Hallo zusammen. Kennt jemand diesen Fehler P062f
Shadow 71
#1
Hallo zusammen
Mein Master hat diesen Fehler. P062f. Geht beim beschleunigen bei 2500 Umdrehungen einfach aus. Mal hört man den turbo mal nicht. Bitte um Hilfe
jue47
#6
Nahe der Drosselklappe, warscheinlich am/im Saugrohr.
Saugrohrdruckgeber, mal googeln nach einem Bild.
Shadow 71
#15
Das werde ich morgen sofort erfragen. Bist du kfzmeschaniker?
jue47
#20
Nein ich bin Sachse und seit diesem Jahr Rentner.
Shadow 71
#46
Hallo jue 47
Habe heute einen Anruf der Werkstatt bekommen. Kabel ist drin, vorglühlampe bleibt aus aber Fehler ist noch da. Habe die Sachen mit raildruck, vorförderpumpe und alles was du vorgeschlagen hast in Auftrag zum testen gegeben. Ich hoffe die werden fündig
jue47
#2
Und wie immer das was Mann schon weiß, kann Mann auch hier mitteilen, um schneller an Informationen zu kommen.
Fahrzeugdaten sind wichtig ;
Hersteller, Baujahr, Hubraum, Leistung(wenn möglich MKB), Getriebe Art, km Stand, Ausstattung,
letzte Arbeiten/ einbauten (Wartungsarbeiten usw.)
original Fehlercodes!
https://ecu.de/renault/motorsteuerger%C3%A4t/edc16c36/renault-8200635663-bosch-0281013364-105201.html
https://www.kfzpix.de/renault/renault-master/steuergeraete-reparatur.php
https://www.youtube.com/watch?v=985A5DRycUA
https://www.youtube.com/watch?v=985A5DRycUA
Shadow 71
#3
Renault master 150 dci baujahr 2006 146 PS 2,5 Liter 6 gang handschaltung. Dieselfilter neu ölwechsel neu. Hoffe ich habe alles.
jue47
#4
"letzte Arbeiten" unmittelbar vor dem Ereignis, weil er ja bis dahin ging/funktionierte.
Der Fehler bezieht sich auf eine Hilfsspannung, für Sensoren und Stellelemente,welche vom Steuergerät augegeben wird und dadurch Sensorwerte erfasst werden,da gibt es Differenzen zu, im Kennfeld abgelegten Daten.
Es kann direkt an der Spannung liegen, oder da sind Kabel, Stecker usw. beschädigt, Scheuerstellen/Kurzschluss untereinander oder gegen Masse daran schuld.
Also Verkabelung prüfen.
Wenn er bis 2500 U/ min richtig geht, könnte es auch mit dem Ladedruck zutun haben, das wäre der Ladedrucksensor selbst oder der Luftmassenmesser und die Verkabelung dort hin.
Shadow 71
#5
Vielen Dank. Werde das prüfen. Wo finde ich den ladedrucksensor?
Shadow 71
#7
jue47
#8
https://www.ebay.de/itm/384289903886?epid=1326294417&hash=item597976950e:g:-CsAAOSwIydg-Xk-
Shadow 71
#9
Update. Auto ist in der Werkstatt. Steuergerät wurde zur Reparatur ausgebaut. Dann warten wir mal ab
Shadow 71
#10
Hallo zusammen
Was könnte die Ursache für Raildruck zugering sein. Das wäre der letzte Fehler der immer noch auftaucht.
jue47
#11
Drucksensor defekt?
Druckregelung nicht i.O.
Kraftstoff vorlauf (Vorförderpumpe defekt, oder Hochdruckpumpe defekt, Spähne im Gehäuse)nicht in Ordnung
Injektoren undicht, Rücklaufmenge zu groß, kann man prüfen.
Was war am Steuergerät?
Shadow 71
#13
5 volt Spannungsversorgung hatte eine kalte Lötstelle. Der Bosch Service verzweifelt mittlerweile an dem Fehler raildruck zu gering
jue47
#14
Haben die schonmal in die Hochdruckpumpe geschaut wegen Metallspähnen oder Abrieb vom Gehäuse?
Was bringt die Vorförderpumpe? so um 3 bar sollten es schon sein.
https://www.youtube.com/watch?v=7vaYWF6pxFw
https://www.youtube.com/watch?v=yK7bcKofal0
jue47
#16
Ich war 25 Jahre bei VW im Nutzfahrzeugbereich tätig.
https://www.krafthand.de/artikel/werde-zum-diagnoseprofi-am-cr-system-teil-2-29373/
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&bih=526&biw=1024&hl=de&q=Sp%C3%A4ne+im+Kraftstoffsystem+reinigen&sa=X&ved=2ahUKEwir-pTu38zyAhVDgf0HHZnNARgQ1QIwDHoECAkQAQ
Shadow 71
#17
Sehr gut. Dann mal eine Frage von einem Laien. Bei einer Reparatur des steuergeräts muss man danach nicht die Software updaten? Ich verstehe nicht warum Bosch das mit dem raildruck nicht hinbekommen. Fahrzeug geht in den notbetrieb sobald unter last gefahren wird. Fehler raildruck zu gering. Das sind die Infos die ich bekommen habe. Heute wurde die servo pumpe ausgebaut um an einen mess sensor zu gelangen der erneuert wurde. Fehler blieb trotzdem.
jue47
#18
Die haben kalte Lötstellen im Steuergerät beseitigt da gibt es kein Update, wenn Speicherchips gewechselt worden sind gibt es eventuell ein Update, was steht denn auf der Rechnung?
Was wurde denn alles schon gemacht?
Dieselfilter und Ölwechsel ist ja klar, bist Du denn ohne Fehler dahin gefahren oder war der Fehler da schon vorhanden?
Was hat die Werkstatt gesagt wie sie vorgehen wollen?
Kommt Kraftstoff an der Hochdruckpumpe an, mit 3 bar ja oder nein?
Waren oder sind Späne in der Hochdruckpumpe(Ventil ausbauen und reinschauen)? Der alte Filter ist ja sicher weg, hätte man mal aufschneiden können wegen der Späne.
Wenn der Pumpenkolben durch Abrieb auf der Antriebsseite einen zu kurzen Hub ausführt, wird der max Druck/Förderleistung nicht erreicht.
Wenn aber Späne im System sind, muss da alles raus oder von Spezialisten gereinigt werden, sonst kommst Du nicht weit.
Immer einen KV machen lassen, bzw. einen Klaren Auftrag erteilen, und wenn sich etwas Ändert muss er nachfragen, ob es gemacht werden darf, sonst wird es ein Fass ohne Boden!
Falls Du ihn mal Leer gefahren hast, muss das System befüllt werden, eigentlich mit einem Tester, wenn du aber 20-30 mal die Zündung einschaltest (ohne Starten, dabei läuft die Vorförderpumpe kurz an uns schiebt Diesel in den Filter) und die HD Pumpe läuft nicht ohne Schmierung durch den Diesel.
Die Altteile immer zeigen lassen, wenn sie kein Austausch sind, sind sie dein Eigentum! und können bei rechtlich Problemen als Beweißmittel dienen.
Shadow 71
#19
Werde das alles abklären. Bin wegen diesen Fehlern dahin. Ich denke das du viel schneller die Fehler beseitigen könntest. Du hast nicht zufällig eine eigene Werkstatt in der Nähe von Mönchengladbach? Vielen Dank für deinen Einsatz.