskosten etc.) das es sich lohnt den C1 auch anzumelden. So bin ich in meinem Fall mit den gesamten Unterhaltskosten + Benzinkosten immernoch deutlich günstiger dran, als wenn ich mit dem Mercedes fahre und nur den Diesel bezahle. Trotz teilweise flotter Fahrweise verbraucht er bei mir nur etwa 4,5L Benzin/100km. Sehr angenehm ist außerdem das er sehr lang übersetzt ist. Er ist also trotzdem im Vergleich zu vielen anderen Kleinwagen auf der Autobahn angenehm zu fahren. Innerorts lässt er sich problemlos im 5. Gang fahren ohne unangenehm zu dröhnen oder ähnliches. Vom Durchzug her ist er auch erstaunlich flott. Zudem kommt noch das Ersatzteile extrem günstig sind. Wenn man dann noch, wie in meinem Fall, selbst schraubt kostet der Wagen fast garnichts. Schrauben musste ich bis auf Service arbeiten noch garnicht, weil er grundsätzlich sehr solide ist. Als günstigen Zweitwagen das beste was es gibt.
0
0
Anonymous
5 Monate
Gute Eigenschaften gepflegter, zuverlässiger Motor Senseo Drive Getriebe km Stand ca. 21.100 km negative Eigenschaften zieht Feuchtigkeit im Beifahrerbereich und im Kofferraum bei feuchtem Wetter funktioniert das Öffnen der Fahrertür nur manuell rechtsseitig Schramme vom Einparken rechter Kotflügel verbeult Stoßstange locker
0
0
seco66
fast 2 Jahre
Mit 36.000km gekauft und in 2 Jahren 16.000km gefahren. Heute ohne mängel durch den Tüv gekommen. Ideal für Kurzstreckenbetrieb oder Fahranfänger! Personen über 1.80M empfehle ich nur Fahrten 30/40Min danach wird es ungemütlich da man den Sitz nicht in der höhe verstellen kann. Schwachstellen gibt es kaum, lediglich die Scheinwerfer werden gerne mal blind. Ersatzteile super billig und überall erhältlich. Wir sind super zufrieden und würden das Fahrzeug jedem weiter empfehlen!!!
0
0
Anonym
mehr als 3 Jahre
habe Black/White Sondermodell. Mittelkonsole schwarz weiss, voll sportlich die Kiste. 2. Gang bis 90 km/h, fahre eigentlich nur City. Verbrauch dann 7 ltr. und habe Freude beim fahren. Wenn ich das mit der C Klasse Kombi MB (Familienauto, Frau, Kind, kl. Hund und gr. Hund) machen würde, dann müsste ich trennen von irgendwem ... !
0
0
Hutzeloma1@
mehr als 4 Jahre
Hallo,fahre seit drei Jahren meinen Citroen C1 1.0 aus BJ.2008.Habe ihn mit 94000 km gekauft und habe jetzt 185000 km auf der Uhr.Von Mängeln kann ich während meiner Zeit mit dem C1 nichts berichten bis auf die normalen Verschleißteile wie Wechsel der Bremsscheiben und Beläge ( 68 Euro mit Einbau) sowie und jetzt aktuell der Keilriemen und Zündkerzen (55 Euro mit Einbau).Außerdem wurde jährlich ein Ölwechsel gemacht mit Luftfilter (45 Euro) ansonsten tut er brav jeden Tag seinen Dienst und das bei einem Durchschnittsverbrauch im überwiegenden Stadtverbrauch von 4,5 Litern Steuerbescheid für 2021/22 würde auch gerade in Höhe von 20 Euro abgebucht.Ich kann jedem der ein zuverlässiges und sparsames Auto sucht für den tgl.Gebrauch den Citroen C1 1.0 nur ans ❤️ legen.Machtvsekbet eure Erfahrungen und ihr werdet begeistert sein.Alles gute und bleibt gesund.Gruß aus Berlin
0
0
Anonym
etwa 5 Jahre
Hallo, Ich habe mir als Erstwagen das Auto zugelegt allerdings ein Model von 2009. Als ich ihn gekauft habe war der nur 52.000 gefahren. Mittlerweile habe ich den seit einem halben Jahr Gott sei dank ist mir bis jetzt nichts kaputt gegangen außer die Kupplung das lag aber an mir vermute ich zu mindest weil ich mein Führerschein gerade mal eine Woche hatte und die Kupplung ist nach 2 Monaten kaputt gewesen naja die habe ich machen lassen. Ich fahre ziemlich viel. Ich bin sehr zu frieden also ein besseren Erstwagen hätte ich mir nicht kaufen können. 2 dinge die mich stören sind 1. der kleine Kofferraum und das der Handschuhfach keine Kappe hat bzw offen ist.
0
0
Anonym
fast 6 Jahre
Habe mir gedacht, dass ich für Kurzstrecken zur Arbeit diesen Citroen C1 1.0 benutze. Also habe ich mir einen mit 150‘000 km gekauft. Frisch ab Tüf und Service. Denkste, bei Übergabe gleich Radlager defekt, 7 Tage später Batterie tot, 7 Tage später, weisse Wolke hinten raus. Fazit, ich würde mir nie wieder so einen Wagen zulegen. War total enttäuscht. Vielleicht hatte ich auch nur Pech. Aber das Fahrgefühl war ebenfalls negativ zu bewerten. Fazit; nicht empfehlenswert... Und der 3-Zylinder lief total unrund für seine 150‘000 km.
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Ich habe den Citröen C1 von 2008 jetzt seit 3 Jahren. Er verbraucht weniger, als angegeben, ich tanke 1x im Monat voll und fahre ca 5x die Woche damit zur Uni (ca 30km für Hin- und Rückweg) + kleinere Strecken am Wochenende. Ich komme in jede Parklücke, tanke so billig wie kein anderer Student den ich kenne (absoluter Vorteil!!!) und komme gut vorran. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass der Kofferraum unterirdisch klein ist. Allein ist das kein Problem, mit 4 Personen ebenfalls nicht, wenn jeder aber noch eine Sporttasche dabei hat ist es eng bis ganz unmöglich. In den drei Jahren mussten 1x die Bremsscheiben vorne gewechselt werden und jetzt momentan ist mein Klimakompressor kaputt (aber er ist 11 Jahre alt und hatte sonst nichts, das hätte auch jedem anderen Auto passieren können). Auch mein Kofferraum war undicht, aber als Tipp an jeden: Es liegt bei dem Modell an der hinteren oberen, mittleren Bremsleuchte. Diese mit Silikon befüllen und man hat Ruhe! Alles in allem kann ich Menschen, die Kurzstrecken fahren und/oder sehr wenig verbrauchen wollen (Studenten :P) dieses Auto nur empfehlen, denn günstiger und praktischer geht es kaum.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Ich habe mir 2013 mein allererstes eigenes Auto neu gekauft. In Stuttgart wollte man es mir für 11.000 Euro verkaufen. Bekommen habe ich es in Sachsen für nicht mal 9000 Euro. Niegelnagelneu, hellblau mit Nebelscheinwerfern und getönten Scheiben. Jetzt ist es 5 Jahre alt, hat 80.000 km runter, den TÜV ohne jegliche Bemängelung erhalten. Ich fahre damit sommers wie winters. Egal, ob Autobahn, Landstraße, Serpentinen in den Alpen oder in den Vogesen - mein Auto ist immer zuverlässig und bringt mich sicher ans Ziel. Bei meinem letzten Frankreichbesuch, bei dem ich vorwiegend Landstraße gefahren bin, hatte ich einen Verbrauch von 5,0 l E10. Was will Frau mehr? Da ich mit 1,56 m nicht sonderlich groß bin, habe ich bei meinen Campingtouren auch schon mehrere Nächte im Auto übernachtet - auf dem Beifahrersitz, die Beine bequem auf den Fahrersitz gelegt. (z.B. bei Unwetter, wenn Zelten einfach nicht die sicherste Option war). Für Frankreich habe ich die lila Feinstaubplakette erhalten. Überhaupt scheint sich mein Auto vor allem in Frankreich sehr wohl zu fühlen. Einzig warum meine Werkstatt nun schon wieder die Motoröl-Art gewechselt hat, ist mir schleierhaft (erst 5W30, dann 10W40 - jetzt wieder 5W30). Bei der letzten Durchsicht wurden Zündkerzen ausgetauscht, Öl- und Luftfilter gewechselt, Klimaanlage gewartet. Die Bremsen tun es immer noch - die Bremsbeläge wurden einmal bisher ausgewechselt, die Bremsscheiben sind noch original. Eine Parklücke finde ich selbst in Großstädten mit chronischem Platzmangel auch Dank der kurzen Kühlerhaube. Der Kofferraum ist vielleicht nicht der Hit, aber mit umgeklappter Rückbank transportiere ich vom Mountainbike über meiner kompletten Campingausrüstung für 2 Wochen Urlaub bis hin zum Kleiderschrank eigentlich alles.
0
0
lexi.lind
mehr als 8 Jahre
In meinem C1 werkelt ein 68 PS Dreizylinder-Benzinmotor, doch der kleine kernige Kerl animiert richtiggehend zum flotteren Fahren und gibt sich entsprechend spritzig, obwohl es ja nur 50 kW sind. Macht mich gerade der kernige Sound an und mit ausreichend Drehzahl und fleißiger Schaltarbeit komme ich im C1 richtig gut voran. Ich muss mich allerdings mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe begnügen, das sich aber gut bedienen lässt, und unterm Strich kann man dem Citroën sogar richtig guten Langstreckenkomfort bescheinigen, was vor allem am lang übersetzten fünften Gang liegt. Und was den Verbrauch angeht, mit 4,4 Litern im Mix kann ich den Kleinen durchaus sparsam bewegen. In der Stadt komme ich auf gut einen Liter mehr. Schade, dass der Motor nur die Euro 4 Norm erfüllt. Fahrwerk Zwar hauptsächlich in der Stadt unterwegs, wiesel ich aber auch gerne flott um kurvenreiche Landstraßen. Mit dem C1 überhaupt kein Problem und selbst der Komfort auf der Autobahn ist durchaus langstreckentauglich. Innenraum/Kofferraum Das gilt auch für die Sitze, die für einen Kleinstwagen ausreichend groß dimensioniert sind. Öffne ich allerdings bei Regen die Tür, tropf meist reichlich Wasser auf die Sitzfläche. Was jetzt wiederum nicht unbedingt für tollen Sitzkomfort spricht. Das Platzangebot ist aber vor allen in Reihe eins geradezu üppig, und auch auf der Rückbank finde ich mit meinen 1,80 m noch ein gutes Unterkommen, allerdings sollte dann der Fahrer kleiner sein. Sitzen zwei Großgewachsene hintereinander ist im Beinraum schnell Schluss, und die Streben in den Sitzlehnen drücken unangenehm auf die Kniescheiben - an einen Unfall will ich da gar nicht denken. Und auch die Rücksitzlehnen stehen recht steil. Meist nutze ich die hinteren Plätze aber ohnehin für Einkäufe und Gepäck, ist der Kofferraum in der Grundstellung recht klein und erreicht schon bei der ersten Kiste seine Grenzen.
0
0