VW Golf Cabrio 1.8 GLI 112 PS (1979-1993)
Leistung
80 kW / 109 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / 5 Gänge
Neupreis
15.266 €
Verbrauch nach Herstellerangaben
10.5 l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
10.2 s
Energieeffizienzklasse
-
VW Golf Gebrauchtwagen Angebote
Alle Varianten
VW Golf Cabrio (1979–1993) 1.8 GLI (112 PS)
Technische Daten für Golf I Cabriolet 2.0

Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.088 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1994 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h
Umwelt und Verbrauch VW Golf Cabrio (1979–1993)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,5 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
244,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Golf 1 Cabrio ist einfach ein Kultfahrzeug. Im Fahrzeug findet sich nur das nötige, was auch vollkommen ausreichend ist. Mit einer Servolenkung lässt sich das Golf 1 Cabrio sehr entspannt bewegen. Die Auswahl an Ersatzteilen ist wie zu erwarten riesig, das gilt für Gebraucht- wie für Neuteile. Mit dem 100PS Motor lässt sich der Wagen flott bewegen, mit entsprechenden Rädern auch durch Kurven. Auf neue Systeme wie ABS wird im Golf 1 noch komplett verzichtet, hier ist reines Fahren angesagt. Der Verbrauch ist mit um die 8l nicht gerade niedrig und auf der Autobahn sollte man sich auf sehr laute Windgeräusche im Fahrzeug einstellen. Wer ein kultiges Fahrzeug für den Sommer sucht, ist mit dem Golf 1 Cabrio jedoch bestens bedient.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte mir das Fahrzeug damals mit einem 07er Kennzeichen zugelegt. Das Auto war sogar älter als ich. Ich war wirklich überrascht in diesem Wagen hat es echt spass gemacht Auto zu fahren, auch aufgrund der hohen Motorisierung ist der Wagen richtig schnell abgegangen und hat alle Blicke auf sich gezogen da man ein solches Fahrzeug heute nur noch sehr selten in einem guten Zustand sieht. Klare Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mein Arbeitskollege hat ihn, und baut ihn grade auf seine Bedürfnisse um. Das Auto geht super ab. Tolles Gefährt. Der Verbrauch juckt bei dem Auto keinen. Ich finde des Auto Kultig.
SUPER AUTO
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Von 1983 bis 2008 fuhr ich mein GOLF CABRIOLET GLi über 516'000 km mit derselben Kupplung! Von Anfang an habe ich die BOSCH Schubabschaltung einbauen lassen. Dank geringem Fahrzeuggewicht und genialem Motor lässt sich der Wagen phänomenal sparsam fahren: Meine Rekordreichweite mit einer Tankfüllung (es passten maximal 44 Liter rein) lag bei knapp über 1000 Kilometer. Über die letzten 2 Jahre lag der Gesamtdurchschnittsverbrauch bei 4,85 L / 100 km!!!
Negativ war der Rostfrass (Modelle ab Mitte der 80er Jahre waren besser rostgeschützt!)
Die Variabilität dieses kompakten Spasswagens bleibt unerreicht. Dieses Cabrio kommt ohne Verdeckkasten aus, die Hutablage lässt sich einfach herausnehmen sodass bei geschlossenem Fahrzeug vom Kofferraum bis zu den Vordersitzen und bis unters Dach durchgeladen werden kann. Mit je 2 Schrauben lassen sich Rücksitzlehne und -sitzfläche entfernen und mit Lösen einer Schraube ist gar der Beifahrersitz auszubauen!!!
Nur der Citroen C3 Pluriel bietet ähnliche Variabilität (aber ohne VW-Logik).
Das PVC Verdeck quittiert Offenfahren (z.B. in den Skiurlaub) im Winter mit Tendenz zu Rissen bei den Knickstellen. Auch Radlager, Manschetten, Auspuff und Brems-und Benzinleitungen haben eher unterdurchschnittliche Lebensdauer. Es lohnt sich, beim Gebrauchtwagenkauf die Wagenunterseite und das Verdeck genau zu prüfen.
Das sehr gute Leistungsgewicht und das gute Fahrwerk sowie der ökonomische Motor machen vor allem die mit 55 Liter Tank ausgerüsteten Modelle ohne Kat (112 PS der Jahrgänge 84-86) zu sehr attraktiven Youngtimern.
Wegen Rostfrass habe ich mein Cabrio nach einem Vierteljahrhundert Fahrspass schweren Herzens einem anderen GOLF 1 Enthusiast zwecks Restaurierung weitergegeben...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Dat jute alde Erdbeerkörbsche...
Ein Cabrio für relativ kleines Geld, alltagstauglich und wertbeständig. Ich hatte zwar '89 ne Möhre aus 1979 gekauft mit viel Rost und wenig Verdeck - für 1998 DM OK. War ein echt riesiges Erlebnis - Cabrio fahren. Ja gut, der Henkel war nicht unbedingt formvollendet chic und es kostete auch 3 oder 4 mal 'nen Zehner für das nächste Polizeifest weil die Persenning nicht aufs Verdeck genöpft war. Das Teil war zuverlässig und relativ sparsam im Verbrauch, wenn auch manchmal bei starkem Regen "nicht ganz dicht". Die Motorleistung war relativ ausreichend, auch wenn nominell ein paar PS weniger als der Ur-GTi zur Verfügung standen und dank Streben die Fuhre auch ein wenig schwerer war.
Ein Jahr später sah das Ganze anders aus, Rost im Innern fortschreitend und einen elektrischen Wurm on Bord. Da gab ich Ende 1990 schnell nach, als ein Händler mir an der Tankstelle für den, auf Blick 1 perfekten Golf mal eben ein Angebot machte. Bei 5200 DM schlug ich ein - ein gutes Geschäft für mich. Der Händler bekam nach unbestätigten Infos in der ehem. DDR mehr als 12 große Scheine dafür - Aufbau Ost mit automobiler Mondlandschaft hat den 1-er verschlungen - koste es was es wolle.
Ich erinnere mich gern an diesen luftigen Gesellen.
0
0
Alternativen
VW Golf Cabrio (1979–1993)