12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo Amazon Limousine P 122 S 83 PS (1965-1970)

Alle Erfahrungen

Volvo Amazon Limousine (1965–1970) P 122 S (83 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo Amazon Limousine (1965–1970) P 122 S (83 PS)

Technische Daten für P122

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
1778 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo Amazon Limousine (1965–1970)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
2 Jahre von mir im Alltag gefahren und ich liebe dieses Fahrzeug. Die Schweden der 60er haben bei ihren Auto´s viel Wert auf Qualität und Robustheit gelegt. Auch im Winter bei -25° wenn meine modernen Fahrzeuge schon ihren Dienst quittierten, ließ sich der alte Schwede noch wunderbar starten. Der B18 und B20 Motor im P121 & P122 haben zudem einen gesunden Verbrauchswert zw. 7 und 10l. Achten Sie beim Kauf auf die Hinterachse, hier wird es schnell teuer, sofern diese verschlissen ist. Rost hat er gerne an den Stehblechen im Motorraum, an den Kotflügelspitzen, sowie an den Schwellern. Zudem achten sie dringend auf die Dichtigkeit, z.B. die des Kofferraums. Spöde Gummi´s lassen hier schnell Wasser hinein, welches u.U. seit Jahren auf dem Kofferraumboden herumrostet und Löcher hinterlässt. Ebenfalls sollte zu diesem Thema die Fußräume überprüft werden. Oft steckt der Schaden an dieser Stelle unter den Bitumenmatten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Tolles, alltagstaugliches Fahrzeug. Mit B20 Maschine völlig ausreichend motorisiert. Auf der Wunschliste ganz oben steht ein Overdrive, da der Wagen sehr kurz untersetzt ist. Hohe Sicherheit bei späten Modellen durch 3-Punkt Gurt vorne, Kopfstützen, und Beckengurte hinten, sowie Sicherheitslenksäule. Der Verbrauch hält sich mit 9 Litern in Grenzen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Guter Oldie, selbst für den Alltag zu gebrauchen. Arbeitsintensiv, aber nicht ungewöhnlich mehr als alle anderen Oldies auch. Günstige Teile sind noch zu bekommen, der Wagen fährt in Schweden und in Deutschland noch in relaitv großen Zahlen. Teile werden zum Teil nachproduziert zu bezahlbaren Preisen. Wichtig ist die gute Substanz, wenn das Blech anfängt Löcher zu fressen wird es RICHTIG aufwändig. Die Motorisierung ist überraschend angemessen, für einen so alten Wagen sogar stark. Es gibt auch verschiedene Motorversionen, und alle lassen sich noch durch die Standardprozedere (Krümmer, Vergaser, Auspuff, Kolben, Zylinderkopf schleifen, größere Ventile) vergleichsweise einfach in der Leistung steigern. Der Tuner wird auch sonst bedient, Tieferlegungsfedern, komplette Sportfahrwerke, usw. gibt es alles brandneu. Platz ist wie bei den meisten Volvos vorhanden, Kofferraum ist zwar halt kein Kombi, aber locker ausreichend für 90% aller Anwendungsmöglichkeiten. Gurte gibt es je nach Baujahr nur Beckengurte, und meist auch nur vorn. Die Gewinde für die Gurte hinten gibt es jedoch ab einem bestimmten Baujahr schon serienmäßig, es kann also alles nachgerüstet werden. Andauernde Probleme hatte ich nur mit der Dichtigkeit und dem Rost, die Scheibendichtungen gammeln natürlich, und Ersatz ist TEUER und sehr aufwändig. Um den Rost muss man sich einmal richtig kümmern, Oldie halt. Alltagsfahrzeug wenn man einen im richtigen Zustand findet, und Abstriche im Komfort in Kauf nimmt.
0
0