12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Alhambra Van 1.9 TDI 130 PS (1996-2010)

Alle Erfahrungen

SEAT Alhambra Van (1996–2010) 1.9 TDI (130 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
SEAT Alhambra Van (1996–2010) 1.9 TDI (130 PS)
SEAT Alhambra Van (1996–2010) 1.9 TDI (130 PS)

Seat Alhambra Van 1996 - 2010: 1.9 TDI (130 PS)

Nicht besonders begehrt scheint der 1.9 TDI (130 PS) für den Alhambra Van 1996 von Seat zu sein. Aus unserer Community kommt nur eine durchschnittliche Bewertung mit 2,6 von fünf Sternen zustande. Zum Vergleich: Die Bewertung für den Van liegt im Schnitt bei 3,6 Sternen. Der 1.9 TDI (130 PS) ist in neun Ausstattungsvarianten verfügbar, unter denen sich auch eine exklusive Ausstattungsvariante für den luxuriösen Geschmack befindet. Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit sechs Gängen zur Verfügung. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 6,2 Liter Diesel.

Der Motor ist aufgrund seiner Werte in die Schadstoffklasse EU3 eingeordnet. Damit besteht dann ein Fahrverbot in Umweltzonen, wenn kein Partikelfilter eingebaut ist. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 167 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Abschließend wollen wir noch erwähnen, dass unsere Nutzer leider kein sonderlich empfehlenswertes Bild vom 1.9 TDI von Seat zeichnen. Die Bewertungen reichen vom unteren Mittelfeld bis zum Kellergeschoss. Insofern raten wir auch dazu, sich noch weitere Motorisierungen anzusehen, bevor du dich für eine Motorisierung entscheidest.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für SEAT Alhambra 1.9 TDI Signo

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
7593/019

Maße und Stauraum

Länge
4.739 mm
Breite
1.816 mm
Höhe
1.820 mm
Kofferraumvolumen
330 - 2610 Liter
Radstand
2.841 mm
Reifengröße
215/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.666 kg
Maximalgewciht
2.430 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1896 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,8 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Alhambra Van (1996–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

4 Bewertungen

victim
4 Monate
good for you to bought it ;lsajf;lkasdjfl;kjsad;lkfj asdl;kjf;lksdaj f;lksdajl;kfjsad;l kfjsda;lkj f;lkasdj f;lksdaj ;lkfjasd;lfjslad;k jf;lkasd jf;lksdaj f;lks daj;lk fjsad;lk fj;lksadj f;lksdaj f;lksdj l;ksdj f;lajsd;dlkfja;sld jfkl;asd jk;lfjafsd;lkjfas;l a;sljf ;lksajl;kf js;lkj fl;ksadjf;lkjsadl;f j;lksad jflk ;sjd;lkf jalks;dj f;lksdj f;lkj lk;jsdlk;fj ;lkasdj f;lksda jf;oi h fliu haljk gherkj kjeh g; j;o
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Ich konnte den Seat Alhambra 1,9 TDI mit 131 PS ca. 2 Jahre lang fahren, von 2007 - 2009. Das Auto hatte meinem Vater gehört, aber ich habe es mindestens genauso oft genutzt wie er. Das einzig positive an dem Fahrzeug war eigentlich nur das Raumangebot und der wirklich durchzugsstarke und sparsame Motor. Ein Verreisen mit bis zu 5 Leuten und reichlich Gepäck ist gar kein Problem, alles kommt im Fahrzeug unter, wenn die hinteren 2 Sitze entfern werden, hinten konnte eigentlich nur Kinder bis 12 Jahren wirklich bequem sitzen, aber als Notlösung haben auch ausgewachsene Menschen dort platz gefunden. Der Motor war wie gesagt sehr durchzugsstark, ab bereits 1700 Umdrehungen hat er ordentlich nach vorne geschoben, dies aber auch mit entsprechender Geräuschkulisse, ein Leisetreter war er nicht gerade. Auf der Autobahn bei 130 km/h waren Verbräuche zwischen 6 und 6,5 L durchaus normal. Rekord war bei mir 5,6 l bei sehr vorausschauender Fahrweise. Das war es aber auch mit den positiven Seiten. Ich weiß nicht ob es an diesem speziellen Fahrzeug lag, aber immer wieder gab es diverse kleinere und größere Probleme. Die Klimaanlage z.B. funktionierte ca. 2 Monate lang, dann musste der Kompressor getauscht werden, der wenige Monate später erneut ausgefallen ist. Das Fahrzeug hatte einen enormen Reifenverschleiß, vor allem vorne wurden die Reifen ungleichmäßig abgenutzt. Nach der Einstellung von Spur und Sturz hatte es nicht lange gedauert und diese waren erneut verstellt, möglicherweise waren die Bauteile nicht für ein solch schweres Fahrzeug ausreichend geeignet. Die Elektronik hatte zudem ständig Probleme verursacht, unkontrolliertes aktivieren der Alarmanlage, Ausfall der Blinker, Klimatronic und der Funkfernbedienung. Das größte und unangenehmste Problem hat aber die Zusatzheizung verursacht, irgendwann fing diese auf einmal an zu qualmen wie ein Schornstein. Mitten auf der Straße hatten wir das Fahrzeug schlagartig verlassen müssen, weil wir dachten, dass das Auto brennt. Der Austausch des Zusatzheizers hat auch hier nur kurzzeitig geholfen, so dass wir letzten Endes die Heizung komplett deaktiviert haben, in dem wir die entsprechende Sicherung aus dem Sicherungskasten entfernt haben. Möglicherweise handelte es sich hierbei wirklich um ein sprichwörtliches Montagsauto, aber vielleicht liegt es auch generell an den Vans von Ford, Seat und VW, den nach dem Alhambra folgte ein VW Sharan 2,0 TDI DPF vom Bj 2006, auch dieser hat vor allem durch Elektronik- und Turboladerprobleme geglänzt.
0
0
Anonym
mehr als 8 Jahre
Grundsätzlich handelt es sich um ein vollkommen solides Auto mit viel Platz, einem großem Sichtfeld und bei 130 PS Ausführung vollkommen solider Leistung. Die Federung ist ebenfalls angenehm und erlaubt auch das Befahren eher unebener Straßen. Zu Bemängeln ist nun allerdings die Masse an billigem Plastik im Innenraum, die allerdings das Gesamtbild des Wagens nur unwesentlich beeinträchtigt. Sehr ärgerlich hingegen ist allerdings die hohe anfälligkeit bezüglich technischer und mechanischer Defekte. Gerade in den letzten Jahren, die wir dieses Fahrzeug besessen haben mussten wir regelmäßig in die Werkstatt fahren und teuere Reparaturen dulden. Somit ergibt sich ein eher mittelmäßiger Gesamteindruck, wobei der Verhältnismäßig geringe Preis natürlich zur Aufwertung beiträgt-.
0
0
Anonym
mehr als 12 Jahre
Hallo Leidesgenossen und werdende, nun ist es soweit. Der Alhambra ist weg. Womit soll ich nur anfangen? Gekauft habe ich den Alhambra aus dem einzigen Grund. Mich, meine Frau und unsere 3 Kinder von A nach B und öfters mal nach C :-) zu bringen. Das Auto ist groß genug für eine große Familie und die Sitze lassen sich ja sowieso beliebig einsetzen. Kofferraum ist entsprechen groß. die Sitze sind für Kinder auch für Erwachsene ordentlich dimensioniert. Nur in der 2. ten und 3.ten Reihe sitzt mal als Erwachsener etwas tief. Auf langen Reisen etwas unbequem aber dank der Doppelklima im Sommer ordentlich klimatisiert. Soviel zum Innenraum. Die Fahrleistung Als ein Vater der an sich nicht mehr denken darf musste trotzdem ein wenig Leistung her. 131 PS als Diesel sind vernünftig motorisiert. Zieht gut und beschleunigt bis auf 190 km/h. Warum auf dem Tacho 260 steht bleibt mir ein Rätsel. Sparzwang bei VW nehme ich an. Verbrauch lag tatsächlich bei 7 Liter. selten drüber oder drunter. Der Getriebe arbeitete immer zuverlässig und geschmeidig. Hat mir echt gefallen. Das Fahrwerk ist straff, wobei die Lenkung sehr schwammig arbeitet und den ganzen Spass in den Kurven vermasselt. Bei einem Van dieser Größe fühlt man sich sehr lahm. Nur auf der Autobahn oder geraden Strecken ist er sehr angenehm und leise. Nun zu den ganzen Problemen! Also bei meinem Model musste der Zahnriemen erst bei 120000 km gewechselt werden. Aber hat mir 1500 € gekostet. Öl kostet gut 100 € / 5 Liter plus wechseln und das alle 15000 km. Spurstangenköpfe wurden schon 3 mal getauscht (immer mit neu Spur einstellen). Handbremse wird oft fest. schon 2 mal die Seile gewechselt Bremszylinder hinter beide gewechselt Bremsklötze verschlissen zu schnell Pendelstützen 3 mal gewechselt. Zuheizer ging bei 70000 aus. wurde neuer eingebaut. 900 € bei 138000 nochmals defekt. nochmal 900 € bei 185000 wieder defekt. Laut dem Freundlichen liegt es am Biospritanteil (den verträgt der Zuheizer nicht gut) Federbeine vorne und hinten bei 177000 gewechselt. mussten jetzt auch getauscht werden (235000 km aktuell) Klimaanlage ging bei 95000 aus. Neuer Kompressor ect. 680€ Kompressor plus alles andere. 1200 € gesamt. bei 182000 wieder das gleiche Spiel. Kofferraumdeckel mehrmals Kabelbruch. Den Rest will ich nicht aufzählen. Nun bin ich auf Toyota umgestiegen. Hoffe solche Sachen kommen nicht mehr vor. Familienauto JA aber nicht bei diesen Mängeln (für diese Reparaturen wären mehrere Urlaubsfahrten drin) hoffe das reicht mfg
0
0