Alles super - so hieß lange eine Werbung bei einem Mineralölhersteller! Und das würde auch exakt auf den W8 von VW passen. Denn was die Wolfsburger hier gebastelt haben, sucht schon seinesgleichen, und trotzdem wurde er verschmäht.
Tja das Prestige! Es ist ja so wichtig! Aber mit einem Passat kann man halt nicht wirklich angeben, denn er hat halt ein braves Durchschnittsbürger Image. Und viele wussten noch nicht einmal, dass es so etwas gibt, denn auffällig kann man den W8 wirklich nicht bezeichnen. Nur echte Kenner konnten ihn erkennen, an den 4 Endrohren am Heck. Da kann man nur sagen - Pech gehabt! Denn der VW der Oberklasse ist ein ziemlich leckeres Teil, das kaum Wünsche offen lässt. Ich hatte die Qual der Wahl, als ich mir einen Geschäftswagen aussuchen durfte, aber da ich auf Understatement stehe, entschied ich mich schnell für den 4ltr.W8 mit ziemlich sportlichen 275 Rössern. Denn die sorgten für allgemeine Freude. Schon der Sound sorgte für ordentlich Goose-Bumples (zu Deutsch Gänsehaut) und man hätte nie erwartet, dass ein VW solche Geräusche produzieren kann. Beinahe Maserativerdächtig.
Der Achtzylinder des Passats W8 ist ein V8 in W-Konfiguration. Das ist kein Gag, sondern weist auf die konstruktive Besonderheit des Motors hin. Beim normalen V-Motor bilden die Zylinder in Reihe zwei Bänke, die in einem Winkel von meist 90 Grad zueinander angeordnet sind. Beim W8 sind jeweils vier Zylinder im Winkel von 72 Grad zueinander angeordnet. Innerhalb der Zylinderbank sind zwei Zylinder noch einmal in einem Winkel von 15 Grad versetzt. Eine Beschleunigung von 6,6sek auf 100km/h ließ genauso wenig
Einen Sportwagen vermissen, wie die leider begrenzte Geschwindigkeit von 250km/h. Mehr wäre problemlos dringewesen, aber die Kastration verhinderte das.
Natürlich ist er nicht unbedingt als Stadtauto gedacht, wo er zum hemmungslosen Trinker avanciert, doch auf der Piste (und da bewegte ich ihn meistens) waren es in der Regel selten über 13.ltr. ICE-Zuschlag bezahlt man ab Tempo 220 ! Daran ist natürlich auch der Allradantrieb, genannt 4 Motion schuld. Doch im Winter war es eine Freude mit ihm zu fahren. Überhaupt war das Fahrwerk ein Schmuckstück, und braucht sich hinter keinem
S-Klasse Benz oder BMW zu verstecken. Unbeirrbarer Geradeauslauf und eine perfekten Traktion. Der konstruktive Aufwand mit Mehrlenker-Vorderachse und doppelten Querlenkern an der Hinterachse schlägt sich in einer gekonnten Abstimmung nieder, die das Kunststück vollbringt, guten Komfort mit sportlicher Agilität zu verbinden. Natürlich verfügt das System im Notfall über ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP). Ein dickes Lob gilt auch der äußerst präzisen Servolenkung.
Mein Variant hatte Platz zum Liegen und auch seine Form spricht mich bis heute wesentlich mehr an, als der Nachfolger, der einfach nicht stimmig ist. Die Ausstattung ließ keinerlei Wünsche offen, inkl. Nappaleder, Navi,
Xenonlicht, kostete der Jahreswagen mit schlappen 21000km damals lediglich 26.000.-Euro. Luxus zum Schnäppchenpreis. Einen Achtzylinder mit Allradantrieb konnte jedoch kein Wettbewerber auch nur annähernd zu diesem Preis anbieten. Dazu noch eine wirklich exorbitante Zuverlässigkeit. Kein einziger außerplanmäßiger Werkstattbesuch in 2 Jahren. Danach wurde er mit 180.000km verkauft für immer noch 18900 Euro.
Ein tolles Auto, das ich gerne wärmstens empfehle!