12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Porsche Cayman Coupé Cayman GTS 340 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

Porsche Cayman Coupé (2013–2016) Cayman GTS (340 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Porsche Cayman Gebrauchtwagen Angebote

Porsche Cayman Coupé (2013–2016) Cayman GTS (340 PS)
Porsche Cayman Coupé (2013–2016) Cayman GTS (340 PS)

Porsche Cayman Coupé 2013 - 2016: Cayman GTS (340 PS)

Der Cayman GTS (340 PS) ist eine der am höchsten bewerteten Motorisierungen für das Cayman Coupé 2013 und erreicht insgesamt 4,1 von fünf Sternen in den Bewertungen unserer Fahrer. In Sachen Getriebe gibt es Wahlmöglichkeiten: 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatik sind möglich und machen damit Vertreter beider Schaltfraktionen glücklich. In ihrem Verbrauch sind die Varianten mit dem Automatikgetriebe sparsamer als die mit manuellem Getriebe, dafür kosten sie bei der Neuanschaffung aber auch etwas mehr. In jedem Fall ist Benzin der Kraftstoff. Der Verbrauch liegt etwa zwischen 8,2 und neun Litern auf 100 Kilometer.

Natürlich ist ein Auto für Umwelt und Klime noch nicht gerade Segen, aber in Sachen Schadstoffausstoß gehört es mit der Einordnung in die Schadstoffklasse EU6 immerhin zu den Besten. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 190 und 211 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Letztlich ist der Cayman GTS ein sehr gelungener Wagen. Das bestätigen auch unsere Nutzer in ihren Bewertungen.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Porsche Cayman GTS

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2014-2016
HSN/TSN
0583/AHM

Maße und Stauraum

Länge
4.404 mm
Breite
1.801 mm
Höhe
1.284 mm
Kofferraumvolumen
425 Liter
Radstand
2.475 mm
Reifengröße
235/35 R20 Y (vorne)
265/35 R20 Y (hinten)
Leergewicht
1.345 kg
Maximalgewciht
1.665 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3436 cm³
Leistung
250 kW/340 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,9 s
Höchstgeschwindigkeit
285 km/h

Umwelt und Verbrauch Porsche Cayman Coupé (2013–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
12,7 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
211,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

2 Bewertungen

Anonym
etwa 9 Jahre
Racing Gelb, 10mm tiefer als der Serien Cayman, eine Woche Zeit und ein Erbarmen des Wetterpropheten - Planung ist Alles. Am Ende des Tests stehen mehr als 1.600KM im Fahrtenbuch und ein breites Grinsen in meinem Gesicht. Aufgrund des Mittelmotor Konzepts ist der Cayman der reine Zweisitzer im Porsche Portfolio. Vorteil dieser Motor Anordnung unmittelbar hinter den Frontsitzen ist die Zentralisierung der Massen zur Minimierung von Antriebseinflüssen. Der GTS unter den Caymann`s ist durch das eigenständige Bugteil und das modifizierte Heck zu erkennen. Ich darf in den Aufpreis pflichtigen Sportsitzen mit Carbonschale Platz nehmen, die aussehen als ob sie zusammen weniger als 5 kg ausmachen, die aber den Fahrer unabhängig von den Fliehkräften, wie in einem Schraubstock festhalten. Die Verwendung von beidseitig feuerverzinkter Stahlbleche für die Karosserie sowie die Verwendung von Aluminium für Türen, Front- und Heckklappe gewährt ein Höchstmaß an Dauerhaltbarkeit. Der tiefe Kofferraum im Bug (150ltr) sowie die 184ltr. Fassungsvermögen im Heck sind für diese Fahrzeugklasse mehr als ausreichend. Ausstattung Serienmäßig ist der GTS mit Sportsitzen und einer Lederausstattung ausgestattet, die analog zu anderen GTS Modellen mit Alcantara-Bestandteilen an besonderen Griffzonen veredelt ist. 2 Zonen-Klimaautomatik kosten 761,60€ Aufpreis, Multimedia 7 Zoll TouchScreen namens (PCM) Porsche Communication Management incl. Navigationsmodul entspricht dem optionalen Gegenwert von 3.147,55€, Die Park-Distanz-Kontrolle vorn und hinten zum Preis von 880,60€ ist unverzichtbar, tendenziell würde ich jedoch noch die Rückfahrkamera bevorzugen, die zusätzlich nochmals knapp 700 € mehr kosten würde. Motor Die Antriebseinheit ist das Markante, was den Cayman zum GTS upgradet. 250kW/340PS, also ein Plus von 15PS sind die Garanten für einen ungezügelten Sprint auf 100km/h in unter 5sec und eine Vmax von 285km/h. Auch das Motordrehmoment hat einen Zuwachs auf 380Nm erhalten. Die Schaltkulisse des Wählhebels ist zu 100% definiert und setzt jeden Gangwechsel mit extrem kurzen Schaltwegen um. Fahrbahnkontakt stellt der Cayman GTS über 20 Zoll Felgen mit einer 35er Niederquerschnittsbereifung sicher, die kompromisslos auf Sportlichkeit ausgelegt ist. Antrieb Ich bin den GTS mit manuellem 6-Gang Getriebe gefahren. Die Kupplung ist straff und bietet einen harmonischen Übergang. Nicht nur dass der Cayman bereits mit Leerlaufdrehzahl angefahren werden kann, nein die Antriebseinheit bietet Kraft und Performance über einen Drehzahlbereich von mehr als 6.000 Touren. Der 3,4l Boxer ist dermaßen kultiviert, dass der 6. Gang auch für innerstädtische Geschwindigkeiten taugt. Trotzdem wird jede Veränderung der Gaspedalstellung sofort in Vortrieb umgesetzt. Die Gesamtübersetzung der Antriebseinheit ist bewusst sehr kurz gehalten. Bei einer Motordrehzahl von 5.000min-1 im 6. Gang stehen genau 200km/h an. Die Höchstdrehzahl beträgt 7.800min-1. Mit der GTS eigenen Sport Plus Taste entlockt jeder Rückschaltvorgang der Auspuffanlage einen kräftigen Stoß Zwischengas. Meine Nachtankmengen ergaben Verbrauchswerte, die zwischen 9,7 und 11,4 ltr/100KM lagen. Unter Berücksichtigung der gefahrenen Geschwindigkeit ein sehr erfreulicher Wert. Fazit Der Einstiegspreis in GTS Regionen hört sich erst mal gar nicht so überraschend an. Allerdings hält die Aufpreisliste noch die ein oder andere Option offen. Bei den leichten Sportsitzen fehlte mir die Neigungsverstellung der Rückenlehne.
0
0
Anonym
mehr als 9 Jahre
Der Cayman in seiner schönsten Form, spartanisch und schnell. An der Ampel steht so mancher "richtiger" Porsche (wenn es so etwas überhaupt gibt...), alt aus, da der Cayman definitiv das leichtere Fahrzeug ist. Die guten Fahrwerte verbrauchen natürlich Sprit. Somit kommt man schon auf 15l SuperPlus... Der Innenraum ist wie oben erwähnt spartanisch, aber sehr funktionell. In den Kofferraum passen 2 kleine Koffer. Fazit: Der kleine Porsche hat absolut seine Vorzüge!
0
0