12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Saab 9-3 Kombi 1.9TiD 150 PS (2005-2011)

Alle Erfahrungen

Saab 9-3 SportCombi (2005–2011) 1.9TiD (150 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Saab 9-3 SportCombi (2005–2011) 1.9TiD (150 PS)
Saab 9-3 SportCombi (2005–2011) 1.9TiD (150 PS)

Saab 9-3 Kombi 2005 - 2011: 1.9TiD (150 PS)

Nicht besonders populär scheint der 1.9TiD (150 PS) für den 9-3 Kombi 2005 von Saab zu sein. Aus unserer Community kommt nur eine einzige Bewertung mit 3,4 von fünf Sternen zustande. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für die Kombi liegt bei 4,4 Sternen. Bei den Ausstattung besteht viel Auswahl: Den Wagen gibt es in sieben Ausstattungsvarianten. Den Motor gibt es entweder mit einem manuellen Getriebe, oder mit Automatikschaltung – in beiden Fällen hat er sechs Gänge. Im Verbrauch sind die Varianten mit dem Schaltgetriebe sparsamer als die mit Automatikgetriebe, und außerdem in der Anschaffung günstiger. An der Tankstelle wird aber in jedem Fall Diesel getankt. Der Verbrauch liegt zwischen 5,9 und 7,2 Litern je 100 Kilometer.

Umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, können mit dem 1.9TiD beruhigt sein. Mit der Schadstoffklasse EU4 darf er Umweltzonen befahren. Die genauen Angaben findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder im Fahrzeugschein. Der CO2-Ausstoß liegt je nach Variante zwischen 159 und 194 g je 100 Kilometer.

Leider sind die Bewertungen zu dem 1.9TiD noch nicht sehr zahlreich. Eine Person hat jedoch bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Wagen gemacht und mehrere Sterne bei uns hinterlassen. Falls du den 1.9TiD (150 PS) selbst gefahren bist und diese Meinung bestätigen kannst oder auch widersprechen möchtest, verfasse hier gerne ebenfalls eine Bewertung.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Saab 9-3 1.9 Sport Kombi TiD DPF Linear

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Diesel
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
9116/443

Maße und Stauraum

Länge
4.654 mm
Breite
1.762 mm
Höhe
1.507 mm
Kofferraumvolumen
425 Liter
Radstand
2.675 mm
Reifengröße
215/60 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
2.140 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1910 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Saab 9-3 SportCombi (2005–2011)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-

Nutzerbewertungen

3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

kantenrost_
etwa ein Jahr
Designtechnisch wunderschön. Praktischer, durchzugsstarker Langstrecken-Kombi mit unschlagbarem Verbrauch (bei mir 6,2 l auf 100km bei flotter Langstreckenfahrweise) für Individualisten. Leider mit Schwächen. Anfällige Elektronik, der Motor hat seine Schwachstellen, die ich leider alle mit meinem Auto erwischt habe. Drallklappengestänge ausgeschlagen (auch BMW Diesel Fahrern sicherlich nicht unbekannt…), Krümmer verzogen (Turbo in dem Zuge auch neu, da ein Teil), Elektronik Drosselklappe ölgeflutet, DPF verstopft, Zweimassenschwungrad ausgeschlagen. Alles ziemlich kostspielige Reparaturen. Habe das Auto dann mit fälligem Zweimassenschwungrad für wenig Geld abgeben müssen, der Käufer hatte dann Probleme mit Zündschloss und CIM (Lenkwinkelsensor). Trotz allem vermisse ich den Saab. Trotz Opelbeteiligung ein besonderes - auch im Straßenbild seltenes- Auto. Vielleicht mache ich den Fehler ein zweites Mal…
0
0
Anonym
etwa 11 Jahre
SAAB 9-3 1.9 Sport Kombi TiD DPF Vector: Wunderschönes Auto, wunderbarer Motor, günstiger Verbrauch. Ausreichend Platz für einen Lifestyle-Kombi. Eine Einschränkung: Wenn er fährt... Der Diesel-Motor ist extrem anfällig, regelmäßige Wartung beim sachkundigen Spezialisten ist Pflicht. Ärgerlich ist aber auch die extrem überschaubare Verarbeitungsqualität. Innenraum und Sitze können dem Premium-Anspruch nicht ansatzweise gerecht werden. Da ist jeder neue Polo exklusiver verarbeitet. Verrückterweise mag ich das Auto trotzdem. Aber empfehlen kann man es sicherlich nicht, es gibt deutlich zuverlässigere, besser verarbeitete Autos. Ist was für Design-Liebhaber...
0
0