12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Polo Kombi 1.9 TDI 90 PS (1994-2001)

Alle Erfahrungen

VW Polo Variant (1994–2001) 1.9 TDI (90 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Polo Variant (1994–2001) 1.9 TDI (90 PS)

Technische Daten für Polo Variant 90 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2001
HSN/TSN
0603/356
Maße und Stauraum
Länge
4.137 mm
Breite
1.640 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
655 - 1250 Liter
Radstand
2.444 mm
Reifengröße
185/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.168 kg
Maximalgewciht
1.628 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,8 s
Höchstgeschwindigkeit
176 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Variant (1994–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Er sieht zwar klein aus, bietet aber - sicher auch wegen der gewählten Ausstattung - einen hervorragenden Fahrspaß. Nicht nur in der Stadt, sondern auch bei längeren Fahrten über Autobahnen und Landstraßen. Hin und wieder sogar unterschätzt, denn wer glaubt schon, dass ein Polo mal locker auch in höheren Geschwindigkeitsbereichen (> 130 km/h) zum Überholen ansetzt. Auch optisch bietet der Polo etwas, dass man zweimal hinschauen muss, um ihn nicht mit seinem nächstgrößeren Bruder zu verwechseln. Ganz besonders aber ist die Sparsamkeit mit einem Verbrauchswert um die 5 Liter Diesel auf 100 km im Stadtverkehr und sogar deutlich darunter bei Überlandfahrten mit 90-120 km/h hervorzuheben. Ein Autokauf, den ich bisher nie bereut habe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Fahre dieses Fahrzeug als Erstbesitzer seit 03.05.2000 und habe derzeit 156000 km auf dem Tacho. Fz. wird fast ausschließlich mit Biodiesel betankt und hat einen Verbrauch von knapp unter 5 Ltr/100km und das auch mit Klimaanlagenbetrieb. Probleme gab es mit: -mit Kraftstofffilter, da das die Werkstatt offenbar nicht ordentlich mit handhaben (Wechselintervall lt. Handbuch doppelt so oft - das mache ich nun ganz schnell selbst) - Fensterheber rechts im Winter (!); offenbar fährt die Scheibe zu hoch und es klemmt da irgendetwas ... im Sommer geht dat Dingen dann wieder einwandfrei.. (Motor wurde schon dreimal ausgetauscht, so dass ich es dann so beließ). Türschließzylinder links ging kaputt; die Fahrertür musste mal neu justiert werden; die Verkabelung der Heckklappe brach mal (war bei Vorgänger Fahrzeugen auch schon der Fall, da sehr oft benutzt); ein, zwei Abläufe des Schiebedaches waren mal verstopft; die extra Haeckbremsleuchte ging auch mal kaputt. - die Batterie ging öfters in die Knie, da ich "Testfahrer" für ein Grundig-DAB-Radio noch immer bin und die extra dafür autorisierte "Fach"-Werkstatt das ganze auf Dauerplus angeklemmt hatte (!) ABER sonst fuhr der Polo und fuhr und fährt auch immer noch bis ich wegen der gelbe Umweltplakette nicht mehr zu mir nach hause fahren darf ... ein flotter Flitzer mit allem drum und dran. Schade, dass der nicht mehr gebaut wird - weder von VW noch von Seat. Etwas problematisch ist der Wagen bei Seitenwind; im Winter gefriert der Schnee an die Wischer und führt leicht zu "verschmierter" Aussicht und die Lüftung ist im Mehrpersonenbetrieb überfordert.
0
0