12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 406 Kombi 2.0 8V Turbo 147 PS (1996-2005)

Alle Erfahrungen

Peugeot 406 Break (1996–2005) 2.0 8V Turbo (147 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN
Peugeot 406 Break (1996–2005) 2.0 8V Turbo (147 PS)
Peugeot 406 Break (1996–2005) 2.0 8V Turbo (147 PS)

Peugeot 406 Kombi 1996 - 2005: 2.0 8V Turbo (147 PS)

Nicht allzu gefragt scheint der 2.0 8V Turbo (147 PS) für den 406 Kombi 1996 von Peugeot zu sein. Aus unserer Community kommt nur eine einzige Bewertung mit vier von fünf Sternen zustande. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Bewertung für die Kombi liegt bei 4,1 Sternen. Die Kombi gibt es in der Ausstattungsvariante "SV Turbo". Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit fünf Gängen zur Verfügung. Auf 100 Kilometern schluckt das Fahrzeug rund 10,1 Liter Benzin.

Innerhalb dieser Baureihe variiert die Schadstoffklasse beim 2.0 8V Turbo zwischen EU2 und EU3. Wer regelmäßig in Umweltzonen muss, sollte die bessere Einstufung wählen. Beim CO2-Ausstoß muss man mit 241 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.

Mit dem 2.0 8V Turbo (147 PS) ist Peugeot offenbar ein sehr gutes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht. Dafür sprechen die technischen Details und eine erste Bewertung bei uns.

Technische Daten

Ausgewählte Variante:

Technische Daten für Peugeot 406 Break SV Turbo

Auto-Symbol

Allgemeine Merkmale

Kraftstoffart
Benzin
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-1998
HSN/TSN
3003/805

Maße und Stauraum

Länge
4.725 mm
Breite
1.760 mm
Höhe
1.450 mm
Kofferraumvolumen
526 - 1741 Liter
Radstand
2.700 mm
Reifengröße
205/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.536 kg
Maximalgewciht
1.928 kg

Antrieb

Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
108 kW/147 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,6 s
Höchstgeschwindigkeit
204 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 406 Break (1996–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,1 l/100 km (kombiniert)
14,2 l/100 km (innerorts)
7,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
241,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G

Nutzerbewertungen

4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:

1 Bewertungen

Anonym
fast 9 Jahre
Ich fahre seit 2010 einen Peugeot 406 Break SV 2.0Turbo. Ich suchte damals nach einem preisgünstigen großen Kombi mit nicht zu schwachem Motor. Der Wagen fährt absolut super. Über oft bemängelten überdurchschnittlichen Verschleiß der Bremsanlage kann ich nicht klagen. Lediglich die Endschalldämpfer sind scheinbar bei allen 406 sehr schnell vergammelt (unabhängig davon, ob Original- oder Ersatzteil). Als Schwachpunkt könnte man auch das Fahrwerk bezeichnen, da regelmäßig einzelne Teile davon ausgewechselt werden müssen, z.B. Koppelstangen. Allerdings kosten sämtliche Fahrwerkskomponenten zumindest im Internet relativ wenig. Relativiert werden diese zusätzlichen Reparaturpreise durch die normalerweise günstigen Kaufpreise eines 406. Als negativ empfinde ich bei meinem Turbo-Modell den vergleichsweise hohen Benzinverbrauch. Unter 10 l je 100 km verbrauche ich selten. Bei schnellerer Fahrweise klettert der Verbrauch allerdings auch nicht in astronomische Höhen. Längere Autobahnbahnfahrten mit ca. 200 kmh (nach Tacho) solange es frei ist, sind mit ca. 12 l je 100 km zu bewältigen. (Das vielleicht an dem verbauten "Soft-Turbo", der den Ladedruck nur relativ gering erhöht.) Wir hatten übrigens drei 406 jahrelang in der Familie. Mein Vater hatte eine 1.8 l Limousine 2000 als Neuwagen gekauft und meine Freundin fuhr mehrer Jahre einen 1.8 l Kombi, Bj. 96 als Gebrauchten. Da Ihr im ersten Urlaub ein dicker Eichenast auf das Fahrzeug geflogen ist und an verschiedenen Blechteilen tiefe Beulen hinterlassen hat, die auch nach Jahren nicht rosteten, obwohl sie das nicht behandelt hat, spricht für die Qualität der Zinkschicht. Dadurch ist der 406 damals auch bei mir in die ganz enge Wahl gekommen. (Bei dem Nachfolgemodell, dem Faceliftmodell ab 2000 ist die Karosserie aber möglicherwiese nicht mehr so gut gegen Rost geschützt.) Mein 406 gammelt seit ner Weile an den Schwellern, der Rest der Karrosserie sieht allerdings noch absolut top aus, so dass die Leute oft staunen, wenn ich ihnen sage, dass der Wagen Bj. 98 ist. PS. Obwohl meine Klimaautomatik sehr schnell einsetzt, kann ich noch sagen, dass die 406 sich auf dem Parkplatz in der Sonne vergleichsweise wenig aufheizen. Es gibt ja viele Autos, in die man gar nicht einsteigen mag, wenn sie in der Sonne gestanden haben. Beim 406 geht das eigentlich. Und richtig gut, jedenfalls im Vergleich zu VW, funktioniert der Regensensor für die Scheibenwischerautomatik.
0
0