Erfahrungsbericht VW Touran 1.8 TSI BlueMotion Technology (180 PS) von lexi.lind, November 2018
Diverse Zierleisten, schicker Klavierlack, hochwertig anmutender und angreiffreundlicher Kunststoff sorgen im Innenraum für eine tolle Wohlfühlatmosphäre. Dabei wurde nichts ausgelassen, um alles modern zu gestalten, ob Drehregler oder Schalter, das griffige Lederlenkrad ist unten abgeflacht. Der Touran besitzt sogar einen rahmenlosen Innenspiegel, der automatisch abblendet.
Für absolutes Wohlbefinden sorgen auch die Sitze, die mir mit Alcantara schmeicheln, ausreichend groß und gut ausgeformt sowie straff gepolstert sind. Zwar kann ich sie „nur“ manuell verstellen, das aber recht vielfältig bis hin zur Lordosenstütze, zudem finde ich ein feinrastriges Drehrad für die Sitzlehne vor, der Beifahrer muss hierzu übrigens einen Hebel benutzen, dafür kann die Beifahrersitzlehne auch nach vorne umgelegt werden.
Das Platzangebot ist vorne mehr als üppig und in der zweiten Reihe laden die drei in Längsrichtung verschiebbaren Einzelsitze mit individueller Lehnenverstellung ein. Stehen sie ganz hinten, sind die Platzverhältnisse wie auch der Ein- und Ausstieg auch hier fürstlich, stehen sie ganz vorne, wird es natürlich etwas eng. Dafür ist dann hinten in Reihe drei mehr Platz gegeben.
Denn anderenfalls können Erwachsene in Reihe drei nicht sitzen – mangels fehlendem Fußraum. Ohnehin sind die Sitze in der dritten Reihe für Erwachsene etwas klein, die langen Kopfstützen können aber sehr weit ausgezogen werden, der Kopfraum ist jedoch bei 1,80 m auch schon recht eingeschränkt.
Es reicht ein kleiner Handgriff und schon klappen die Sitze sechs und sieben nach vorne und bilden mit ihrer soliden Rückwand einen ebenen und glatten, stabilen Ladeboden unter dem auch noch ein Fach steckt, das u.a. Gepäckraumtrennnetz und Gepäckhalterungen beherbergt.
Ein weiterer Handgriff und auch die Sitze der zweiten Reihe fahren und klappen nach vorne, entweder um einen optimalen Einstieg nach ganz hinten zu ermöglichen oder sie falten sich nach unten hin zusammen – so entsteht eine ebene Ladefläche, wenn auch mit einem breiten Schlitz. Und nimmt der Kofferraum bei sieben ausgefahrenen Sitzen nicht mal einen richtig großen Einkaufskorb auf, ist das Ladevolumen bei fünf Sitzen schon riesig. Insgesamt kann auch richtig was zugeladen werden. Mit der umlegbaren Beifahrersitzlehne können auch lange Gegenstände transportiert werden. An den Kofferraum zu gelangen reicht bei meinem Fahrzeug z.B. ein Knopfdruck am Schlüssel oder an der Mittelkonsole oder aber ein einfacher Fußwisch hinten am Heck.
Komme ich noch einmal nach vorne. Viele Dinge, z.B. auch der Tempomat etc., werden vom Lenkrad aus bedient, man braucht sich vorher kaum damit zu befassen, alles geschieht rein intuitiv. Allerdings sind die Knöpfe im Lenkrad recht klein.
Der VW Touran hat in meinem Fall nicht nur ein sehr schönes Fahrlicht, sondern auch einen besonders gelungenen Fernlichtassistent, der sowohl für den entgegenkommenden wie auch den vorausfahrenden Verkehr absolut blendfrei arbeitet, und das mit allen Schikanen. So wird nicht einfach das Fernlicht ein- oder ausgeschaltet, er zieht das Licht dynamisch immer dort hin, wo es niemand stört und leuchtet mir die Fahrbahn nebst Straßenrand so gut wie nur möglich aus. Bei Gegenverkehr wird z.B. der rechte Rand immer noch voll ausgeleuchtet, links wird das mehr und mehr reduziert, oder über den Vorausfahrenden wird praktisch eine Maske gelegt und abgedunkelt, während des Fernlicht links und rechts daran vorbei leuchtet.
Meistens wird das Fernlicht sehr sanft weg- oder ausgeblendet, nur wenn Eile geboten ist geht es abrupt. Selbst wenn Autos von der Seite kommen funktioniert es sehr gut.
Das Sechsgang-Schaltgetriebe gibt keinen Grund zur Klage, auch wenn es insgesamt eher etwas lang übersetzt ist harmoniert es gut mit dem kraftvollen Motor. Die Schaltwege sind knackig kurz, angenehm straff und sehr exakt.