12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Eos Cabrio 3.6 V6 260 PS (2005-2015)

Alle Erfahrungen

VW Eos Cabrio (2005–2015) 3.6 V6 (260 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Eos Cabrio (2005–2015) 3.6 V6 (260 PS)

Technische Daten für Eos 3.6 V6 DSG Edition 2010

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2010
HSN/TSN
0603/APY
Maße und Stauraum
Länge
4.407 mm
Breite
1.791 mm
Höhe
1.443 mm
Kofferraumvolumen
183 - 358 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
235/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.666 kg
Maximalgewciht
2.070 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
3597 cm³
Leistung
191 kW/260 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
6,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Eos Cabrio (2005–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
214,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
83.3%
4
0.0%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
7 Monate
Einfach ein Klasse Auto der VW Eos meiner ist Baujahr 2008 und hat 309000KM ohne Probleme geschafft Der wunderbare V6 Motor mit Handschaltung überzeugt Ich bin sehr zufrieden mit meinem VW Eos
0
0
Anonymous
7 Monate
Einfach ein Klasse Auto der VW Eos meiner ist Baujahr 2008 und hat 309000KM ohne Probleme geschafft Der wunderbare V6 Motor mit Handschaltung überzeugt Ich bin sehr zufrieden mit meinem VW Eos
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Einfach ein tolles Cabrio mit einem sehr guten und heute leider sehr seltenen V6 Motor mit 260PS Meinen Eos fahre ich seit 2012 also 11 Jahre und nun 290 000KM auch im Winter Ein Auto was zuverlässig ist solide und wertig Er macht Spaß läuft wunderbar Ich verstehe unsere Hersteller nicht mehr nur noch dumme Elektroauto und SUV Fahrspaß wie beim Eos bleibt ein Fremdwort
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Einfach ein tolles Cabrio mit einem sehr guten und heute leider sehr seltenen V6 Motor mit 260PS Meinen Eos fahre ich seit 2012 also 11 Jahre und nun 290 000KM auch im Winter Ein Auto was zuverlässig ist solide und wertig Er macht Spaß läuft wunderbar Ich verstehe unsere Hersteller nicht mehr nur noch dumme Elektroauto und SUV Fahrspaß wie beim Eos bleibt ein Fremdwort
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der VW Eos ist ein tolles Cabrio mit sehr guter Qualität Besonders mit V6 Motor und 250PS und DSG Getriebe eine tolle Sache Die Fahrleistungen sind einfach top Dieses Cabrio sieht gut aus und macht sehr viel Spaß Dazu ein ausgewogenes tolles Fahrwerk Der V6 Eos ist ein rundum tolles sehr schönes Auto was viel Freude macht
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahrbares Understatement mit erheblichem Spassfaktor! Augrund einer Bauzeit von nur einem Jahr (2009-2010) und einem Zulassungsanteil von deutlich unter 2 % innerhalb aller währenddessen in Deutschland abverkauften Eos, stellt der 3.6 FSI hierzulande einen Exoten unter den Stahldachcabrios des VW-Konzerns dar. Da es sich zudem bei einem Großtei der 3.6er um ehemalige Firmenfahrzeuge des wolfsburger Automobilherstellers gehandelt hat, weisen die wenigen auf dem Markt befindlichen Gebrauchtfahrzeuge eine nahezu Komplettausstattung auf. Mit derlei zusätzlichen Assessoires versehen, dürfte sich der ehemalige Listenpreis dieser 6-Zylinder-Eos über € 45.000,00 bewegt haben, was angesichts der heutigen Verkaufspreise (Stand Dez. 2011) zw. € 25.000 bis € 27.500 schon den einen oder anderen Schnäppchenjäger auf den Plan ruft. Bei einer durchschnittlichen Laufleistung dieses Modells von ca. 15.000 km bekommt der Käufer eines solchen 3.6er FSI ein Fahrzeug, dessen Platzverhältnisse im Innenraum auf Golf-Niveau liegen, während der Motor eindeutig zwei Fahrzeugklassen höher anzusiedeln ist. Die Maschine stellt über das gesamte Drehzahlspektrum immer mehr aus ausreichend Kraft an die Vorderräder zur Verfügung, wobei der schwere Motor den Eos schon leicht kopflastig agieren läßt. Durchdrehende Reifen sind daher selbst in Fahrt noch bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h jederzeit provozierbar, wobei das serienmäßige ESP den Gummiabrieb in erträglichen Grenzen hält. Durch sein spätes Erscheinen kennt der 3.6er keine Probleme mit der Dichtigkeit des Klappverdecks, da VW die gesamte Eos-Baureihe ab 2008 entsprechend überarbeitet hatte. Den "Spassaufschlag" für das Führen eines -in Zeiten von Downsizing- "lebenden Fossils" entrichtet dessen Besitzer aber regelmäßig an der Zapfsäule, wobei der werkseitig angegebene Verbrauch einigermaßen optimistisch ausfällt. Mit einem solchen Wagen will man(n) einfach nicht immer und überall ökonomisch unterwegs sein, auch wenn der seidige Lauf des Motors besser zum Cruisen, als dessen schiere Kraft zur Teilnahme an Ampelrennen taugen. Sollte sich der Eigner des 3.6ers aber doch einmal zu Letzterem hinreißen lassen, darf er sich auf das Gesicht irritierter BMW-325er-Fahrer freuen. Auch ohne den üblichen "Premiumzuschlag" für Fahrzeuge süddeutscher Herkunft, bekommt der künftige Eigentümer eines 3.6 FSI-Eos mit diesem Auto ein grundsolides und gut verarbeitetes Gefährt an die Seite gestellt, dessen Grad an Unvernunft maßgeblich vom Gaspedaleinsatz des jeweiligen Fahrers abhängt. Wer aber ohnehin keinen Wert auf eine sonderliche Außendarstellung legt, dessen Charakterstärke dürfte stark genug sein, um sich vollumfänglich mit den inneren Talenten dieses Wagens anzufreunden. Allein der weiter zu erwartende, hohe Wertverlust, recht happige Ersatzteilkosten (bspw. über € 500 für die Autobatterie) und der Benzinverbrauch vermögen da die Freude über das Spitzenmodell im Eos-Segment ein wenig einzutrüben.
0
0