12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V70 Kombi 2.5T 210 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Volvo V70 Kombi (2000–2007) 2.5T (210 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Volvo V70 Gebrauchtwagen Angebote

Volvo V70 Kombi (2000–2007) 2.5T (210 PS)
Volvo V70 Kombi (2000–2007) 2.5T (210 PS)

Volvo V70 Kombi 2000 - 2007: 2.5T (210 PS)

Der 2.5T (210 PS) ist eine der am höchsten bewerteten Motorisierungen für die V70 Kombi 2000 und erreicht insgesamt 4,3 von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. Für die Kombi wurden zehn Ausstattungsvarianten entworfen. Den Motor gibt es entweder mit einem manuellen Getriebe, oder mit Automatikschaltung – in beiden Fällen hat er fünf Gänge. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Benzin getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 9,2 und 10,6 Litern je 100 Kilometer.

Bei der Schadstoffklasse gibt es allerdings Unterschiede, sie kann sich nämlich zwischen EU3 und EU4 einordnen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 219 und 255 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Alles in allem ist der 2.5T ein sehr gelungener Wagen, wie es unsere Nutzer in ihren Bewertungen bestätigen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Volvo V70 2.5T Aut. Kinetic

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
9101/864

Maße und Stauraum

Länge
4.710 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.464 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1641 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.670 kg
Maximalgewciht
2.130 kg

Antrieb

Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2521 cm³
Leistung
154 kW/210 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V70 Kombi (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,1 l/100 km (kombiniert)
14,4 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
241,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

Anonym
mehr als 8 Jahre
Der Volvo V70 2,5 T Sport glänzt durch seine Zuverlässigkeit. Auch wenn die Kinderkrankheiten wie Lenkung und Querlenker immer noch keine Besserung erhielten, Auch ist die solide Verarbeitung im Gegensatz zu dem Baujahr 2000 etwas dürftigen, Aber immer noch solider als wie bei vielen anderen KFZ Modellen. bin ich mit der Gesamtleistung sehr zufrieden. Ich habe nunmehr nach 10 Jahren über 240000 Kilometer runter und der Volvo schnurrt wie ein Kätzchen. Bei einem durchschnittlichen Benzinverbrauch von 8,8 Liter und nach jeden 2500 Kilometer Laufleistung einen guten halben Liter 0W30 Castrol. Da kann man nicht meckern. Der Fahrspsass bei satten 209 PS 5Zylinder und Turbokompressor, mit Nachgerüstetem Sportluftfilter lässt sich kurz beschreiben... Mega Man fühlt sich sehr sicher auch durch diverse Sicherheitstandarts wie 8 Airbag und Gurtstraffsystem, Seitenaufprallschutz etc.. Das Eingebaute Tempomatsystem gibt zusätzlich Fahrspsass bei Langstrecken. Vom Kofferraumvolumen war ich bis Baujahr 2007 schon immer begeistert, Was man vom neuen V90 nicht behaupten kann. Bei diesem V90 haben mir die Asiaten zu viel Einfluss. Beheizbarer Außenspiegel, sehr guter Sound im Innenbereich durch eine solide Surround Anlage, Großzügige Armlehne in der Mittelkonsole, Und wie in dem Beitrag andere erwähnte Extras lassen die Männerherzen höher schlagen. Durch die höhenverstellbaren Sitze, können auch große Menschen bequem Platz nehmen. Hinzufügen möchte ich auch, dass der Kundendienst bei jährlichem Intervall bei Volvo recht bezahlbar ist. Bis heute bei guter Wartung Mängelfreier TÜV. Investitionen insgesamt mit Kundendienst mach 10 Jahren Dienst 5000 € ----------- Ärgerlich jedoch dass der Scheibenwischermotor hinten , der Spritzdüsenmotor für die Beleuchtung vorne, die Einparkhilfe hinten sowie die Tankdeckelverrieglung nach 8 Jahren nach und nach den Dienst quittierten. Auf jeden Fall sehr zu empfehlen.
0
0
Anonym
mehr als 11 Jahre
Ich fahre seit sieben Jahren ausschließlich Volvo Combis. Was alle Fahrzeuge betrifft ist, dass jedes Fahrzeug seine individuelle Pflege benötigt. das heißt wer sein Auto liebt der wäscht. Das Einfetten aller Gelenke und Lager unter dem Fahrzeug ist unerlässlich. Der Volvo V70 2,5 T Sport Edition hat im Gegenzug des Vorgängers dazugelernt. Die Motorisierung mit 210 Ps und einem Turbolader ist gut und auch notwendig bei einem Leergewicht von knapp 1700 kg. Leider ist im Gegenzug der Vorgänger aus 2001 besser Verarbeitet im Innenraum wie auch äußerlich als der V70 von 2006. Der Vorgänger mit gerademal 160 PS ist eher stark untermotorisiert. Die Beschleunigung ist außerordentlich und bietet einen Menge Spass, auch bei Maximaler Beladung. Der Verbrauch liegt bei mir immer unter der Werksangabe und ich fahre nicht immer nur mit niedriger Drehzahl. Im Schnitt liegt mein Verbrauch bei 8,1 Liter im Sommer und 8,7 Liter im Winter. Natürlich spare ich nicht bei der Motorölwahl. Ich verwende auschlieschlich wie vom Werk empfohlen das Castrol 0W 30 for Volvocars. Dieses Öl empfehle ich für alle Motoren von Volvo, egal ob mit oder ohne Turbolader. Besonders hervorheben muss ich bei beiden Fahrzeugen die Straßenlage Dank ESP. Aber auch ohne Hilfen lassen sich diese Fahrzeuge sehr gut Händeln. Sicherlich ist eine solide Auswahl der Bereifung unerlässlich. Tipp : Sommer .....Dunlop Fast Response Winter ..... Continental. Fazit : Ein sehr zuverlässiges, sparsames und sehr sichereres Familienauto. Die Motorisierung ist langlebig und solide. Der Verbrauch ist gut. Der Unterhalt ist bezahlbar bei regelmäßiger Wartung. Ideal für Langstrecken Dieses Fahrzeug ist sehr zu empfehlen, je weniger Vorbesitzer desto besser. Keine ehemaligen Leihfahrzeuge kaufen.
0
0