VW Derby Limousine 1.3 55 PS (1981-1985)
Leistung
40 kW / 55 PS
Getriebe
Manuelles Getriebe / Gänge
ehem. Neupreis
- €
Verbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
0-100 km/h
s
Energieeffizienzklasse
-
Technische Daten
Ausgewählte Variante:
Technische Daten für VW Derby Typ 86

Allgemeine Merkmale
Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1300 cm³
Leistung
40 kW/55 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h
Umwelt und Verbrauch VW Derby Limousine (1981–1985)
Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Nutzerbewertungen
4.3 von 5
(9 Bewertungen)
5
77.8%
4
0.0%
3
11.1%
2
0.0%
1
11.1%
0
0.0%
9 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Derby CL Baujahr 1985 in diamantsilber mit 129000KM
Ein sehr gutes Auto mit einer sehr hochwertigen Qualität
Mein Polo ist aus Familienbesitz und ungeschweißt ohne Rost und in einem erstklassigen Zustand
Ein sehr schönes selten gewordenes Auto was immer noch sehr viel Freude macht
0
0
Anonym
fast 3 Jahre
Mein VW Derby ist Baujahr 1981 schon die zweite Serie einer der ersten in schönem manilagrün
Er hat 151000KM und läuft super
Der 55 PS Motor ist stark genug denn der Derby hat nur 750Kg
Mein Derby ist ein sehr sparsames Auto
Ich finde den Derby sehr praktisch denn er hat viel Platz und eine sehr gute Qualität
0
0
Anonym
fast 3 Jahre
Ich habe einen VW Derby CL Baujahr 1984 mit 84000KM in marsrot fahre damit gern auf Oldtiimertreffen wo der Derby bewundert wird
Viele jüngere können mit Derby wenig anfangen aber wer in kennt bewundert in
Die Verarbeitung ist sehr gut
Die Rostvorsorge ist sehr gut beim Derby wie bei allen VW ab den 80er Jahren
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der VW Derby II ist ein tolles Auto hatte mal einen Derby GL in Sandmetallic mit 156000KM ein sehr zuverlässiges Auto mit 60PS
Die Fahrleistungen waren ausreichend und sein Verbrauch sehr niedrig
Der VW Derby überzeugt mit erstklassigen Fahrleistungen
Das Fahrwerk ist sehr gut abgestimmt ein tolles Auto
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der VW Derby GL überzeugt rundum eine schöne hochwertige kleine Limousine mit sehr guter Rostvorsorge
Auch technisch absolut zuverlässig und sehr langlebig
Dieser VW Derby ist ein echtes Langzeitauto mit solider Technik was sich auch sehr gut fährt
Technisch absolut solider und langlebig
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der VW Derby II ist ein großartiges grundsolides Auto mit hochwertiger Qualität und einer sehr guten Rostvorsorge
Der Derby überzeugt mit gutem Platzangebot und sehr guter Verarbeitung
Der Motor mit 55PS reicht aus und ist sparsam
Das Fahrwerkdes VW Derby überzeugt mit guten Fahreigenschaften und sehr gutem Fahrkomfort
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Hallo Leute,
1984 hatte ich meinen Führerschein gemacht und mein erstes Auto war ein VW Derby Bj.1979 mit 50 PS. Den habe ich von meiner älteren Schwester übernommen und einen geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Gekauft hätte ich diese Grotte eh nicht und ich habe auch keine Gelegenheit ausgelassen eines unserer damaligen Firmenwagen(Opel Record 2,0 S und Peugeot 505 Break)mit zunehmen. Die VW Schleuder brauchte trotz seiner nur 50 PS und 1,1 Liter Hubraum 9,5 Liter. Mit einer Tankfüllung kam man gerade mal so 300 Km. Der Tank war gerade mal 36 Liter gross. Was für ein alttagstaugliches Auto :-)) Die Verarbeitung war einfach nur grauenhaft. Irgenwas knirschte, zischte, surrte oder klapperte immer. Wenn es wieder zirpte musste man auf das Amaturenbrett hauen und der Lüfter gab wieder Ruhe. Einmal wollte unbedingt ein Kollege die Krücke fahren, ich verstehe bis heute noch nicht warum. Aber als er dann vor einer Kreuzung stand und im Getriebe rum rührte, hatte er auf einmal den Schaltknüppel in der Hand. Zum Glück war der nächste VW Verhöcker nur 200 meter weit entfernt. Die Gurke dort hingeschoben und das Teil wieder provisorisch einhängen lassen. Nun wusste man aber an Kreuzungen nicht ob der erste oder der Rückwärtsgang eingelegt ist. Man war das immer ein Hupkonzert hinter mir an jeder Kreuzung.Rost hatte die Schüssel auch reichlich und versuche die in einer Lackiererei entfernen zu lassen, endeten kläglich. Der Karren rostete nach ein paar Wochen wieder durch. Die Karre raubte mir die letzten Nerven und ich war Froh als meine jüngere Schwester den Führerschein hatte. Ich habe ihr die Kiste aufs Auge gedrückt und mir von Daddy einen Vernünftigen Peugeot 205 GRD spendieren lassen. Das war ein Umstieg wie von Käfer auf S Klasse. Meine Schwester hatte dann lange Zeit den Kontakt zu mir abgebrochen. Wer weiss warum :-) aber nach nur kurzer Zeit hat mein Vater den Schandfleck verkauft und meiner Schwester auch einen 205 GT spendiert.
Hier noch ein paar Mängel die mir den Nerv raubten:
- Im Winter war die Heizung überfordert
- Vergaservereisung gab es auch nur bei VW.
ab 0 Grad musste jedesmal ein zusatz mit in den Tank.
sonst hat es geruckelt wie sau
und sauteuer war es auch noch :-(((
- Dann froren auch noch ständig die Stossdämpfer ein,
das es einen die Plomben aus den Zähnen haute.
- Schiebedach undicht.
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Hab den Derby 2005 in Pforzheim zu einem Preis von 450 euro gekauft original Lack in gutem Zustand! Alles fing mal als "Low Budget Projekt" für die Dresdner XS-Car-Night an.
Damals Hatte der Derby 40mm Tieferlegung VW Fire&Ice Felgen
und einen Kofferraumausbau aus Schilf.
Doch 2006 änderte sich vieles beiges Leder im Innenraum und Türverkleidungen und Armaturenbrett wurden beige und braun Samtbeschichtet.Sowie Stoßstangen mit Straußenleder bezogen
Winter 2006/2007 Totalumbau Speichenfelgen Polo 3F Motor mit 75 PS aus 93er Polo 2F Motorraum mit Straußenleder bezogen.
Multimediaanlage mit 10 7zoll TFT Monitoren DVD,Navi,PS2,Festplattenrcorder und Soundsystem mit 2 Endstufen und 11 Lautsprechern weitgehendst unsichtbar verbaut. Das ganze wird von 5 Hawker SBS60 Trockengelbatterien mit Strom versorgt.
2007/2008 das Konzept geht auf der Derby macht sich in der Szene einen Namen und ist sehr erfolgreich auf Treffen und in vielen Tuningmagazinen in Deutschland und Polen zu finden.
Darum denke ich das es dieser Derby wert ist hier mal näher vorgestellt zu werden!
Kontakt tiki-taxi@web.de
0
0
Anonym
fast 17 Jahre
Habe mir den VW Derby im September 2007 aus HH geholt mit einer Vorbesitzerin die 1917 geboren ist. Als ich den Wagen geholt habe, sah er noch total anders aus, silber, hochbeinig, verbeult, sah halt nach nix aus und hatte 107tkm auf der Uhr.
Im Winter 2007 wurde er auseinander gerissen, alles bis auf dem Motor ist rausgeflogen, paar Roststellen beseitigt, die Plastik-verbreiterung ringsrum abgemacht und paar Löcher (von der plastikverbreiterung, heckklappe, antennloch,...) zugeschweisst.Tieferlegungs-fahrwerk rein und ab zum Lackierer, nach 100mal umentscheiden habe ich mich für den Porsche Farbton macadamia metallic entschieden, dann wurden die stossstangen geglättet & mit dem Grill hochglanzschwarz gelackt.Sitze wurden mit beigem Leder bezogen, Holzlenkrad mit polierter Nabe und Heckscheibenjallosie & ein altes Radio wurde verbaut.Die Felgen (von einem VW Golf1 Cabrio Bj 82) wurden aufgearbeitet (hochglanzverdichtet) und kamen auf den Derby.
Naja und halt ein paar andere kleinere Veränderungen wurden & werden noch gemacht. Im Winter 2008 wird der Motor & der Motorraum gemacht....
Wahrscheinlich zum Ende des jahres neue Felgen, Pirelli Design 2 Felgen ;-)
www.Street-Style-deLuxe.com
0
0
Alternativen
VW Derby Limousine (1981–1985) 1.3 (55 PS)