Zum Test

Bilder: Vom Winde verwehtes Garagengold Tradition: Vor 40 Jahren - letztes VW Käfer Cabrio

Tradition: Vor 40 Jahren - letztes VW Käfer Cabrio - Vom Winde verwehtes Garagengold
Das Golf Cabrio gefiel durch den als „Henkel“ verspotteten feststehenden Überrollbügel den Käfer-Cabrio-Fans nicht
VW hatte den deutschen Titelhelden der Fußballweltmeisterschaft 1974 Cabrios der giftgrün lackierten Sonderserie 1303 LS „World Cup ´74“ geschenkt
Typisch Käfer: Der Motor sitzt hinten
Der 1303 zählt zu den erfolgreichsten Cabrios
Auch die Polizei liebte das Cabrio
Die ersten Käfer-Cabrios kamen von Hebmüller in Wülfrath oder Rometsch in Berlin, vor allem aber von Karmann in Osnabrück
Die Zweifarben-Lackierung macht was her
Besondes stylisch im angesagten Buggy-Look
Auf der Frankfurter IAA 1957 feiert das VW Karmann Ghia Cabriolet Weltpremiere
Nur ein Prototyp blieb das 1968 von Karmann in Osnabrück entwickelte VW 411 Cabriolet
Tradition: Vor 40 Jahren - letztes VW Käfer Cabrio - Vom Winde verwehtes Garagengold
Das Golf Cabrio gefiel durch den als „Henkel“ verspotteten feststehenden Überrollbügel den Käfer-Cabrio-Fans nicht
VW hatte den deutschen Titelhelden der Fußballweltmeisterschaft 1974 Cabrios der giftgrün lackierten Sonderserie 1303 LS „World Cup ´74“ geschenkt
Typisch Käfer: Der Motor sitzt hinten
Der 1303 zählt zu den erfolgreichsten Cabrios
Auch die Polizei liebte das Cabrio
Die ersten Käfer-Cabrios kamen von Hebmüller in Wülfrath oder Rometsch in Berlin, vor allem aber von Karmann in Osnabrück
Die Zweifarben-Lackierung macht was her
Besondes stylisch im angesagten Buggy-Look
Auf der Frankfurter IAA 1957 feiert das VW Karmann Ghia Cabriolet Weltpremiere
Nur ein Prototyp blieb das 1968 von Karmann in Osnabrück entwickelte VW 411 Cabriolet