12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wartburg 1.3 Limousine 1.3 S 58 PS (1988-1991)

Alle Erfahrungen

Wartburg 1.3 Limousine (1988–1991) 1.3 S (58 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Wartburg 1.3 Limousine (1988–1991) 1.3 S (58 PS)

Technische Daten für 1.3 S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1272 cm³
Leistung
42 kW/58 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Wartburg 1.3 Limousine (1988–1991)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Also ich fahre ihn jetzt seit knapp einem halben Jahr. Was mich nur erst abgeschreckt hat war die Gangschaltung, da der erste gang nicht immer gleich rein will und man dann etwas gedult braucht aber auf keinen fall versuchen ihn durch mehr kraftaufwand reinzubekommen, denn sonst hakt schnell der Ganghebel aus und man kann im ertsen gang bis nach Hause fahren (das ist mir beim ersten mal passiert) auch wenn sich der Ganghebel, durch professionelle Hilfe wieder recht schnell einhaken lässt, der zweite gang muss ebenfals mit viel gefühl eingelegt werden da man sonst schnell mal die Zähne putzt und der rückwerts gang darf nicht reingeknallt werden da sonst schnell eine kleine Feder unten am ganghebel aushakt oder sogar abbricht. Faziet die Gangschaltung ist gewöhnungsbedürftig aber wenn man damit klarkommt ist es ein sehr angenehmes fahren. Der innenraum ist erstaunlich geräumig, auch wenn man beim einsteigen auf seinen kopf aufpassen muss da er etwas flach gebaut ist, die sitze sind so bequem das man am liebsten gar nicht mehr aussteigen will und zwar vorn wie auch hinten (zu vergleichen wie ein schöner Sessel oder eine bequeme Couch) zudem ist er auch noch sehr schön übersichtlich gebaut so das man bei Wende- oder Parkmanövern kein problem hat, denn man sieht ganz genau wo er anfängt und aufhört. Das fahrverhalten ist durch die weichen federn ebenfals sehr angenehm da sie die unebenheiten sehr gut ausgleichen, so das man auch mal etwas schneller über kopfsteinpflaster fahren kann ohne das man schwielen am Hinterteil bekommt, lediglich den Innenspiegel muss man nach jedem Kopfsteinpflaster wieder neu einstellen da der ziemlich locker in seiner Fassung sitzt. Da er keine Servolenkung hat muss man natürlich wenn man nur wenig Rangierplatz hat ziemlich viel Rudern und das ist etwas anstrengend aber ansonsten hat man keinerlei einschrenkungen ganz im gegenteil er lässt sich sogar recht leicht Lenken sobald er Rollt (und außerdem ist es für die Reifen ja eh nicht gut im Stand zu lenken;-) Was mir persönlich auch sehr gut an dem Wartburg gefällt ist: das er selbst nach längerem Stillstand noch gut anspringt und auch wenn es eisig ist springt er noch super an er braucht lediglich länger um Warm zu werden und bis er seine Betriebstempheratur erreicht hat muss man etwas vorsichtiger fahren da er ab und zu mal etwas stottert und und langsamer beschleunigt, bis der Innenraum Warm ist dauert es natürlich auch noch etwas länger als bei den Moderneren Auto´s. Daher ist mein gesamteindruck das der Wartburg als Auto für liebhaber, Kruser oder auch für Fahranfänger die etwas größere Auto´s wollen sehr gut geeignet ist denn: er ist leicht zu bedienen, liegt gut auf der Straße, ist übersichtlich gebaut und bietet für sein Alter erstaunlich viel Komfort und Platz.
0
0