12neuwagen.de12gebrauchtwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Testbericht

20. Januar 2012
Berlin, 20. Januar 2012 - Beim nächsten kräftigen Tritt aufs Gaspedal werden wir vorher einatmen. Das ist ganz wichtig. Und eigentlich geben wir gar kein Gas: Wir sind im Prototyp des PG Elektrus unterwegs. Und der fährt ausschließlich mit Strom. Teuer, brachial, einzigartig? Wir testen, was dieses deutsch-englische Fahrzeug drauf hat. Böser Lächler Der PG Elektrus linst böse mit seinen Amphibien-Augen auf die Straße. Sein gigantisches Grill-Maul reißt er zu einem angriffslustigen Lächeln auf. Am Heck glühen die x-förmig angeordneten LEDs lässig vor sich hin, unter ihnen sitzt ein überdimensionierter Diffusor-Block. Wenn auch ein bisschen sperrig, wirkt das gesamte Design doch stimmig. Der Wagen fällt auf und vermittelt das Gefühl, potent zu sein. Michael Fröhlich hat viel gezeichnet und mit Gips modelliert und seine gesamte Erfahrung eingebracht, um seinen Traum von einem modernen eigenständigen Sportwagen zu verwirklichen. Der 62-jährige handelt in Düsseldorf mit hochwertigen Oldtimern - wer beispielsweise ein Papst-Mobil möchte, kann sich an Fröhlich wenden. Außerdem baut der enthusiastische Mann seit 25 Jahren die Sportwagen-Ikone Phoenix Cobra und verfügt somit über einiges an Erfahrung in der Fahrzeug-Kleinserienfertigung. Luft- und Raumfahrt Als Basis für den Elektrus dient eine herkömmliche Lotus Elise. Diese kauft Fröhlich in England ein und baut sie an seinem Firmenstandort in Düsseldorf komplett um - die dabei anfallenden überschüssigen Komponenten werden als Ersatzteile weiterverkauft. Eines etwas bulligeren Auftritts willen hat Fröhlich den Elektrus ein paar Zentimeter breiter und länger gemacht als die Elise. Im Innenraum kommt davon freilich nichts an: Die Kabine bietet die gewohnt engen Lotus-Abmaße. Das Dach lässt sich nach wie vor entfernen und das Einsteigen bei geschlossenem Dach sollte kurz geübt werden. Sitzen wir erstmal hinterm Steuer, fallen uns die vielen metallenen Kippschalter auf, die an Technik aus der Luft- und Raumfahrt erinnern. Der puristische Race-Style wird durch einen in der Mittelkonsole positionierten und mit einem roten Abdeck-Kästchen geschützten Startknopf abgerundet. Ecken-Ergonomie Fahrer mit 1,88 Meter Körpergröße passen in den Elektrus. Aber: Die Pedalerie ist ein bisschen fisselig. Um das Gaspedal zu erreichen, müssen wir unser rechtes Bein an der Mittelkonsole vorbeischieben und den Fuß dann nach rechts wegdrehen. Wir möchten uns deshalb immer ein bisschen nach links versetzt hinsetzen. Das erinnert an Klassiker wie den Lancia Stratos oder in Sachen Enge eben an die Cobra. Was uns noch auffällt: Der Prototyp könnte stärkere Frontscheinwerfer vertragen - das stylische Lichtsystem braucht in der Serie mehr Bums.
Härte, die bleibt Hinsichtlich Fahrwerk und Lenkung lässt sich eine Elise kaum verbessern. Und so haben die Elektrus-Entwickler alles beim Alten gelassen: Die Lenkung arbeitet ohne Spiel und Servounterstützung extrem direkt, das Fahrwerk ist knüppelhart und animiert zur Kurvenhatz. Alles passt. Dies liegt unter anderem daran, dass der Elektrus mit 860 Kilogramm gerade mal neun Kilogramm mehr wiegt, als ein Elise Club Racer. Auch die Gewichtsverteilung mit dem Elektromotor über der Hinterachse und dem Akkupack direkt hinter den Sitzen soll bei der Serien-Elise ähnlich sein. Ganz nebenbei sind 860 Kilogramm für ein Elektroauto ein sehr geringes Gewicht - ein ebenfalls auf der Elise basierender Tesla Roadster bringt es auf über 1.200 Kilogramm. Mit den Bremsen sind wir genauso zufrieden wie mit dem Grip auf nasser Straße. Letzteres ist bei dem immensen Drehmoment keine Selbstverständlichkeit. Geheime Technik Der Elektrus soll der extravaganteste und schnellste Elektrosportwagen der Welt sein. Sein Motor leistet 200 Kilowatt (272 PS). Die Reichweite gibt der Hersteller mit bis zu 350 Kilometer an, im Stadtverkehr mit heftigen Beschleunigungs- und Abbremsorgien sollen immerhin noch 200 Kilometer drin sein. Und im Elektrus finden wir etwas, was es bei Elektroautos ganz selten gibt: ein Schaltgetriebe. Das Drehmoment einer E-Maschine ist so hoch, dass eigentlich ein Getriebe mit einer festen Untersetzung genügt - Fröhlich reicht dies nicht. Über eine Sechsgang-Handschaltung wandelt er die Momente in fühlbare Beschleunigung um. Bei Motor, Getriebe, Batterie und Leistungselektronik endet auch die Auskunftsfreudigkeit von Michael Fröhlich. Er meint: "In der Elektroautobranche belauert jeder jeden, um Entwicklungskosten und Zeit zu sparen." So hat er in seiner Düsseldorfer Werkstatt schon Brabus-Chef Bodo Buschmann und Ingenieure von Mercedes sowie BMW ausgemacht. Fröhlich verspricht, dass er das modernste verfügbare E-System verbaut. Reservekanister Laut Fröhlich lässt sich der Hochvoltspeicher des Elektrus mit Starkstrom innerhalb von 20 Minuten auf den maximalen Ladestand aufladen - was ein rekordverdächtig kurzer Wert wäre. An der 230-Volt-Haushaltssteckdose ist der Ladevorgang in acht Stunden erledigt. Als Schmankerl haben sich Fröhlich und sein Team einer Grund-Angst jedes Elektroauto-Besitzers angenommen: Im Kofferraum gibt es für den Fall eines leer gefahrenen Akkus eine elektrische Reserve. Das Bauteil soll nicht viel größer sein als ein Zehnliter-Kanister für Benzin und lässt sich nur per Knopfdruck vom Kofferraum aus aktivieren. Wäre der entsprechende Knopf auf dem Armaturenbrett angebracht, bestünde die Gefahr, dass einige Fahrer die Reserve grundsätzlich freischalten. Mit aktiviertem Zusatzakku sind nochmal 15 Kilometer Reichweite drin.
Haut los Für den Stadtverkehr reicht der zweite Gang, so Fröhlich. Wir probieren es aus: Ganz sanft setzt sich der Elektrus in Bewegung, wir cruisen entspannt durch den Stadtverkehr. "Tritt doch mal richtig rauf", ermuntert uns Fröhlich vom Beifahrersitz aus. Wir lassen das Energiepedal aufs Bodenblech sinken. Ansatzlos haut der Elektrus los. Wir kleben unlösbar an der Rückenlehne und lassen das Pedal wieder locker. "Du bist zu früh runtergegangen", tönt Fröhlich verschmitzt. Jetzt probieren wir mal den ersten Gang aus: Schlag aufs Gaspedal und der kleine Sportwagen überrascht selbst einen erfahrenen Motorjournalisten. Der explosive Antritt drückt uns den Brustkorb zusammen - deshalb vor dem Beschleunigen gut einatmen. In unter drei Sekunden soll der Elektrus auf Tempo 100 kommen. Wir glauben das. Die 350 Newtonmeter Drehmoment liegen eben ab der ersten Umdrehung an und treffen nur auf ein geringes Gewicht. Als Höchstgeschwindigkeit sollen über 300 km/h drin sein, der Sechsgang-Schaltung sei Dank. Bei 250 km/h greift serienmäßig eine elektronische Abregelung ein. Allerdings macht Fröhlichs Entwicklung in der Stadt und auf der Landstraße am meisten Spaß - auf der langen Autobahntour kommen die E-Roadster-Vorteile weniger zum Tragen. Richtig teuer Für sein Elektrus-Projekt hat sich Fröhlich mit der Regensburger Firma PG zusammengetan. PG-Chef Manuel Ostner ist in Business-Dingen ebenso leidenschaftlich wie Fröhlich. Die bayerische Lifestyle-Marke ist für ihre extravaganten Fahrräder bekannt. Ein Beispiel: Das ausverkaufte E-Bike "BlackTrail" mit Kohlefaser-Titan-Rahmen und innen belüfteten Scheibenbremsen wurde für 60.000 Euro verkauft. Ostner legt von jedem Produkt nur 667 Exemplare auf: "Wir wollen dem Teufel immer um einen Schritt voraus sein", meint er in Anspielung auf die "Satanszahl" 666. Und entsprechend teuer ist auch der Elektrus: 285.600 Euro muss der Kunde für die Exklusivität mitbringen. Ein Tesla Roadster schlägt mit zirka 100.000 Euro zu Buche. Aber Fröhlich und Ostner sind mit ihrem PG Elektrus nicht alleine: Der in Monaco gebaute Venturi Fétish der zweiten Generation kostet 357.000 Euro - und liegt in den Fahrwerten deutlich hinter dem Elektrus aus Deutschland.
Technische Daten
Antrieb:Hinterradantrieb
Anzahl Gänge:6
Getriebe:Schaltgetriebe
Motor Bauart:Elektromotor
Preis
Neupreis: 285.600 € (Stand: Januar 2012)
Fazit
Der PG Elektrus beschleunigt sich selbst mit unwirklichem Punch, dann folgen der Puls, das Staunen und das Lächeln des Fahrers. Der vom Elektromotor freigesetzte Druck ist Dragster-mäßig und die Elise ist eine feine leichte Basis für diese seltene Fahrmaschine. Lenkung und Fahrwerk passen schon von Hause aus und die Karosserie fällt auf jeden Fall auf.Der Innenraum ist eng, sportlich ausgestattet und ein wenig unergonomisch. Über den Preis müssen wir nicht diskutieren: Wer sich so einen Wagen zulegt, besitzt auch Jachten und Mietshäuser für mehrere Millionen Euro.
Testwertung
4.0 von 5

Quelle: auto-news, 2012-01-20

Getestete Modelle
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2017-03-17

Lotus Elise Sprint - Magerkur für Hungerhaken Lotus Elise Sprint - Magerkur für Hungerhaken
Magerkur für Hungerhaken Lotus Elise Sprint Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum
4.5 von 5

Autoplenum, 2016-08-25

Lotus Elise 250 Special Edition - Feines SportgerätLotus Elise 250 Special Edition - Feines Sportgerät
Feines Sportgerät Lotus Elise 250 Special Edition Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2016-07-28

Lotus Elise Race 250 - Vorsprung durch VerzichtLotus Elise Race 250 - Vorsprung durch Verzicht
Vorsprung durch Verzicht Lotus Elise Race 250 Ganzen Testbericht lesen
auto-reporter.net

auto-reporter.net, 2013-04-20

Auto Shanghai 2013: Lotus Elise als Elektro-SportwagenAuto Shanghai 2013: Lotus Elise als Elektro-Sportwagen
Detroit Electric, jetzt eine amerikanische Tochter der chinesischen Youngman-Gruppe, zeigt auf der Auto Shanghai 2013...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2011-09-01

Lotus Elise S - Mehr Luft für den Mittelmotor-FlohLotus Elise S - Mehr Luft für den Mittelmotor-Floh
Mehr Luft für den Mittelmotor-Floh Lotus Elise S Ganzen Testbericht lesen