Citroen BX Schrägheck BX 14 72 PS (1982-1994)
Leistung
52 kW / 72 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
ehem. Neupreis
- €
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für Citroen BX1.4 tge

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1359 cm³
Leistung
52 kW/72 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch Citroen BX Schrägheck (1982–1994)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
4 Bewertungen
Anonym
etwa 12 Jahre
Wir haben den BX schon seit 91, da war er wie ich 3 Jahre alt. Nach einer Unterwasserfahrt (zumindest für den Schweller) wurde ein gebrauchter Motor verbaut und dann wurde er ganze 15 Jahre stillgelegt. Zwischenzeitig wurde er mal kurze Strecken auf dem Feldweg gefahren (beim ersten Tropfen Benzin gleich angesprungen), bis ich ihn dann nachdem ich meine ersten Autos geschrottet, wieder hergerichtet habe. Jetzt fahre ich ihn als Sommerauto, da er für mich einfach zu schade ist, vom Salz zerfressen zu werden.
Ein treues Auto was mich noch nie in Stich gelassen hat. Hab ihm vor Kurzem erst neue Federkugeln spendiert und jetzt schwebt er auch noch auf der Straße.
Verbrauch ist bei mir bei 8.0 L bei etwas sportlicherer Fahrweise und Vollgas auf der Autobahn (ca 160 km/h Höchstgeschwindigkeit bei gerader Strecke)
Worauf man immer achten sollte, ist das Hinterachslager. Wenn er langsam X-Beine bekommt (oder man hört es vorher beim Schweben) dann sofort die Lager austauschen. Sonst benötigt man neue Schwingarme und die gibts nicht mehr so oft und man muss dann den Preis akzeptieren, wenn man das Auto weiterfahren will.
0
0
Anonym
mehr als 14 Jahre
Es ist ein altes Fahrzeug für Fans.Ich persönlich habe 2 Stück(hatte schon vorher 2 Exemplare) und liebe dieses Auto.Federungskomfort und Platzangebot sind top.Die Motoren sind sehr robust, aber etwas rustikal. Die Verarbeitung ist typisch "legère", aber O.K.
Die Hydraulik braucht schon Zuwendung,im Alter geht schon mal kaputt.Die erste Serie bis mitte 1986 ist uriger, aber etwas weniger alltagstauglich. Ich fahre meine Beiden nicht mehr im Winter! Bei Kauf unbedingt auf den Pflegezustand achten.
Der BX ist ein kommender Klassiker für Fans der Marke!
0
0
Anonym
mehr als 15 Jahre
Der Citroen war mein erster und mein letzter: Schon in der Garantiezeit nervte der Motor mit Ruckeln und Aussetzern. Erst nach mehreren Werkstattbesuchen stellte man den Fehler fest. Ein kalte Lötstelle für die elektrische Einspritzung.
In den folgenden Jahren ging es kustig weiter: Der Motor lief nur mit den Champion-Zündkerzen (teuerer). Die Federung wurde hart durch Undichtigkeiten der Gasdruckfederung ("Hydriopneumatik"). Dadurch zusätzliche teure Reparaturen. Völlig entnervt habe ich den Wagen nach 4 Jahren verkauft.
Das Fahrwerk war in der störungsfreien Zeit komfortabel und die Lenkung präzise. Kofferaum Sitze und Innenraum waren angenehm gestaltet und komfortabel. Der Verbrauch lag um 6,5 bis 7 Liter. Kein Ölverbrauch. Da war alles okay.
Aber wegen dieser Unzuverlässigkeit habe ich bis heute keinen Citroen mehr gefahren.
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
...bin mit meinem BX sehr zufrieden. Sehr sparsam, so zwischen 6-7 Litern Super meistens mit Dachgepäckträger und gut bepackt.ich fahre viel Langstrecke, wenig Stadtverkehr.Springt bei jedem Wetter an, läuft auch mit Bioethanol ca. 50% beigemischt. Hydraulik macht keine Probleme, wenn man hin und wieder mal nach den Schläuchen und Leitungen schaut ob Sie noch dicht sind. Ersatzteile sind auch nicht sehr teuer. Fahrzeug ist sehr bequem und komfortabel, man sitzt auch hinten gut. Kofferraum ist sehr geräumig, weil der BX keine herkömmlichen Stoßdämpfer hat. Der Motor ist mit 72 PS etwas schwach beim beschleunigen, aber dafür ist er sehr sparsam. Habe schon einige ältere Citroen gefahren aber den BX egal ob mit Saugdieselmotor oder 1,4er Benziner kann ich nur empfehlen.Rostet nur wenig, weil teilweise verzinkt( Serie 2 ) Vorsicht beim BX Allrad 1.9 109 PS, der schluckt und meiner war sehr reparaturanfällig.Ist eher was für Liebhaber. Wenn Ihr einen BX kaufen wollt, dann schaut,das er keine X-Beine hat (Schwingarmlager defekt). Wenn die Federung hart ist, die Federkugeln lassen sich meistens einfach austauschen, die sind auch nicht so teuer.Und schauen, das die Schläuche dicht sind( wenn nicht, bald austauschen, bevor man ohne LHM liegen bleibt. Rost findet man oft im Kofferraum, bei Serie 1 mit Lupentacho die Motoraufhängung genau anschauen, da rostet es auch, wenn das Wasser nicht ablaufen kann. Bei etwas Pflege und regelmäßigen Zahnriemenwechsel alle 80.000 KM kann man viel Freude am BX haben. Es gibt nicht mehr sehr viele, pflegt in gut, so ein super Auto gibts neu nirgendswo mehr zu kaufen. Viel Spaß
0
0
Alternativen
Citroen BX Schrägheck (1982–1994) BX 14 (72 PS)