Hinsichtlich der Haltbarkeit eines Motors ist zu sagen, dass dies u.a. auch von der Fahrweise und der technischen Pflege des Fahrzeugs mit abhängt. Also wird der Motor besonders bei kälteren Temperaturen ordentlich warm gefahren (10 km), fährt man viel auf Verschleiß (Hochtourig und oft mit Höchstgeschwindigkeit), bekommt das Auto regelmäßig eine Inspektion und solche Dinge. Bei den TSI Motoren wurden in der Vergangenheit teils Qualitätsmängel an der Steuerkette festgestellt (rasselndes Geräusch). Dewegen raten Experten von longlifeintervall (30000km/ 2 Jahre) auf Festintervall mit 15000 km jährlich umzustellen. Das soll dem Motor besser bekommen. Was die Inspektionskosten anbetrifft, so kommt es immer auf die Werkstatt, auszuführende Arbeiten und benötigte Teile u. Betriebsstoffe an. Viele Werkstätten haben auch für die Inspektionen Festpreisangebote zzgl. Material + MwSt..
siehe http://suite101.de/article/tipps-und-empfehlungen-was-tun-bei--fehlerhaften-tsi-motoren-a133299
Bekommt das Auto vorschriftsgemäß und regelmäßig eine Inspektion sollte es eigentlich keine Probleme mit dem Auto geben.
weitere gute Links zum nachlesen
http://www.autoplenum.de/Auto/Testberich...
http://www.ciao.de/Skoda_Fabia_RS_1_4_TSI_ab_2010__Test_8751452
http://www.mobile.de/modellverzeichnis/skoda/fabia-rs-tab-technische-daten.html